Musikalisches Bestiarium
Drei Tiere stehen Pate für die drei bunten Sätze dieser Komposition für Klarinette und Klavier von Alexis Ciesla.

Der französische Klarinettist, Musikpädagoge und Komponist Alexis Ciesla hat mit “Bestiaire” für Klarinette und Klavier ein vielseitiges und faszinierendes Werk für fortgeschrittene Anfänger geschaffen. Das dreisätzige Werk gefällt durch seine zugängliche musikalische Sprache, welche sich verschiedenster Stile und Techniken bedient und diese gekonnt einsetzt. Der erste Satz, «Klapperschlange», spielt mit der harmonischen Moll-Tonleiter und verwendet Techniken wie Triller und Flatterzunge oder eine Spezialnotation für eine accelerierende Dreitonfigur. Beide Spieler haben eine kleine Kadenz zu gestalten. Der zweite Satz unter der Überschrift «Koi-Karpfen» mit seiner perlenden Sechzehntel-Begleitung im Klavier lehnt sich an japanische Musik an und verlangt von beiden Spielern eine fliessende musikalische Gestaltung mit langen Melodiebögen. Als Spezialtechnik ist bei der Klarinette ein Ton eingebaut, der als Luftton endet. «Füchse» ist der Titel des dritten Satzes und er steht für einen flotten und fröhlichen Foxtrott-Swing. Zwar ist der ganze Satz auskomponiert, aber im Mittelteil lässt der Komponist der Klarinettistin die Wahl, stattdessen eine 16-taktige Improvisation zu spielen und gibt die dafür passende Skala an.
Während der erste und zweite Satz viel Gelegenheit für die musikalische Gestaltung mit differenzierter Artikulation, abwechslungsreicher Dynamik und langen Phrasierungsbögen bieten, steht beim dritten Satz vor allem die Präzision bei der rhythmischen Umsetzung und die Swing-Phrasierung im Vordergrund.
Alexis Ciesla: Bestiaire für Klarinette und Klavier, ADV 8117, € 18.95, Advance Music (Schott), Mainz 2017