Mendelssohns Orgelmusik

Die Neuerscheinung von Birger Petersen und Michael Heinemann bringt zwar keine konkreten Interpretationshinweise, aber viele Hintergrundinformationen.

Foto: Deleece Cook on Unsplash

Band 7 der Studien zur Orgelmusik aus dem Butz-Verlag beleuchtet in 17 Beiträgen und 4 Anhängen das Orgelschaffen eines der wohl meistgespielten Orgelkomponisten des 19. Jahrhunderts unter verschiedenen Aspekten. Mendelssohns biografischer Bezug zur Orgel, der ästhetische Kontext seiner Werke sowie ein knapper Abriss seiner Registrierpraxis und des allgemeinen Umgangs mit dem Instrument Orgel in jener Zeit bilden einen ersten Teil.

Die anschliessenden, detaillierten Analysen seiner zentralen Orgelwerke (Sonaten op. 65, Präludien und Fugen op. 37) liefern wertvolle Informationen zu deren formaler und harmonischer Konzeption und teilweise überraschende Einsichten in Zusammenhänge zwischen den einzelnen Sonaten-Sätzen, die bei genauerer Betrachtung weniger disparat erscheinen, als man auf den ersten Blick meinen könnte. Spielpraktische Konsequenzen aus den allgemeinen Betrachtungen oder der Analyse der einzelnen Werke fehlen leider gänzlich, und auch vieldiskutierte Aspekte des Notentextes (Umgang mit Mendelssohns – oft inkonsequenter – Bogensetzung, Fragen zur Artikulation und Phrasierung), welche für die Interpretation relevant wären, kommen hier leider nicht zur Sprache.

Ein dritter Teil beleuchtet – neben einer Übersicht über vorhandene Transkriptionen weiterer Werke Mendelssohns bis in die heutige Zeit – die Nachwirkung seines Vorbilds auf die deutsche Orgelsonate, aber auch auf das Orgelschaffen in England und den Niederlanden, wo seine Orgelmusik ganz besonders stark rezipiert wurde und prägend wirkte. Hier dürfte die Neugierde mancher Leser geweckt werden, die erwähnten Werke genauer anzusehen. Ganz besonders lesenswert ist der Anhang mit einem ausführlichen Werkverzeichnis und zum Teil höchst differenzierten und subtilen Rezensionen von Mendelssohns Orgelmusik u. a. von Robert Schumann, August Gottfried Ritter und weiteren Kritikern im 19. Jahrhundert.

Fazit: Eine Textsammlung, die – ohne wirklich konkrete Interpretationshinweise zu geben – eine Fülle von Informationen liefert und damit zum besseren Verständnis dieser Musik und ihres Umfelds beitragen kann.

Image

Zur Orgelmusik Felix Mendelssohn Bartholdys. Studien zur Orgelmusik, Band 7, hg. von Birger Petersen und Michael Heinemann, 253 S., ca. € 19, Dr. J. Butz-Musikverlag, Köln 2018, ISBN 978-3-928412-26-1

Das könnte Sie auch interessieren