Singende Geigen-Vorschule

Viele Lieder und Verse im Lehrmittel von Barbara Müller bescheren Kindern ab fünf Jahren einen lockeren und beschwingten Einstieg ins Violinspiel.

Ausschnitt aus dem Titelblatt

Mit grosser Begeisterung habe ich die neue Geigenschule der Bernerin Barbara Müller durchgesehen: Liederkiste 1 + 2. Die Ausgabe wurde gefördert von der Schweizer Sektion der ESTA (European String Teachers Association). Sie ist gedacht für Kindergarten und Unterstufe und mit einer wertvollen Sammlung aktueller Kinder- und Volkslieder versehen, hauptsächlich schweizerdeutscher, aber auch anderer Kulturen; Lieder, die die Eltern kennen und gerne mitsingen. Alle Spiele zur Körperhaltung und die Grundbewegungen, die mit linker oder rechter Hand die Geige zum Klingen bringen, sind mit Liedern oder Verslein unterlegt und so immer rhythmisch bestimmt.

Image

Hand in Hand mit den Spieltechniken wird emotionale Gestaltung gefordert. Die Autorin geht feinfühlig auf die Aufnahmefähigkeit von Kindern ein. Sie führt die linke Hand bald über die ganze Länge des Griffbretts. Alle Strichübungen auf leeren Saiten geschehen beim Singen von Liedern. Der Bogen darf bald hüpfen, schmeicheln und zupacken. Sie führt das Greifen der Finger in der Reihenfolge 1-2-3-4 ein, was nachteilig für die ganzheitliche Haltung der linken Hand sein kann, falls man nicht regelmässig wenigstens die ausgezeichnete Zupfübung in Heft 1, Seite 9, mit dem kleinen Finger wiederholt und durch schnelles Fortschreiten bald die Möglichkeit besteht, die Reinheit des 3. Fingers mit der unteren und diejenige des 4. Fingers mit der oberen Saite kontrollieren zu können. Sie wendet viele Aspekte des die Ganzkörperbalance und -freiheit fördernden Zugangs von Paul Rolland an. Sehr sogfältig wird die Charakteristik jedes Tonleitertons mit den relativen Tonsilben do-re-mi eingeführt, die absoluten Töne treten dabei etwas in den Hintergrund.

Es erstaunt mich, dass in den 86 Nummern nur die erste Griffart, Halbton 2-3, vorkommt, dabei wäre es doch empfehlenswert, mit dem Wechsel zu Moll durch das Hinunterziehen des 2. zum 1. Finger oder den Gebrauch eines Leittons 3-4 das Festfrieren der Fingerstellung zu vermeiden.

Die Werkzeugkiste, auf die in den Liederkisten regelmässig hingewiesen wird, ist eine lebendige Solfègelehre mit viel musikalischem Bewusstwerden und einer breiten Technikeinführung (Flageolett, Glissando, Zweisaitenspiel, Spiccato, Staccato, Akkordpizzicato, Arpeggio, Kadenzen, Synkopen, Gestalten von Pausen, schnelles Tempo usw.) mit Anregungen zum Zeichnen, Legen von Rhythmuskärtchen, Dirigieren, Blattsingen. Sie kann die Kinder noch durch die ganze Musikschulzeit begleiten. Die fantastischen Zeichnungen von Anna Will, Andreas Heiniger und der Autorin selbst werden hoffentlich viele Kinder zu fleissigem Üben beflügeln!Image

Barbara Müller: Liederkiste 1, Geigen-Vorschule mit vielen Kinderliedern, M&S 2295, Fr. 35.00;

Barbara Müller: Liederkiste 2, Geigenlehrgang für die Unterstufe, M&S 2296, Fr. 34.00;

Barbara Müller: Werkzeugkiste, M&S 2297, Fr. 34.00; Müller & Schade, Bern 2016

Das könnte Sie auch interessieren