Die kommende Generation im Focus

Die Ausgabe 2016 des Arosa Musik Festivals bietet im Rahmen der academy concerts, den classic concerts und den jazz&rock concerts elf hochstehende Konzerte ganz unterschiedlicher Couleur.

Berner Mundartrockband Halunke. Foto: zVg von Arosa Kultur,Foto: Tomasz Trzebiatowski,Foto: Marco Borggreve,SMPV

Das diesjährige Arosa Musik Festival steht ganz im Zeichen der Neuerungen und bleibt sich dennoch im Kern treu. Am auffälligsten ist sicher die Aufteilung des Festivals auf je eine Woche im Januar, Februar und März. Auch neu ist die stilistische Gliederung der Konzerte auf die verschiedenen Wochen. Geblieben ist der Fördergedanke, der sich wie ein roter Faden durch das Festival zieht. Bei fast allen Konzerten sind junge, meist hochbegabte Musikerinnen und Musiker beteiligt.

Image
Sebastian Bohren

academy concerts 27.1. – 3.2.

Bei den neu konzipierten academy concerts Ende Januar und Anfang Februar werden, wie der Name schon verrät, Teilnehmende der arosa music academy für ein Konzert nach Arosa eingeladen. Dieses Jahr wurden der Violinist Sebastian Bohren, der amerikanische Saxofonist Jeffrey Siegfried und die beiden deutschen Sängerinnen Johanna Knaut und Kathleen Louisa Brandhofer ausgewählt. Jeffrey Siegfried und das casalQuartett eröffnen das Festival als Saxofonquintett mit Werken von Daniel Schnyder, Joseph Haydn und Adolf Busch. Im Zentrum des zweiten Konzertes mit Sebastian Bohren und dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt steht das eindrückliche Violinkonzert Concerto funebre von Karl Amadeus Hartmann. Es ist eines der ausdruckstärksten Werke im gesamten Violinrepertoire. Kathleen Louisa Brandhofer und Johanna Knaut präsentieren romantische Lieder und Duette, gebündelt zum Thema «Die Boten der Liebe».

Image
Oliver Schnyder

classic concerts 23.2. – 26.2.

 Auch bei den classic concerts Ende Februar steht die Förderung junger Musikerinnen und Musiker im Vordergrund. Dank der Zusammenarbeit mit der Orpheum Stiftung zur Förderung junger Solisten ist das Konzert Orpheum Young Soloists on Stage zustande gekommen. Der bekannte Schweizer Pianist Oliver Schnyder, einst selber Orpheum Solist, begleitet an diesem Abend die beiden jungen Orpheum Solisten Christoph Croisé, Violoncello, und Meta Fajdiga, Piano. Zu hören sind Werke von Franz Schubert und Sergej Rachmaninoff. Noch ganz am Beginn ihrer musikalischen Karriere stehen die Preisträger des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs. Arosa Kultur hat zwei Kammermusikformationen und einen Gitarristen nach Arosa zu einem gemeinsamen Konzert eingeladen. Die Bündner Querflötistin Riccarda Caflisch und die Sängerin Irina Ungureanu präsentieren selten gehörte Perlen zeitgenössischer Musik für Querflöte und Sopran im atmosphärisch intimen Bergkirchli. Das Konzert Modern music mit dem Bergensemble Arosa und Sofiia Suldina kann leider nicht stattfinden, da das Werk der geplanten Uraufführung des Komponisten Blaise Ubaldini aus gesundheitlichen Gründen des Komponisten nicht fertig wurde. Das Projekt wurde darum um ein Jahr verschoben. Stattdessen wird das noch junge Fathom String Trio ein Konzert in Arosa geben. Das Trio besteht aus der ungewöhnlichen Besetzung Bratsche, Violoncello Kontrabass, sie bewegen sich zwischen komponierter Musik, offenen Konzepten und Improvisation. Zu hören sind Werke von J. S. Bach, Mauricio Kagel, David Sontòn Caflisch, Rolf Riehm, Wolfgang Rihm und Leopold Mozart.

jazz&rock concerts 14.3. – 18.3.

 Zum Saisonende im März finden die jazz&rock concerts statt. Dabei ist die Bündner Jazzszene prominent vertreten und präsentiert mit drei ganz unterschiedlichen Konzerten eine grosse Bandbreite an verschiedenen Jazzstilen. Das erste Konzert ist Art Blakey &The Jazz Messengers gewidmet, gespielt von einem Jazzquintett rund dem den Bündner Schlagzeuger Rolf Caflisch. Im Bergkirchli präsentieren Andi Schnoz und Rees Coray das legendäre Studio Album Kind of Blue von Miles Davis auf ihre eigene Art. Einen Abend mit Martina Hug und Andi Schnoz gibt es im Waldhotel National, kombiniert mit einem 4-Gang-Menü. Als krönenden Abschluss, zumindest was die Lautstärke betrifft, spielt die aufstrebende Berner Mundartrockband Halunke im Kursaal in Arosa auf.

Tickets gibt es im Vorverkauf bei Arosa Tourismus (081 378 70 20) und unter info@arosakultur.ch. Die Festivalhotels bieten attraktive Packages mit stark vergünstigten Tickets an. Alle Informationen zu den Konzerten und zu den Packages gibt es unter www.arosamusikfestival.ch.

Sämtliche Informationen gibt es auch unter www.arosamusikfestival.ch.

Das könnte Sie auch interessieren