Für den kleinen Paganini
Vorspielstücke für Geige und Bratsche mit Klavierbegleitung, die zu einem lustvollen Vortrag animieren.

In der Edition Peters sind unter dem Titel Piccolo Paganini 30 seltene Originalstücke für Violine in der 1. Lage und Klavier für Kinder ab dem zweiten Lernjahr erschienen, eine farbige Palette von gefühlvollen, lustigen, dramatischen, mit den verschiedensten Rhythmen und mit vielfältigen Techniken auszuführenden, eineinhalb bis vier Minuten dauernden Vortragsstücken von Komponistinnen und Komponisten von Arcangelo Corelli bis Andrea Holzer-Romberg. Die Violinstimme ist sorgfältig mit Bogenstrichen und alternativen Fingersätzen für 2. und 3. Lage bezeichnet. Die motivierende Klavierstimme ist leicht zu spielen. Die beigefügte CD enthält alle Duos und regt die Kinder zu emotionalem Spiel an; damit sie sich bald mitzuspielen wagen, sind alle Presti in moderatem Tempo gehalten.
Zwei äusserst instruktive, aber lustvoll zu spielende Konzertfantasien für drei bis vier Jahre spielende Girls und Boys sind endlich auch in Europa erhältlich, nachdem sie in Amerika schon über ein Jahrhundert erfolgreich in Gebrauch sind. Der in Erfurt geborene Edward Mollenhauer emigrierte 1853 in die USA, begründete dort mehrere Konservatorien und hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die Musikerziehung in Amerika. The Infant Paganini verlangt 1. bis 3. Lage, Flageolett in der Saitenmitte, Pizzicato der leeren E-Saite mit der linken Hand, Spiccato und Arpeggio über drei Saiten. The Boy Paganini bewegt sich bis in die 5. Lage, benutzt Doppelgriffe, chromatische Durchgänge, die Flageoletts in der Mitte, im unteren Drittel und Viertel der Saite, Linke-Hand-Pizzicato, zarte und rassige Bogeneffekte und Vier-Saiten-Arpeggio – alles raffiniert elementar und melodiös ausgelegt für baldiges Gelingen.
Diese beiden Hefte sind auch in Versionen für Cello erhältlich.
Kurt Sassmannshaus, der in den USA berühmte Pädagoge und Sohn von Egon, dem Schöpfer des vielbeachteten Streicherschulwerks Früher Anfang, präsentiert 14 mittelschwere kurze Vortragsstücke für Bratsche. Von den Originalwerken ragen heraus ein Andante von Viotti, eine emotionelle Rêverie von Wieniawski und drei der farbigen Notturni aus op. 186 von Kalliwoda (letztere empfehlenswert, alle sechs vollständig bei Peters erhältlich). Auch die herzige La Vergilletta von Ferdinando Bertone, die spannende Violin-Berceuse op. 16 und die erfrischende Cello-Sicilienne op.78 von Fauré unter den Bearbeitungen machen das Heft lohnenswert. Die bequemen Fingersätze und Bogenstriche können mit Hilfe der Lehrperson höheren Ansprüchen angepasst werden.
Piccolo Paganini, 30 Konzertstücke in der ersten Lage, Vol. 1, hg. von Christiane Schmidt und Gudrun Jeggle, EP 11381a, mit CD, Fr. 25.90, Edition Peters, Leipzig u.a. 2015
Edward Mollenhauer, The Infant Paganini für Violine und Klavier, hg. von Kurt Sassmannshaus, Bärenreiter’s Concert Pieces, BA 10691, € 8.95, Bärenreiter, Kassel 2015
id., The Boy Paganini, BA 10692, € 8.95
Konzertstücke für Bratsche und Klavier, hg. von Kurt Sassmannshaus, Bärenreiters Viola Collection, BA 9697, € 19.95, Bärenreiter, Kassel 2015