Der Vihuela abgelauscht

Stücke aus der spanischen Renaissance grösstenteils für die moderne Gitarre bearbeitet.

Vihuela auf einem Altarbild von Girolamo dia Libri, Italien, um 1520. Wikimedia commons

Das wichtigste Zupfinstrument im Spanien des 16. Jahrhunderts war die Vihuela: gestimmt wie eine Laute, mit sechs Chören wie eine (moderne) Gitarre, mit lautenartigem Schallloch, aber flachem, gitarrenähnlichem Korpus. Und so enthält denn auch der Band Spanien der Reihe Lautenstücke aus der Renaissance kein einziges eigentliches Lautenstück. Trotzdem sind die Vihuela-Bearbeitungen für Gitarre von Werner Reif zu Recht in die Serie von Notenausgaben mit Lautenmusik aus Italien, England, Frankreich oder Deutschland eingegliedert, passen sie doch sowohl stilistisch als auch spieltechnisch bestens dazu.

Insgesamt begegnen uns 17 Stücke von vier Komponisten. Am besten vertreten ist Alonso Mudarra mit seinen meist zwei- bis dreistimmigen Fantasien, wobei diejenige, die «Ludwigs Harfenspiel» auf rhythmisch attraktive Weise imitiert, besonders heraussticht. Bei den Variationsstücken von Luys de Narváez – auch das bekannte Guárdame las vacas darf nicht fehlen – sorgen die eingestreuten Zwischenleittöne, die oft zum oberen Ton einer Quinte führen, für ein besonderes melodisches Flair. Die beiden Stücke von Miguel de Fuenllana klingen dagegen mit ihren fugierten Anfängen, einer deutlichen Dur-Moll-Harmonik und einfachen Schlusswendungen bereits ziemlich barock. Von Diego Pisador gibt es eine kleine Pavane, und am Schluss des Hefts finden sich drei weitere Stücke von Mudarra, nun für die vierchörige spanische Renaissancegitarre. Sie sind die einzigen, bei denen nicht das Umstimmen der 3. Gitarrensaite von g auf fis empfohlen wird.

Die Bearbeitungen sind mit reichhaltigen Fingersätzen versehen, die sich gemäss Vorwort in den meisten Fällen eng an den Originaltabulaturen orientieren. Erstaunlicherweise nicht in der Sammlung vertreten ist (neben den weniger bekannten Vihuelisten Esteban Daza und Enriquez de Valderrábano) der valencianische Meister Luys Milán.

Image

Lautenstücke aus der Renaissance – Spanien, für Gitarre bearb. von Werner Reif, D 905, € 12.80, Dux-Verlag, Manching 2014

Das könnte Sie auch interessieren