Bachs Orgelwerke aus Übersee
Die ersten Bände einer Gesamtausgabe unter der Leitung des amerikanischen Bach-Spezialisten George B. Stauffer sind erschienen.

Parallel zur neuesten Gesamtausgabe der Bachschen Orgelwerke bei Breitkopf und Härtel (bisher 7 von 10 Bänden erschienen) und zu den aktualisierten Editionen der Neuen Bach-Ausgabe (NBA) bei Bärenreiter erscheint in den USA eine weitere Ausgabe des Orgelschaffens des Thomaskantors. Sie wird herausgegeben von George B. Stauffer, Musikwissenschafts-Professor an der Rutgers University und einer der führenden Bach-Forscher Amerikas, als General Editor und Christoph Wolff als Consulting Editor. Nachdem man in den älteren Ausgaben das Fehlen eines kritischen Berichts (Peters) bzw. dessen Publikation in separaten Bänden (NBA) bedauern mochte, ist es umso erfreulicher, dass alle diese Neuausgaben nun über umfassende Kommentare verfügen, die den Spielenden wertvolle Hintergrundinformationen zu den Werken und ihrem Kontext direkt vermitteln und editorische Entscheide transparenter machen. Breitkopf liefert zudem diverse Incerta auf einer beigelegten CD-ROM.
Die drei vorliegenden Bände aus den USA – 15 sind geplant – zeichnen sich ganz in diesem Sinne durch ein äusserst umfangreiches und detailliertes (leider nur englischsprachiges) Vorwort aus, das die Entstehungsgeschichte der Werke und ihr Umfeld gemäss neustem Forschungsstand schildert; sie verfügen aber auch über zahlreiche, zum Teil farbige Faksimile-Seiten sowie einen kompletten Kritischen Bericht im Nachwort, der die aktuelle Quellenlage präzis aufschlüsselt und die diversesten Lesarten erläutert.
Band 1 umfasst mit den Acht Kleinen Präludien und Fugen BWV 553–560, dem Pedal-Exercitium sowie den Chorälen des Orgelbüchleins die «pädagogischen» Werke Bachs. Er ist in zwei verschiedenen Ausgaben erhältlich: 1A eher mit historisch-wissenschaftlichem Schwerpunkt (z. B. mit Varianten zu einigen Chorälen), 1B als praktische Ausgabe mit Verzierungstabellen, vierstimmigen Choralsätzen oder «unverzierter» Darstellung der kolorierten Sopran-Melodien, was wohl nicht nur in Amerika, sondern auch hierzulande mehr und mehr nötig sein dürfte, da die verwendeten Choräle aus der liturgischen Praxis und dem Bewusstsein der Spielenden zu verschwinden drohen. Band 7 enthält neben den Triosonaten weitere Trio-Sätze (bei Breitkopf zum Teil nur auf der beiliegenden CD-ROM enthalten) und ein ganz besonders detailliertes Vorwort, Band 8 den 3. Teil der Clavier-Übung.
Der Notentext selbst ist übersichtlich und klar, auch mit guten Wendestellen, allerdings in den beiden leicht grösseren deutschen Ausgaben etwas «luftiger» und weiter gedruckt bei ähnlicher Seitenzahl. Im Detailvergleich lassen sich diverse kleine Abweichungen zu älteren Ausgaben finden, die allerdings in den drei Neuausgaben grösstenteils übereinstimmen (es liegen ja auch dieselben Quellen zugrunde) oder zumindest in den Kommentaren erläutert sind, falls sich die Herausgeber für unterschiedliche Lesarten entschieden haben. Die in älteren Bach-Ausgaben fehlende, auch für die linke Hand notierte Doppelt-Cadence mit Mordent auf der Penultima der Es-Dur-Fuge BWV 552, deren Herkunft Stauffer direkt auf ein handschriftlich korrigiertes Druckexemplar Bachs zurückführt und die er als erster Notenherausgeber berücksichtigt hat, ist in der – später erschienenen – aktualisierten NBA-Fassung nun beispielsweise ebenfalls zu finden, fehlt allerdings bei Breitkopf. Interessant der Unterschied bei BWV 675: von Christoph Wolff für die NBA neu auf drei Systemen notiert (mit 4’-Cantus firmus im Pedal), während Stauffer die Manualiter-Lesart vertritt. Für die noch nicht erschienenen Folgebände darf man gespannt darauf sein, wie die Herausgeber mit Werken unklarer Zuschreibung umgehen, zum Beispiel im Bezug auf etliche einzeln überlieferte Choralvorspiele, für die Stauffer nicht weniger als fünf Bände geplant zu haben scheint, was darauf schliessen lässt, dass wohl viele dieser Incerta im Druck enthalten sein dürften. Fazit: Die amerikanische Bach-Gesamtausgabe ergänzt das Panorama der neuesten Bach-Editionen mit einer überzeugenden Variante. Und da es immer wieder zu Entdeckungen neuer Quellen kommt, ist das Kapitel Bach wohl noch längst nicht abgeschlossen!
Johann Sebastian Bach, The Complete Organ Works, Hg. George B. Stauffer; Vol. 1 A/B: Pedagogical Works; Vol. 7: Six Trio Sonatas and Micellaneous; Vol. 8: Clavier-Übung III; Wayne Leupold Edition, USA, 48 $ (Vol. 1, 7), 58 $ (Vol. 8).
Vergleichsausgaben bei Breitkopf & Härtel (Sämtliche Orgelwerke, EB 8801 ff.) bzw. Bärenreiter (Neue Bach-Ausgabe, zum Teil revidiert)