Satirischer Blick auf die Musik und ihre Wissenschaft

Mechthild von Schoenebeck als Herausgeberin und ihre Mitautoren betrachten die Musik und ihre Wissenschaft mit anarchischem Witz.

Richard Strauss dirigiert. Zeitungskarrikatur von 1916. Quelle Byronmercury / wikimedia commons CC BY-SA 4.0

Mit dem Witz ist es manchmal eine ernste Sache. Denn während beispielsweise ein Physiker auch mal unterhaltsam mit seinem Gegenstand jongliert (die zugrunde liegenden Gesetze sind nun eben in Stein gemeisselt), gehört das humorvolle Spiel unter Geisteswissenschaftlern zu den schwierigsten Übungen überhaupt – ist dazu doch auch ein Stück gesunden Abstands und die Reflexion des eigenen Tuns und Handelns notwendig. Und so wird zwischen vorwitziger Korrektheit und unterhaltsamem Blödsinn höherer Ordnung meist nicht unterschieden. Dabei haben im Bereich der Musikgeschichte so herausragende «Komponistenpersönlichkeiten» wie PDQ Bach, Otto Jägermeier oder Giovanni Francesco Bicchini längst gezeigt, dass man zum Lachen nicht in den Keller gehen muss. Schon Max Steinitzer veröffentlichte 1910 den schönen Titel: Straussiana und Andres. Ein Büchlein musikalischen Humors meist mit und selten ohne, ernsthaft für und scherzhaft gegen Dr. Richard Strauss (kein Fake!).

Und nun sind also lustvolle Beiträge unter dem Titel Stichnoten erschienen. Wie es der Untertitel verheisst, findet man Erstaunliches, Ergötzliches und Erschröckliches – vom kulinarischen Werkstattbericht des (fiktiven) Sonderforschungsbereiches «Musik und Ernährung» über Stationen aus dem Leben des Musikologen Dr. Gundolf Stellmacher oder einem Beitrag über «Neue Deutsche Minne» bis hin zur Göttlichen Tirade. Ein intellektueller Höhepunkt stellt hier fraglos die Namenserweiterung zu Dmitri Schostrakowitrullala dar, später die Dortmunder Kücheninstallation Ein Amerikaner in Paris. Allzu billige Geschichten über ein gewisses Saiteninstrument in Altlage wird man hier hingegen nicht finden. Und das ist gut so.

Stichnoten. Erstaunliches, Ergötzliches und Erschröckliches aus der Welt der Musik, hg. von Mechthild von Schoenebeck, 168 S., € 29.90, Lit Verlag, Münster 2019, ISBN 978-3-643-14227-6

 

Das könnte Sie auch interessieren