Generalbass «begreifen»

Die Einführung in den Basso continuo von Diez Eichler ist übersichtlich und macht Lust, die Beispiele sofort in die Praxis umzusetzen.

 J. S. Bach: Symbolum Nicenum aus der h-Moll-Messe, bezifferter Bass. Quelle: wikimedia commons

Wer sich mit der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts beschäftigen will, muss die Grundlagen des Generalbassspiels beherrschen – ein dornenvolles Unterfangen, denn entweder klingt er nicht gut oder er steht im Widerspruch zu den einschlägigen Quellen, und in der Musiktheorie wird Generalbass zum Teil ganz anders abgehandelt. Kein Problem für Diez Eichler: Er erklärt ihn in einfachen Worten und bringt zahllose Notenbeispiele (in moderner Umschrift) aus den einschlägigen deutschsprachigen Traktaten des frühen 18. Jahrhunderts (Heinichen, Niedt, Mattheson).

Damit erreicht er, dass man sich gleich hinsetzt, liest und sogleich selber spielt, also im doppelten Sinn «begreift». In logischer Aufeinanderfolge erklärt er die damaligen Gewohnheiten der Bezifferung – eben auch das nicht eigens Bezeichnete – und sorgt dafür, dass man den Generalbass unmittelbar in die Finger bekommt. Eichler beschränkt sich zu Recht auf den deutschen Basso continuo des Hochbarock, vermittelt aber immer wieder Ausblicke auf die französische oder italienische Praxis, ja benennt sogar die Differenzen zum heutigen Sprachgebrauch der Musiktheorie – stets ohne quellenversessenen Mahnfinger; denn der Benutzer will ja alles möglichst ebenso kompetent wie unbelastet in die Praxis umsetzen. Der Cembalist und Generalbasslehrer Diez Eichler will somit die Vorstufe zu Jesper Christensens Grundlagen des Generalbass-Spiels (1992) liefern, und das ist ihm gelungen. Zusätzlich fügt er noch ein Übungsheft bei mit unausgesetzten Bässen, verzichtet aber auf Lösungsvorschläge, weil diese sich allesamt in den Notenbeispielen aus den Originalquellen im Hauptheft leicht finden lassen.

Image

Diez Eichler: Generalbass. Eine Einführung. Nach historischen Quellen, 82 S., € 19.90, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-7651-0453-4

Das könnte Sie auch interessieren