Ländlermusik leicht gemacht
Wer sich für Theorie und Praxis der instrumentalen Schweizer Volksmusik interessiert, kann jetzt bequem online auf ein Buch zugreifen, das erklärt, wie diese aufgebaut ist und wie sie gespielt wird.

Der Multiinstrumentalist Ueli Mooser, einer der erfahrensten und vielseitigsten Ländlermusiker der Schweiz, hatte 1989 ein Buch herausgebracht, das die theoretischen Grundlagen der Ländlermusik ausführlich und praxisgerecht erklärte. Nun hat er diese legendäre Publikation Die instrumentale Volksmusik der Schweiz eingehend überarbeitet, ergänzt und aktualisiert.
«Grundlagen und Musizierpraxis der Ländlermusik: Formen, Modelle, Beispiele und Anregungen», so lautet der Untertitel – und er verspricht nicht zu viel. Das Werk vermittelt einerseits einen umfassenden theoretischen Überblick über die Ländlermusik. Form, Aufbau, Melodik, Rhythmik und Harmonisierung werden anschaulich und detailliert dargestellt und anhand von zahlreichen Noten- und Tonbeispielen verdeutlicht. Aber auch Begleitstimmen, Bassführung, Arrangement- und Wiederholungspraxis werden thematisiert. Das Buch bietet also reichhaltiges Material zur Spielpraxis sowie Anregungen zur Eigenkomposition. Sogar Tipps zur Zusammenstellung von Kapellen, zur Probenarbeit, zum Live-Vortrag und zur Wahl von Stücktiteln werden gegeben. Daneben vermittelt es auch einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Ländlermusik und über die vielfältigen regional unterschiedlichen Spielpraktiken.Mit über 300 Seiten ist Moosers Buch keine didaktisch aufbereitete Schnellbleiche. Terminologisch stammt es zwar klar erkennbar aus dem 20. Jahrhundert und ist auch musikalisch nicht ganz auf dem Stand der Gegenwart. Das ist aber gerade bei diesem Thema zu verschmerzen, fasst Mooser doch nahezu das ganze 20. Jahrhundert der Ländlermusik zusammen und gibt so eine breite und tiefe Basis auch für die Weiterentwicklung im 21. Jahrhundert.
Wer sich durcharbeitet, wird also belohnt mit einem äusserst kompetenten, spannenden und vergnüglichen Einblick in die Ländlermusik. Wer sich diese Mühe nicht machen will, kann quer durchs Buch blättern und bei Tonbeispielen oder Noten verweilen, um einen ersten Eindruck von der instrumentalen Schweizer Volksmusik zu erhalten.
Die Gesellschaft für die Volksmusik in der Schweiz hat das neu überarbeitete Werk in Zusammenarbeit mit dem Haus der Volksmusik in digitaler Form herausgegeben und stellt es im Internet frei zur Verfügung.
Ueli Mooser: Die instrumentale Volksmusik der Schweiz – Grundlagen und Musizierpraxis der Ländlermusik: Formen, Modelle, Beispiele und Anregungen, 2. aktualisierte und überarbeitete Online-Ausgabe, 2017