Gelebte Begabtenförderung

Rund 90 junge, talentierte Musikerinnen und Musiker profitieren während 10 Tagen auf der Musikinsel Rheinau im Rahmen von Solounterricht, Kammermusikunterricht und Workshops von den Erfahrungen international bekannter Dozentinnen und Dozenten. Konzerte während der Academy und ein Schlusskonzert am 24. Juli 2018 in Zürich sind besondere Höhepunkte.

Foto: Youth Classics,SMPV

Die Youth Classics Swiss International Music Academy (SIMA) ist eine private Initiative zur Förderung junger Streichinstrument-Talente. Sie bietet begabten Musikerinnen und Musikern, die in naher oder ferner Zukunft ein Musikstudium anstreben, während der Sommerferienzeit eine intensive, hochwertige musikalische Bildungsmöglichkeit. Vom 15. bis 25. Juli 2018 nehmen rund 90 Musikerinnen und Musiker im Alter von 10 bis 25 Jahren aus der Schweiz und dem Ausland an der 9. Auflage der SIMA auf der Musikinsel Rheinau teil.

Unterricht bei hochkarätigen Berufsmusikern

Ausgewählte Dozentinnen und Dozenten renommierter Musikhochschulen des In- und Auslands, die grösstenteils auch als Solisten oder Orchestermusiker tätig sind, arbeiten während der Academy im Rahmen des Solounterrichts mit den Teilnehmenden. In den Lektionen werden den jungen Musikerinnen und Musikern technische Grundlagen vermittelt, es werden Werke interpretiert und die Teilnehmenden werden auf Wettbewerbe, Prüfungen und Probespiele vorbereitet. Ergänzend zum Einzelunterricht finden Proben mit Korrepetition für Streicher, Kammermusikunterricht bzw. Kammerorchesterproben sowie verschiedene Workshops in der Gruppe wie z.B. Improvisation oder Flow Skills statt.

Ort der Begegnungen

Die Teilnehmenden und die Dozierenden leben während der Academy auf der Musikinsel Rheinau an einem Ort. Dadurch werden Begegnungen mit den bedeutenden Musikpädagogen und der Austausch mit Gleichgesinnten zusätzlich gefördert.

Gruppenerlebnis im Rahmen gemeinsamer Konzerte

Besondere Höhepunkte sind die Konzerte der Teilnehmenden, die während der Academy am 20. und 21. Juli 2018 in Schaffhausen stattfinden. Aus dem Teilnehmerfeld werden zudem Musikerinnen und Musiker ausgewählt, die am Schlusskonzert vom 24. Juli 2018 im grossen Konzertsaal der Zürcher Hochschule der Künste in Zürich auftreten.

Das könnte Sie auch interessieren