Ein Singfest für alle

Vom 9. bis 13. Mai 2018 treffen sich in Basel und der Region rund 2000 Kinder und
Jugendliche zum gemeinsamen Gesang. Das Europäische Jugendchor Festival Basel hat für die 11. Ausgabe hervorragende junge Chöre aus zehn europäischen Ländern eingeladen sowie einen Gastchor aus Südafrika. Über 40 hochstehende Chorkonzerte und ein dichtes Rahmenprogramm für alle Singfreudigen lassen die Auffahrtstage zum grossen Fest der Begegnung und der Musik werden.

EJCF 2016: Männerchor Zero8‘s Youth Choir, Schweden. Foto: Guido Schärli,Foto: Sara Meier,Foto: Guido Schärli,Foto: Guido Schärli,SMPV

Zum elften Mal versammelt das Europäische Jugendchor Festival Basel eine Auswahl der besten Kinder- und Jugendchöre Europas und sieben junge Chöre aus der Schweiz. Die von einem künstlerischen Komitee ausgewählten Chöre kommen aus Dänemark, Finnland, Frankreich, Israel, Portugal, Russland, Schweden, Slowenien, Spanien und Ungarn. Aus der Schweiz nehmen der Jodelchor jutz.ch, incantanti aus dem
Bündnerland, Zik’Zag aus Fribourg, der Kammerchor des Gymnasiums Muttenz sowie die Gastgeberchöre Knaben- und Mädchenkantorei Basel und der Jugendchor Vivo der Musik-Akademie. Einen besonderen Akzent setzt der Drakensberg Boys Choir aus Südafrika mit seinen 55 Knaben. Er ist als Gastchor aus Übersee eingeladen
und überzeugte die Jury mit mitreissenden Performances und grossem musikalischem Können.

Shosholoza

Das gleichnamige, weltberühmte Lied aus Südafrika bedeutet «mutig nach vorn schauen». Das haben sich die Festivalverantwortlichen auch für die aktuelle Ausgabe des erfolgreichen Festivals vorgenommen und gleich eine ganze Reihe neuer Konzertformate erfunden. So treffen sich die 800 Sängerinnen und Sänger bereits nach den
Eröffnungskonzerten zum ersten Stelldichein bei Kerzenlicht und gemeinsamem Gesang unter freiem Himmel. Später locken Darbietungen, welche alle Konzertregeln brechen und das Singen in den Alltag bringen und solche, die dem Publikum erlauben das Programm auf spielerische Weise mitzugestalten. Am Samstag zieht das
Publikum in einer «parade à l’envers» durch alle Singenden, welche die Strassen säumen. Neu ist auch die Idee des «Jugendchorschiffs». Auf anderthalbstündigen Rundfahrten werden Sing-Workshops und Veranstaltungen zum musikkulturellen Hintergrund der Portugiesen und Finnen angeboten. Ein besonderer Schwerpunkt setzt
das Extrakonzert «Swiss Songbridge». Einem internationalen Konzept folgend gestalten die Chöre aus der französischen, romanischen und deutschsprachigen Schweiz ein Konzert mit vielen gemeinsam gesungenen Liedern, darunter drei Neukompositionen von Stefan Furter, Fabien Volery und Gion Andrea Casanova.

Image
EJCF 2014: Singe uf dr Strooss – Münsterplatz

Ein Festival für die Bevölkerung

Das Jugendchorfestival kann traditionsgemäss auf eine grosse Unterstützung aus der Bevölkerung zählen. Über 40 Kooperationspartner gestalten das Festival mit, 800 Freiwillige engagieren sich für das Treffen, darunter 250 Gastfamilien, welche die 500 ausländischen Gäste beherbergen. Ein Rahmenprogramm fördert den Nachwuchs
und gibt 1500 Kindern und Jugendlichen aus der ganzen Schweiz die Chance, sich in einer der drei lokalen Matineen zu präsentieren oder zusammen mit den Chören aus Südafrika und Schweden einen Singtag zum Thema «Africa» oder «ABBA» zu erleben. Die Festivalleiterin Kathrin Renggli sagt dazu: «Elite entsteht nur bei
konsequenter Förderung der Basis. Das weltweit einmalig hohe Niveau am Basler Festival steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Angebot für die singende Jugend der Schweiz und dem Support durch die Bevölkerung. Auch international müssen wir uns für junge, ambitionierte Chorleitende engagieren, wenn musikalisches Können auch zukünftig ein Wert darstellen soll».

Image
EJCF 2016: Cor Infantil Amics de la Unió, Spanien

Finanzierung

Das Jugendchorfestival kann auf finanzielle Unterstützung durch das Bundesamt für Kultur für die laufende Kulturbotschaft bis 2021 zählen. Zusammen mit den paritätisch gesprochenen Beiträgen der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft ermöglicht der Bund die Durchführung des diesjährigen Festivals. Festivalpräsidentin
Elisabeth Schneider-Schneiter erklärt dazu: «Die Anerkennung des Bundes basiert einerseits auf dem Beitrag, den das Festival zum Zusammenhalt der Sprachregionen in der Schweiz und zur Förderung der singenden Jugend leistet und andererseits auf der hohen internationalen Reputation, welche das Festival in Fachkreisen geniesst.»
Zusätzliche Unterstützungsgelder kommen von zahlreichen Stiftungen und Sachsponsoren. Medial darf das Festival diesmal auf eine Medienpartnerschaft mit der SRG SSR zählen sowie mit der Basellandschaftlichen Zeitung, der Schweizer Musikzeitung und zahlreichen anderen Fachmedien.

Der Vorverkauf startet am Montag, 19. März 2018.

Image
EJCF 2016: Female Academic Folk Choir, Bulgarien

Das könnte Sie auch interessieren