Etüden als Miniaturen

30 originelle Etüden, die 30 verschiedene technische Probleme angehen helfen und erst noch gut klingen.

Ausschnitt aus dem Titelblatt der «Moderní Klavírní Etudy»

Was mir gefällt an diesen Etüden: Sie sind kurz und bündig, greifen jedoch tief. Tief, sowohl vom Musikalischen her als auch im Hinblick auf die technischen Aufgaben und die Fertigkeit im Notenlesen. Ich spreche von den Moderní Klavírní Etudy des tschechischen Komponisten Jakub Metelka. Die Stücke bewegen sich durch alle Dur- und Molltonarten und beschäftigen sich je Etüde mit einem konkreten technischen Aspekt. Beispielsweise musikalische Verzierungen, Glissandi, Terz- und Sextintervalle, Polyrhythmik, Arpeggien, weite Lageverschiebungen. Trotz dieser klaren Absichten des Komponisten gelingt es ihm, sehr poetische und ansprechende Musik zu schreiben, fern schablonenhafter Abarbeitung technischer Muster.

Vom Schwierigkeitsgrad her bewegen sich die Miniaturen auf der Mittelstufe, und je nach Tempo und Qualitätsansprüchen werden sie doch recht knifflig. Im Klavierunterricht gezielt als «Etüde» eingesetzt, kann ich mir vorstellen, dass diese Stücke durchaus auch fortgeschritteneren Schülerinnen und Schülern Spass machen können. Als besonders wertvoll erachte ich auch die Beschäftigung mit Tonarten mit vielen Vorzeichen und damit verbunden das Lesen von Zusammenhängen sowie die Schulung des Gehörs.

Image

Jakub Metelka: Moderne Klavieretüden, BA 11559, mp3-Dateien online, € 13.50, Bärenreiter, Prag 2019

Das könnte Sie auch interessieren