Publikationen zum Schweizer Chorleben

Forscherinnen der Universität Bern machen online ein Comic-Buch und einen Sammelband zur Geschichte des Chorwesens der Schweiz verfügbar.

Titelbild des Comics. Zeichung: Julien Cachemaille

Die Publikationen zeigen laut Caiti Hauck, Postdoktorandin und Studienleiterin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern, dass die Geschichte der Schweizer Chöre nicht nur Aspekte des Musiklebens offenbart. Die historische Forschung zum Chorwesen in der Schweiz beleuchte auch gesellschaftlich relevante Themen wie das politische und soziale Leben, die Rolle der Frauen oder gar den Aufbau einer nationalen Einheit rund um die Gründung des schweizerischen Bundesstaates.

Haucks Projekt «CLEFNI – Das Chorleben in den Städten Bern und Freiburg im langen 19. Jahrhundert» wurde von 2019 bis 2023 durch das Horizon 2020-Programm der Europäischen Union im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Massnahmen (MSCA) gefördert.

Julien Cachemaille, der Autor des Comics, hat schon mit dem Wissenschaftscomic La course de pirogues über Pfahlbauerinnen und Pfahlbauer in der Spätbronzezeit Erfahrungen in dieser Form der Wissensvermittlung gesammelt.  Er sieht sie als innovatives und zunehmend beliebtes Format der Kommunikation. Durch die Verwendung von Bildern werde der Text kompakter und die Informationen könnten einfacher und leichter vermittelt werden, so Cachemaille.

Die Links:

Schweizer Chorleben seit 1800: Musik, Praxis und Kontexte:
https://books.unibe.ch/index.php/BB/catalog/book/13

Drei Schweizer Chorsänger im 19. Jahrhundert
https://clefni.unibe.ch/index.php/de/2025/03/05/comic-buch

Das könnte Sie auch interessieren