Mehr als ein einsamer Hirte
Zum zweiten Mal treffen sich die Schweizer Panflötistinnen und Panflötisten am 5. September in Rümlang. Es werden über 1000 Fans erwartet.

Die «Panflöte» – das ist doch das Instrument, auf dem peruanische Indios in der Bahnhofsunterführung El condor pasa spielen? Manchmal trifft das zu. Allerdings erhält man damit ein sehr einseitiges Bild der Panflöte. Varianten dieses Instruments gibt es schliesslich auf der ganzen Welt. Die südamerikanische Panflöte allerdings ist am Festival nicht vertreten. Die rumänische Panflöte kann viel mehr: Von virtuoser Barockmusik über sehnsüchtige Romantik bis hin zu moderner Klassik reicht das Repertoire des alten Instruments. Dass es mit der Orgel verwandt ist, merkt man am besten, wenn ein ganzes Panflöten-Ensemble spielt. Nicht wegzudenken ist natürlich die Volksmusik aus Osteuropa. Denn bekanntlich stammen die ganz grossen Panflötisten aus Rumänien.
Die Panflöte in der Schweiz
Angesichts so unterschiedlicher Stilrichtungen war es schon ein Erfolg, die verschiedenen Gruppen der Panflötistinnen und Panflötisten überhaupt an einen Tisch zu bekommen. Über fünf Jahre dauerte die Planungsphase für das erste Festival in Winterthur 2012. Am 5. September 2015 kommen sie nun aus der ganzen Schweiz und Liechtenstein zum zweiten Mal zusammen. Die meisten Anlässe sind öffentlich.
Die Gemeinde der Panflötisten existiert in der Schweiz seit etwa vierzig Jahren. Der aktuelle Kino-Film Balkan-Melodie erzählt, wie es dazu kam. Damals reiste der Genfer Musikethnologe Marcel Cellier nach Rumänien und brachte von dort Gheorghe Zamfirs Musik nach Westeuropa mit. Zamfirs erste Platte bildete die Basis für die Szene, die sich bald in der ganzen Schweiz ausbreitete.
Neben vielen Schweizer Schulen, welche Panflötenunterricht im Einzel- und Gruppenunterricht bereits anbieten, gibt es seit bald 15 Jahren die Möglichkeit, die Panflöte mit einem Lehr- und Konzertdiplom beim SAMP/SMPV abzuschliessen. In Luzern ist es inzwischen auch möglich, auf der Panflöte einen Hochschulabschluss zu machen. Das Panflöten-Podium Schweiz setzt sich intensiv für die Interessen der Berufsausbildung ein.