Geheimnisvolle Klavierklänge
«Piano Misterioso» entführt den Mittelstufenschüler in eine zauberische Phantasiewelt.

«Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.» Dieses Zitat von Albert Einstein stellt Barbara Arens über ihren 2015 erschienenen Band Piano Misterioso. Tatsächlich lässt sie mit ihren Kompositionen den Spieler ahnen, dass hinter den Tönen eine andere Welt auf ihn wartet. Lateinische Titel wie Ruine Gothicae oder Obscura luce führen ihn in ferne Zeiten und Kulturen und wir blicken gleichsam durch die Töne hindurch in unsere innere Fantasiewelt, in der noch immer die Vergangenheit präsent ist und Figuren aus Sagen und Märchen ganz real existieren. – Bei aller Poetik ist es der Komponistin aber gelungen, durchaus auf dem (pianistischen) Boden zu bleiben und die Zielgruppe nicht aus den Augen zu verlieren. Sie versucht bewusst, spieltechnisch unkompliziert zu komponieren, arbeitet dabei aber dennoch sehr vielfältig grundlegende pianistische und musikalische Gestalten in ihre Stücke ein. Die Stücke sind von der Struktur her gut fassbar und eine willkommene Bereicherung der Mittelstufenliteratur.
Barbara Arens, Piano Misterioso, 28 magisch leichte Stücke, EB 8883, € 15.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2015