Orgelwerke vollständig
Die Bände der Reger-Werkausgabe umfassen sowohl gedruckte Noten wie digitale Zusatzmaterialien.

Mit den vorliegenden drei Bänden geht das Grossprojekt einer neuen, wissenschaftlichen Gesamtausgabe der Orgelwerke Max Regers zu Ende. Gerade in den weniger bekannten Werkfolgen verbergen sich wahre Perlen, wie das sphärische Ave Maria aus op. 80 oder das streckenweise fast impressionistisch anmutende Präludium in h aus op. 129, die neben den «grossen» Klassikern Regers leider oft ein Schattendasein fristen, obschon sie zum Teil spieltechnisch durchaus auch für fortgeschrittene Laien zugänglich wären.
Neben den wunderschönen Notenbänden mit einem mustergültig präsentierten Text liefern die beiliegenden DVDs eine unglaubliche Fülle an Zusatzinformationen. Auf der einen Seite sind Entwürfe (wenn vorhanden), Manuskripte, Stichvorlagen, Erstausgaben und interessante spätere Editionen einsehbar, so Karl Straubes «Einrichtungen» dreier Stücke aus op. 59 oder diverser Präludien und Fugen aus op. 65 und 80 (seltsam allerdings, dass ausgerechnet die bekannte Toccata und Fuge in d/D aus op. 59 in Straubes Edition nicht berücksichtigt wurde) oder Regers eigene Bearbeitungen gewisser Werke für Harmonium. Visualisierungen der Abweichungen zwischen den Fassungen erlauben einen detaillierten Einblick in die Entstehungsgeschichte der Werke und legen die editorische Arbeit offen. Andererseits sind wiederum (vgl. Besprechung des Bandes mit den Choralvorspielen) diverse weitere Informationen zu den Werken greifbar, zeitgenössische Rezensionen, Korrespondenz Regers, Angaben zu den Organisten der Uraufführung etc. Mit dieser Editionspraxis dürfte Carus Massstäbe setzen, wie sich ein Werk und sein Kontext unter Einbezug modernster technischer Mittel «komplett» erschliessen lassen, begünstigt durch die Tatsache, dass im Falle Regers die entsprechenden Archivalien gut zugänglich sind. Erfreulicherweise hat sich der Verlag zudem dafür entschieden, die bekanntesten Werke (u. a. einige Choralfantasien, die meistgespielten freien Grosswerke, aber auch Choralvorspiele und kleinere Stücke wie op. 59) auch in Einzelausgaben zu publizieren, wodurch diese auch Interpreten und Interpretinnen zugänglich sind, die den sehr hohen – aber durch den Inhalt in jeder Beziehung gerechtfertigten – Preis für die Gesamtausgabe nicht leisten wollen.
Max Reger: Werkausgabe; Bände I/5–7,Orgelstücke I–III, CV 52.805–52.807, jeder Band inkl. DVD, € 185–208, Carus, Stuttgart 2015
Max Reger: Werkausgabe; Bände I/5–7,Orgelstücke I–III, CV 52.805–52.807, jeder Band inkl. DVD, € 185–208, Carus, Stuttgart 2015
Besprechung der Reger-Biografie von Susanne Popp.