Anders trommeln
In «Echo Drums» begleitet Oli Rubow den Aneignungsprozess für elektronische Hilfsmittel und den Einsatz von Effekten beim Drumspiel.

Für viele Trommler ist Oli Rubow kein neues Fell. Man kennt ihn schon seit Jahren durch zig Blogeinträge und Artikel zum Thema «Echo Drums», sein musikalisches Forschungsfeld, welches er in den letzten 20 Jahren intensiv beackert hat. Zu hören ist diese Auseinandersetzung zum Beispiel in Bands wie Netzer, Hattler oder DePhazz. Er praktiziert ein hybrides Drumspiel mit akustischem Drumset und elektronischen Effekten.
Apropos Elektronik: 1957 hat Pierre Schaeffer, mit seiner experimentellen «Musique concrète» einer der Pioniere elektronischer Musik, Regeln aufgestellt, um das damalige kompositorische Handwerk zu revolutionieren. In seinen Forderungen ging es darum, «neue Klangobjekte zu schaffen und deren Realisierung zu üben». Oder «Apparate zur Klangmanipulation handhaben zu lernen» und «vor der Konzeption von Werken Studien anzufertigen». Als krönenden Abschluss formulierte er dann folgende Regel: «Arbeit und Zeit – unerlässlich für jeden echten Aneignungsprozess!»
Ich zitiere diese Episode der Musikgeschichte, weil Oli Rubow in seinem Buch Echo Drums genau diese Praktiken nutzt und damit den Aneignungsprozess sehr unterstützt. Mit frischem Flow erzählt er seine Geschichte. Vom ersten Echogerät bis zum heutigen Setup. Stolperfallen und Workarounds, musikalische Tricks und technisches Know-how – als Leser oder Leserin ist man sofort mittendrin in dieser spannenden Welt und möchte diese Klänge gleich ausprobieren.
Dank der durchdachten Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt das auch problemlos. Mit konkreten Übungen, die man sofort umsetzen kann, wird das Thema immer weiter ausgeleuchtet. Man schafft neue Klänge und übt deren Realisierung. Man lernt die Apparate kennen, welche weit weniger kompliziert einzusetzen sind, als befürchtet. Mit Anekdoten und Verweisen auf Musikstücke der Popgeschichte wird man mit vielfältigen Möglichkeiten dieser Effektspielweise vertraut. Dazu gibt es viele weiterführende Links und Online-Videos.
Dieses Buch ist eine Empfehlung an alle Musikerinnen und Musiker, welche mit konkreten Übungen die spannende Welt von Echo- und Delay-Effekten in ihr Spiel integrieren möchten.
Oli Rubow: Echo Drums – Anders trommeln dank Strom und Effekten, 116 S., € 24.80, Leu-Verlag, Neusäss, ISBN 978-3-8977-184-2