Maschinelles Lernen hilft bei der Musikanalyse

Eine Forschungsgruppe an der Uni Würzburg will grundlegende Methoden zur Musikanalyse mit Hilfe des Maschinellen Lernens weiterentwickeln.

Christof Weiss (Bild: Ulrike Weiss/Universität Würzburg)

Geleitet wird das Projekt von Christof Weiss am Center for Artificial Intelligence and Data Science (CAIDAS). In seiner Funktion als Professor für Informatik (Computational Humanities) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) verbindet er zwei augenscheinlich äusserst unterschiedliche Fachbereiche: Mathematik und Informatik treffen bei ihm auf Kunst und Kultur.

Im Rahmen ihres Emmy-Noether-Programms fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seine Arbeit nun mit 1,4 Millionen Euro. Dies ermöglicht ihm den Aufbau einer neuen Forschungsgruppe zum Thema Computerbasierte Analyse von Musikaufnahmen. In dieser sollen automatisierte Analysemethoden für Musikaufnahmen grundlegend weiterentwickelt werden, welche zukünftig in der Musikwissenschaft und den Computational Humanities zum Einsatz kommen könnten.

Mehr Infos:
https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/von-noten-und-neuronalen-netzen/

Das könnte Sie auch interessieren