Ensembleschule für Einsteiger
Von Bach bis Scott Joplin geht die Palette der Bearbeitungen, die Eva-Maria Neumann für Streichquartett-Anfänger bereitstellt.

Die durch ihre Geigenschule und ihr Buch über die Flucht aus der DDR bekannte Violinpädagogin Eva-Maria Neumann breitet vor uns eine Palette von 20 Streichquartetten aus, die der Jugend einen stufenweisen Einstieg in das Kammermusikspiel bietet. Beginnend mit langsamen, homofonen Stücken schreitet sie zu gesanglichen, tänzerischen und interpretationsmässig komplizierteren Arrangements aus Klavier- und Orchesterstücken voran. Alle wichtigen barocken, klassischen, romantischen und modernen Komponisten sind berücksichtigt. Einige Gassenhauer stechen heraus, drei b bis drei Kreuze, Dur und Moll sind vertreten, Fingersätze und Bogenstriche stehen sparsam in den Stimmen.
Das Wertvolle an dieser Sammlung: Im Vorwort von Heft 1 erklärt die Herausgeberin ausführlich, was beim Zusammenspiel wichtig ist, am Ende der Vorworte von Heft 1 und Heft 2 schlägt sie weiterführende Streichquartettliteratur vor. In den Anhängen sind zu jedem Stück Hinweise auf dessen Geschichte und Stilrichtung. In den Stimmen stehen individuelle Tipps zur Ausführung – alles deutsch und englisch. Neumanns vier Eigenkompositionen blühen vor Fantasie und Spielfreude. Hervorzuheben sind die Happy-Birthday-Variationen nach Encina sowie die Umarbeitungen nach Vivaldi, Bach, Mozart, Chopin, Paganini, Filmmusik und Bartók. Viele Stücke werden sicher als Encores Anklang finden!
Eva-Maria Neumann: Fo(u)r Strings. 20 leichte bis mittelschwere Stücke aus vier Jahrhunderten für Streichquartett, Partitur, fünf Stimmen (optional Violine 3 statt Viola), Heft 1: DV 31105; Heft 2: DV 31106; je € 34.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden