Eine Ode an die Schutzpatronin der Musik
Am Wochenende vom 20./21. November bringen die Zürcher Sing-Akademie und Orchestra La Scintilla unter der Leitung von Florian Helgath ein vielseitiges und schwungvolles Konzertprogramm zu Ehren der heiligen Cäcilia nach Basel und Zürich.

Die heilige Cäcilia von Rom
-
- Foto: Marco Borggreve
- Christina Landshamer
Im späten 17. Jahrhundert feierten englische Musiker jedes Jahr am 22. November die heilige Cäcilie als Schutzpatronin der Musik mit besonderen Konzerten und Gottesdiensten. Mit seiner Ode for St. Cecilia’s Day liess Händel die Tradition dieser Festivitäten 1732 wieder aufleben. Sein Werk ist ein freudiges Lob auf die Musik: Feierliche Chöre umrahmen fünf reizvolle Arien, in denen auch jeweils ein Instrument solistisch vorgestellt und nach barocker Art unterschiedlichen Affekten zugeordnet wird.
Bei der Aufführung mit der Zürcher Sing-Akademie und Orchestra La Scintilla glänzen in den Sologesangspartien die international gefeierten Stimmen von Christina Landshamer und Werner Güra.
-
- Foto: Marco Borggreve
- Werner Güra
Benjamin Britten – selbst geboren am 22. November – schrieb sein Werk A Hymn for St. Cecilia für Chor a cappella unter widrigen Umständen während des Zweiten Weltkrieges. Das Werk wurde daher nicht nur zu einer Hommage an die bekannten barocken Cäcilienoden, sondern auch an seine sehr vermisste Heimat England.
Gerahmt wird das Konzertprogramm von Henry Purcells festlicher Ouvertüre aus dem Werk Hail! Bright Cecilia sowie einem zeitgenössischen Stück von Anders Hillborg für Chor a cappella mit dem fantastischen Titel Muoaeyiywoum. Wie aus dem Nichts entstehen hier Klänge und Rhythmen im Raum, verformen sich, verschmelzen und lösen sich wieder auf. Wie es in Händels Ode im allerersten Satz heisst: «From harmony, from heavenly harmony, this universal frame began …»
Les Concerts – Zürcher Sing-Akademie und Orchestra La Scintilla
Die gemeinschaftliche Konzertreihe dieser beiden Ensembles der Spitzenklasse macht es sich zur Aufgabe, spannende Konzertprogramme zu entwerfen. Es kommen sowohl grosse Meisterwerke als auch unbekannte Juwelen der Musikgeschichte auf die Bühne, mit interessanten Brücken in die Gegenwart.
Samstag, 20.11.2021, 19.30 Uhr
Peterskirche BaselSonntag, 21.11.2021, 17 Uhr
Kirche St. Jakob ZürichTicketverkauf
www.ticketino.comBüro der Zürcher Sing-Akademie: T 043 344 56 60
Abendkasse