Unterstützung für arbeitslose Kulturschaffende

Kulturschaffende, die Anrecht auf Arbeitslosengeld haben, müssen oft feststellen: RAV-Beraterinnen und -Berater wissen wenig bis nichts über die Eigenheiten des Arbeitsmarkts in diesem Bereich. Entsprechend mager gestaltet sich dann auch die Beratung. Hier schafft der Kulturmarkt Abhilfe.

Der Kulturmarkt an der Aemtlerstrasse 23 in 8003 Zürich (Foto: Chris Garside),Foto: Chris Garside,SMPV

«Nationales Qualifizierungsprogramm» lautet die offizielle Bezeichnung für den im Auftrag des SECO arbeitenden Kulturmarkt. Er ist schweizweit das einzige Programm, das sich speziell an arbeitslose Kulturschaffende wendet – an Schauspielerinnen, Tänzer, Regisseurinnen, Kostümbildner und an Musikerinnen und Musiker. Sie können im Kulturmarkt von einem individuellen, stark auf ihre Person, ihre Situation, ihre Stärken eingehenden Coaching profitieren.

Wolfgang Beuschel, Schauspieler und Regisseur mit einem Studium in klassischer Musik und einer breiten Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Orchestern und freischaffenden Musikerinnen und Musikern, leitet im Kulturmarkt den Bereich Kulturschaffende. Er versteht sich als Begleiter, als einer, der Inputs gibt und sein Know-how zur Verfügung stellt. Und dieses Know-how ist enorm. Beuschel hat in seiner Zeit im Kulturmarkt weit über 300 Stellensuchende kennengelernt, sie beraten, motiviert und unterstützt auf dem Weg zu einer existenzsichernden beruflichen Tätigkeit. Dabei geht es oft darum, eine Mehrwegstrategie zu fahren und ein zweites Standbein zu entwickeln, mit dem ein regelmässiges Grundeinkommen sichergestellt werden kann.
 

Coaching and more

Ergänzend zum Coaching können die Kulturschaffenden im Kulturmarkt auch diverse Weiterbildungskurse besuchen. Das Spektrum reicht von «Finanzierung von Kulturprojekten» über «Projektkommunikation mit Social Media» bis zu Ton- und Lichttechnik. Ausserdem besteht die Möglichkeit, ein eigenes künstlerisches Projekt zu entwickeln, es auf der Bühne des Kulturmarkts vor Publikum zu testen, um es dann auf dem freien Markt anzubieten.

Der Kulturmarkt ist im Zürcher Kreis 3 zu Hause. Er ist ein Qualifizierungsprogramm für Stellensuchende und gleichzeitig ein Kultur- und Veranstaltungshaus. Er realisiert Eigen- und Koproduktionen aus den Sparten Theater, Musik und Tanz, ermöglicht Gastveranstaltungen sowie öffentliche Quartieranlässen. Ausserdem hat er ein Restaurant und vermietet Räume für Meetings, Workshops und Proben. Informationen zum breit gefächerten Angebot gibts auf

www.kulturmarkt.ch
 

Image
Das Kulturmarkt-Team

Das könnte Sie auch interessieren