Sonate agréable …
Viele Einfälle,wenige Schwierigkeiten: Diese Sonate für Violine und Klavier ist ein Vergnügen für die Spielerinnen und Spieler.

Sonate agréable heisst zu Recht eine der über 70 Violinsonaten von Vanhal, weil sie trotz der leichten Spielbarkeit für beide Instrumente viele kostbare Überraschungen bereithält, Violine und Klavier gleichberechtigt Zwiesprache halten lässt und mit ausgereiften Formen überzeugt. Kein Vergleich zu den für die Violine langweiligen Violinsonaten Haydns; sie nähern sich eher dem gesanglichen Stil Schuberts an. Das Heft ist überschrieben mit: «Drei Sonaten», aber es sind darin drei normale Sätze einer Sonate enthalten.
Der Böhme Vanhal war Schüler des gleichaltrigen Carl Ditters von Dittesdorf in Wien und lebte dort selbständig von seinen Kompositionen und vom Unterrichten. Die Titelblätter seiner gedruckten Werke tragen die Namen vieler europäischer Adelsfamilien und beweisen seinen damaligen Bekanntheitsgrad. Das umfassende Werkverzeichnis, 1987 von Paul Bryan erstellt, förderte eine Renaissance der zahlreichen Kammermusikwerke und 77 Sinfonien, letztere denjenigen Haydns ebenbürtig. Zu hoffen ist, dass noch mehr solche Schätze verlegerisch gehoben werden.
Johann Baptist Vanhal, Drei Sonaten für Violine und Klavier «Sonate agréable» op. 43/2, hg. von John F. und Virginia F. Strauss, DM 1472, € 19,95, Doblinger, Wien 2013