Stilgerecht interpretieren
Cornelius Frowein geht bei seinen Ausführungen zur instrumentalen Aufführungspraxis im 18. Jahrhundert immer von zeitgenössischen Quellen aus.

Die historisch-informierte Aufführungspraxis hat sich im Konzertsaal längst etabliert; so sehr, dass auch Laienchöre häufig die gängigen Barock-Oratorien von Händel, Bach und anderen Meistern mit Orchestern aufführen, die auf historischen Instrumenten spielen. Was aber für Profis mit einer entsprechenden Ausbildung zum Standard gehört, ist für Laien, ob als ausübende Musikerin oder als Konzertgänger, noch immer schwierig zu erlernen.
Dem will das bei Bärenreiter erschienene Buch Aufführungspraxis kompakt von Cornelius Frowein Abhilfe schaffen, das sich allerdings auf die Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts beschränkt. Frowein hat sich über Jahrzehnte als Dirigent von Musik dieses Jahrhunderts, insbesondere von Mozart und seinen Zeitgenossen, einen Namen gemacht, wofür er die zeitgenössischen Texte zum Thema intensiv studierte. Dieses vielfältige Wissen hat er nun in einem handlichen, übersichtlich aufgebauten Band zusammengefasst. Damit gelingt es ihm, dem Anfänger im historischen Fach – sei er Amateur oder moderner Orchestermusiker – grundlegende Einblicke zu vermitteln.
Sein Buch erklärt die zentralen Themenfelder «Affektenlehre-Tonarten-Rhetorik», «Tempo-Rhythmus-Agogik», «Dynamik-Akzentuierung», «Artikulation-Tongebung» und «Verzierungen-Manieren». Ausgangspunkt der Auseinandersetzung sind Quellen aus der Zeit, die konsequent mit Zitaten aufgeführt werden. Zu den einschlägigen Autoren gehören Quantz, Walther, Türk, C. P. E. Bach oder Leopold Mozart – die Bibliografie im Anhang gibt dazu detailliert Auskunft. Froweins Verdienst ist es, dass er die manchmal schwer zu verstehenden Quellentexte jeweils vorgängig erklärt und durch eigene Kommentare danach auch weiterführt. Daraus entsteht eine gut lesbare Einführung.
Ärgerlich ist einzig, dass Frowein viele seiner Anmerkungen in Fettschrift heraushebt, was allzu pädagogisch wirkt. Zudem erschweren solche Interpretationshilfen, dass man sich ein eigenes Bild machen und eigene Schwerpunkte setzen kann. So wird zu sehr Froweins Denkweise aufoktroyiert und die Fähigkeit zur eigenen Deutung gemindert.
Cornelius Frowein: Aufführungspraxis kompakt. Instrumentalmusik des 18. Jahrhunderts stilgerecht interpretieren, 196 S., € 24.95, Bärenreiter, Kassel 2018, ISBN 978-3-7618-2453-5