Traumländer mit neuen Texten

In Birgit Jeschonnecks Buch «Sprachförderung mit Musik» helfen bekannte Volkslieder den Kindern der 1. und 2. Klasse, sich unbekannte Begriffe zu eigen zu machen.

Illustration aus dem Buch

Es wirkt alles so leicht, so spielerisch, so inspirierend! Birgit Jeschonnecks Buch Sprachförderung mit Musik ist für Lehrer der ersten und zweiten Klasse gedacht; insbesondere für diejenigen, die Kinder unterrichten, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Das Konzept ist einleuchtend, unmittelbar verständlich: Vier – vom Kinderbuchautor Paul Maar erdachte – Traumländer besuchen die Kinder. Da wäre das bunte Land der Kreise, das Land der 1000 Ecken, das Land der roten Töne, schliesslich das kleine Land Kopfunter. Für jedes dieser Länder gibt Jeschonneck klare pädagogische Zielsetzungen: Runde oder eckige Gegenstände sollen die Kinder im Klassenraum suchen, etwa den runden Heizungs-Thermostaten, die runde Uhr, den eckigen Tisch oder das Geodreieck. En passant lernen sie neue Begriffe.

Nun gibt es für jedes Traumland ein eigenes, bekanntes Volkslied, in das gefundene Dinge mittels Parodie-Verfahren integriert werden. «Der Schrank, der hat acht Ecken, acht Ecken hat der Schrank», heisst es. Oder die Kinder dichten auf die Melodie von Grün, grün, grün sind alle meine Kleider neue Zeilen wie: «… weil mein Lieblingsding der Feuermelder ist». Spielerisch entwickeln die Kinder ein Gefühl für den Bau der deutschen Sprache, für Artikel oder für Silbentrennung.

Nicht jeder Lehrer wird das ganze Buch durchgehen können. Aber der Deutsch- oder der Musiklehrer kann vieles gebrauchen für einen spannenden, inklusiven Unterricht, der Kreativität fördert und Lernen mit Spass verknüpft. Auch für den Hausgebrauch ist das knapp 100-seitige Buch durchaus zu empfehlen. Neben vielen einleuchtenden Beispielen gibt es eine schön gemachte CD und einen anregenden Theorieteil zum Weiterdenken.

Image

Birgit Jeschonneck: Sprachförderung mit Musik zu «Paulas Reisen». Unterrichts- und Spielideen zum Bilderbuch von Paul Maar für die Klassen 1+2, 99 S., mit CD, € 21.95, Friedrich-Verlag, Hannover 2019, ISBN 978-3-617-92026-8

Das könnte Sie auch interessieren