Vereint zum Ziel
«Michaelas Musikhaus», das Violinlehrbuch für Kinder ab 4 Jahren von Gwendolin Masin ist in einer überarbeiteten Version nun auch auf Deutsch erschienen.

«Wenn ein Sportler gut herauskommen soll, muss das ganze Dorf mithelfen!» – Mit diesem Ausspruch brachte Gwendolyn Masin bei einer Vorführung in Bern den Sinn der gerade erschienenen deutschen Ausgabe ihres Violinlehrbuches für Kinder ab 4 Jahren auf den Punkt. Die vorspielenden Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 20 Jahren bewiesen mit ihrem Können, dass Masin den richtigen Weg eingeschlagen hat: sicheres, auswendiges, gut gestaltetes Spiel. Und die Eltern bezeigten mit ihrer Sichtbarkeit ihre tätige Mithilfe. Die deutsche Übersetzung besteht aus vier handlichen Bändchen im Gegensatz zum dicken Ringheft der englischen Ausgabe vor neun Jahren (vergl. Rezension in der Schweizer Musikzeitung 11/2009, S. 35).
Ausführlich sowohl für die Eltern, deren intensive Mitarbeit gefordert wird, wie für die Lehrpersonen, die viele Anregungen erhalten, beschreibt Masin ihre Absichten und Ziele, erzählt – untermalt von fröhlichen Illustrationen – ihre fantasievollen Geschichten für die Einführung neuer Bewegungsabläufe und berichtet tagebuchartig über Diskussionen mit Michaela und ihrer Mutter. Auf die Förderung einer fundierten eigenen Meinung und der Unabhängigkeit des Schülers sowie das altersgerechte schrittweise Erlernen des Notenlesens legt sie grosses Gewicht. Viele lebendige Fotografien ihrer Schüler sind hilfreich für das Begreifen der technischen Anforderungen. Fussnoten erklären unbekannte Begriffe. Die teilweise seit 2009 neuen Übungen und Stücke aller Lektionen – oft als Duette gestaltet – sind im Begleitheft vereint; ihm liegt auch eine Klavierstimme bei.
Gwendolyn Masin: Michaelas Musikhaus – Der Zauber der Geige, Illustrationen Colm Mac Athlaoich, Fotos Martin Möll , Kalligrafie Rhea Fay ; Heft 1: Lektionen 1–7, Heft 2: Lektionen 8–16, Heft 3: Lektionen 17–24, je Fr. 38.50; Begleitheft Fr. 26.50, Müller & Schade, Bern 2018