Konzertmarkt in Deutschland stabil
Die deutschen Berufsorchester und -chöre haben 2023/24 rund 15’000 Konzerte und Veranstaltungen durchgeführt. Die Zahl liegt damit nur noch knapp unter Vor-Corona-Niveau.

Mit 15 Prozent mehr regulären Sinfonie- und Chorkonzerten setzten die Klangkörper laut unisono verstärkt auf ihr Kerngeschäft und eine Stabilisierung der Eigeneinnahmen. Kammermusik, Educationangebote und Auslandskonzerte wurden dafür reduziert. Dies sind die wesentlichen Ergebnisse der ersten bundesweiten Konzertumfrage seit der Corona-Pandemie.
Die Zahlen zeigen, dass der Konzertbetrieb der Orchester und Rundfunkklangkörper wieder rund läuft, vielerorts auch mit erfreulich hoher Auslastung, erklärt dazu unisono-Geschäftsführer Gerald Mertens. Sorgen bereiteten allerdings zunehmende finanzielle Einschnitte bei der öffentlichen Förderung. Müssten Konzerthäuser, Opern und Orchester Eigenproduktionen und Festivals absagen, sei dies kontraproduktiv für eine gesunde künstlerische Entwicklung und für die Gewinnung von mehr Publikum.
Die 1952 gegründete unisono (bis Oktober 2022 Deutsche Orchestervereinigung, kurz DOV) ist der Berufsverband und die Gewerkschaft für Musiker in kommunalen, Staats- und Landesorchestern, Rundfunkorchestern, -Bigbands und für Rundfunkchorsänger, freiberufliche Musiker sowie Lehrbeauftragte und Studierende an Musikhochschulen.