Neuer Fragebogen misst Musikalität von Kindern

Ein Team des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) hat einen Fragebogen erarbeitet, mit dem die Musikalität von Drei- bis Zehnjährigen erfasst werden kann.

Musikkindergarten (Bild: U.S. Marine Corps von Cpl. Rebecca Elmy)

Universelle Muster wie der Erwerb der grundlegenden Rhythmus- und Tonhöhenerkennung spielen im Kindesalter eine wichtige Rolle für die musikalische Entwicklung. Doch gibt es ebenso sehr individuelle Muster, die auf Umwelt-, Bildungs- und angeborenen Faktoren beruhen. Um diese genau zu dokumentieren und damit eine Lücke in der Forschung zu schliessen, hat das Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) im Rahmen von insgesamt drei Studien das «Child Musicality Screening» erarbeitet.

Mit dieser Methode können beispielsweise Entwicklungsverläufe erkannt, musikalisch begabte Kinder früher identifiziert und musikalische Bildung gezielt gefördert werden. Der Fragebogen wurde kürzlich mit den Studienergebnissen im Fachmagazin PLOS One veröffentlicht, wo er als kostenloser Download zur Verfügung steht.

Originalpublikation: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0317962

Das könnte Sie auch interessieren