Melodischer Brückenschlag
Im Selbstverlag hat Adrian Bucher ein sehr sorgfältiges Klavierheft für Jugendliche herausgegeben, das populäre wie klassisch-romantische Musik anklingen lässt. Dem Pedalspiel wird besondere Beachtung geschenkt.

So wie der Schiffssteg aus Klaviertasten auf dem Titelbild des Heftes Bridge of Melodies uns hinausführt auf einen See, so führen uns Adrian Buchers Klavierstücke hinein in fein gewobene Klavierklänge. Die 14 hier vereinigten Stücke sind stilistisch vielschichtig und bunt. Bei aller Nähe zur populären Musik spüre ich deutlich die klassisch-romantischen Wurzeln des Autors und die damit verbundenen hohen Ansprüche an eine stimmige Klavierkomposition. Harmonisch und rhythmisch sehr sorgfältig gearbeitet und ebenso detailliert notiert, erachte ich die Stücke als wertvolle Literatur für den Unterricht, die Jugendliche auf der Mittelstufe unmittelbar ansprechen dürfte. Für sie könnten diese Stücke sowohl vom Stil als auch vom Spieltechnischen her helfen, eine Brücke zu schlagen zum Klaviersatz der Romantiker. So finden wir weit gespreizte Akkordbegleitungen (teilweise auf zwei Hände verteilt) mit schönen Bassführungen, Nebenstimmen und überraschende melodische und harmonische Wendungen. Mit den detaillierten Fingersätzen, den genauen Angaben zur Gestaltung der Phrasen wie auch von Tempo- und Dynamikverläufen, möchte Adrian Bucher ein bewusstes Musizieren und Gestalten fördern, wobei dem Einsatz des Pedals besondere Beachtung gilt. Auf seiner Webseite adrianbucher.net sind die Stücke als mp3-Dateien aufgeschaltet und sie können auch dort bestellt werden.
Bridge of Melodies, 14 stilistisch vielseitige Klavierstücke für die Mittelstufe, BUA 3901, Fr. 25.50, Selbstverlag 2016, www.adrianbucher.net