Bernstein – ein grosser Komponist?
Der Laaber-Verlag widmet Leonard Bernstein ein Kompendium, das sein kompositorisches Werk ins Zentrum rückt.

Das Jubiläumsjahr zu Leonard Bernstein (1918–1990) hat es eindrücklich gezeigt: Die Faszination für diesen Ausnahmemusiker ist ungebrochen; hoch gehandelt wird er nach wie vor als exzentrischer Dirigent und als Wiederentdecker der Musik Gustav Mahlers. Und der Komponist? Der Laaber-Verlag hat nun Bernstein und seiner kompositorischen Tätigkeit in all ihren Facetten einen Band seiner renommierten Buchreihe «Grosse Komponisten und ihre Zeit» gewidmet. Es ist ein staunenswertes Unterfangen, das «Enfant terrible» der Szene in einer Reihe mit so bedeutenden Exponenten wie Beethoven, Brahms oder Mahler zu präsentieren. Doch gerade darin liegt der Reiz dieses Kompendiums: in der sachlichen, musikwissenschaftlichen Annäherung. Es ist keine Biografie, das Buch besteht vielmehr aus Fachaufsätzen zu ausgewählten Themen, fünf davon sind dem Komponisten Bernstein gewidmet, fünf weitere einzelnen Werken wie den wunderbaren Chichester Psalms.
Und da gibt es wahrlich vieles zu entdecken; zumal am Anfang der Essay von Gregor Herzfeld «Auf der Suche nach einer amerikanischen Musik» die Anfänge klassischer Musikproduktion in den USA thematisiert. Ulrich Wilker widmet sich in «Krisenszenarien und Weltanschauungsmusik» Bernsteins sinfonischem Schaffen, Nils Grosch erläutert dagegen dessen «Musical Comedies». Natürlich dürfen auch Betrachtungen zum Dirigenten Bernstein und zu dessen «Vermittlung von Musik in Film und Fernsehen» – lange vor der Education-Welle – nicht fehlen. Seine Rolle bei der Mahler-Pflege wird ebenfalls kritisch reflektiert.
Ergänzt wird das Buch durch eine ausführliche Chronik, die bereits 1892 mit der Geburt des orthodox chassidischen Vaters, Shmuel Yosef, beginnt. Dann folgt auf nicht weniger als 42 Seiten eine ausgiebige Chronologie zu Leben und Wirken, wobei auch wichtige politische Ereignisse eingebunden sind. Herausgeber Andreas Eichhorn präsentiert ein interessantes, abwechslungsreiches Buch mit einem Werkverzeichnis, das aufzeigt, wie umfangreich Bernsteins kompositorisches Werk neben der West Side Story ist – auch wenn nur eine Auswahl aufgelistet ist.
Leonard Bernstein und seine Zeit, hg. von Andreas Eichhorn, 407 S., € 37.80, Laaber-Verlag, Laaber 2017, ISBN 978-3-89007-768-0