Sonatensatz fliessend bis rockig

James Rae schreibt nicht nur Lehrwerke. Hier legt er ein ausdrucksvolles Stück vor, mit dem Klarinettisten auf dem Podium glänzen können.

Foto: mackoflower / fotolia.com

Der 58-jährige Engländer James Rae ist bekannt für seine zahlreichen und beliebten Hefte für den Unterricht, vor allem für Klarinette, Saxofon und Flöte. Mehrheitlich widmet er sich dabei den Stilen Pop, Rock und Jazz. Mit der Sonate in g-Moll für Klarinette und Klavier zeigt Rae eine andere Facette seines kompositorischen Schaffens, indem er sich auf eine klassische Form bezieht und ein Werk geschaffen hat, das sich an fortgeschrittene Klarinettisten richtet und auch in einem Rezital neben anderen Stücken aus dem Klarinettenrepertoire Bestand haben dürfte.

Die dreisätzige Sonate mit den Satzbezeichnungen Allegro vivo, Andante espressivo (Freely) und Allegro con fuoco hat eine Spieldauer von ca. zwölf Minuten. In allen drei Sätzen arbeitet James Rae mit Quarten und grossen Sekunden als prägendem harmonisch-melodischem Material, wobei der erste und der dritte Satz in g-Moll und der Mittelsatz in B-Dur stehen. Durch den gleichzeitigen Verzicht auf starke Dominant-Tonika-Kadenzen erhält das Werk einen modalen, schwebenden und verspielten Charakter.

Der erste Satz steht im 12/8-Takt und hat einen fliessenden, leichtfüssigen Ausdruck, der an Filmmusik erinnert. Der lyrische zweite Satz vermittelt eine träumerische Stimmung und wirkt wie eine Improvisation mit einem spielerischen Mittelteil. Die pulsierende Rhythmik des dritten Satzes mit einem prägnanten Hauptmotiv in der Klarinette, bestehend aus Sechzehntelnoten mit versetzten Akzenten und gleichzeitig starker Betonung der Hauptzählzeiten im Klavier, bewirkt einen rockig-poppigen Charakter mit grosser Lebhaftigkeit.

James Rae bietet den Interpreten mit seiner Sonate die Möglichkeit, sowohl mit technischer Brillanz (ohne übermässige Schwierigkeiten) als auch mit ausdrucksvoller musikalischer Gestaltung zu glänzen.

Image

James Rae, Sonate in g-Moll für Klarinette und Klavier, UE 21 623, € 18.95, Universal Edition, Wien 2014

Das könnte Sie auch interessieren