Begabtenförderung der besonderen Art

Die Anmeldefrist der diesjährigen YOUTH CLASSICS Swiss International Music Academy SIMA auf der Musikinsel Rheinau läuft bis am 11. Mai.

Cellist Izak Hudnik am Schlusskonzert der SIMA 2018. Foto: YOUTH CLASSICS,SMPV

Talentierten Musikerinnen und Musiker aus dem In- und Ausland bietet die 10. YOUTH CLASSICS Swiss International Music Academy SIMA vom 11. bis 21. Juli 2019 auf der Musikinsel Rheinau eine intensive, hochwertige Bildungsmöglichkeit. Die Academy richtet sich an junge musikalische Talente im Alter von 10 bis 25 Jahren, die in naher oder ferner Zukunft ein Musikstudium anstreben oder bereits absolvieren. Sie wurde im Jahre 2009 vom Geiger und Dirigenten Philip A. Draganov gegründet. Er gehört zu den gefragtesten Violinpädagogen für junge Begabungen in der Schweiz und unterrichtet an Musikschule Konservatorium Zürich, dem Konservatorium Winterthur sowie am PreCollege Musik der Zürcher Hochschule der Künste.

Unterricht bei gefragten Solisten und Professoren

Die Teilnehmenden profitieren während zehn Tagen im Rahmen von Solounterricht, Kammermusikunterricht und Workshops von den Erfahrungen international bekannter Dozentinnen und Dozenten renommierter Musikhochschulen des In- und Auslands. Im intensiven Einzelunterricht erhalten die Teilnehmenden eine ausgezeichnete musikalische Förderung und erstklassige Ausbildung auf ihrem Instrument. Zudem werden sie auf Wettbewerbe, Probespiele und Prüfungen vorbereitet.

Ort der Begegnungen

Die Teilnehmenden und die Dozierenden leben während der Academy auf der Musikinsel Rheinau an einem Ort. Dadurch werden Begegnungen mit den bedeutenden Musikpädagogen und der Austausch mit Gleichgesinnten unterschiedlichen Alters zusätzlich gefördert.

Konzerte während der Academy und Schlusskonzerte am 20. Juli bzw. am 14. September 2019 in Zürich sind besondere Höhepunkte.

Anmeldung bis am 11. Mai 2019 auf www.youth-classics.ch
 

Nachgefragt bei Thomas Grossenbacher

Thomas Grossenbacher, Dozent an der Hochschule der Künste Zürich, Solocellist im Tonhalle Orchester Zürich und seit Jahren Dozent an der SIMA.

Herr Grossenbacher, was motiviert Sie als vielbeschäftigter Musiker, sich an der SIMA als Dozent zu engagieren?
Ich geniesse vor allem die Gemeinschaft von Studenten und Dozenten, aber nicht zuletzt ist auch das unvergleichliche Ambiente auf der Musikinsel Rheinau eine grosse Motivationsquelle.

Was macht diese Academy besonders wertvoll?
Einen grossen Wert sehe ich in der Vielseitigkeit des Angebotes (vom Geigenbau-Workshop über Barocktanz bis zum Probespieltraining u.v.m.), aber ebenso in der hervorragenden Organisation, in der Durchmischung der Studentenschaft von klein bis gross sowie in den vielen Auftrittsmöglichkeiten für die Teilnehmenden vor Publikum.

Welchen Rat geben Sie jungen Talenten mit auf den Weg?
Entspannt Euch!
 

Vollständige Bildlegende

Izak Hudnik, Solist am Schlusskonzert mit dem PreCollege Orchestra Zürich und Teilnehmer SIMA 2018, Dirigent Philip A. Draganov
 

Das könnte Sie auch interessieren