Ein Klassiker über den Klassiker
«Beethoven – Seine Musik. Sein Leben» von Lewis Lockwood bietet immer noch breite Information in allgemein verständlicher Sprache.

Die Biografie Beethoven. The Music and the Life von Lewis Lockwood, Professor für Musikwissenschaft an der Harvard University, brachte es nach ihrem Erscheinen 2003 bis in die Finalrunde des Pulitzer-Preises. Die deutsche Übersetzung erschien 2009 bei Bärenreiter/Metzler und wird seit 2012 als Sonderausgabe (Taschenbuch im Grossoktavformat 24 x 16 cm) zu einem Schnäppchenpreis angeboten. Obwohl es also längst nicht mehr neu ist, soll hier nochmals auf dieses bedeutende Standardwerk hingewiesen werden.
Lewis Lockwood gelingt es, Musikalisches und Biografisches sinnvoll zu gliedern. Innerhalb der grossen Unterteilung in die drei Perioden von Beethovens Vita werden die biografischen Fakten und die Musik in separaten Unterkapiteln beschrieben, wobei die Bezüge zwischen Werk und Leben erhalten bleiben. Beschreibungen des musikalischen, geistesgeschichtlichen, politischen und gesellschaftlichen Umfelds fliessen dabei mit ein, ohne dass dem Leser der Kopf zu rauchen beginnt. Zahlreiche weiterführende Details finden sich im umfangreichen Anmerkungsteil. Chronik, Werk- und Personenregister erleichtern die Navigation im Buch, und die Bibliografie ist zugleich ein Überblick über die immense Beethoven-Literatur.
Der Verfasser ist sich der «prometheischen» Bedeutung Ludwig van Beethovens bewusst, verfällt aber nie ins Schwärmen. Seine sich auf die wesentlichen Details beschränkenden Werkbeschreibungen sind sachlich und, abgesehen vom musiktheoretischen Basisvokabular, in einer allgemein verständlichen Sprache abgefasst. Diese 456 Seiten starke Biografie vermittelt ein umfassendes Bild von Beethovens Leben und seiner Musik. Die Übersetzung des Hamburger Musikwissenschaftlers Sven Hiemke liest sich wie ein deutscher Originaltext – das Buch ist ein fachlicher und sprachlicher Wurf!
Lewis Lockwood: Beethoven – Seine Musik. Sein Leben, Sonderausgabe, 456 S., € 19.95, Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 2012, ISBN 978-3-7618-2288-3