Furto a tema allegro

Un quartetto d'archi del compositore romantico svizzero Friedrich Theodor Fröhlich viene stampato per la prima volta.

Fröhlichs Geburtsort Brugg in den 1820er-Jahren. Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek/wikimedia commons

Mentre Norbert Burgmüller (1810-1836), che morì nello stesso anno, ha vissuto nel Monumenti della musica renana Mentre siamo in buone mani con l'edizione completa dei suoi quattro quartetti per archi, l'argoviese Friedrich Theodor Fröhlich (1803-1836) ha ancora qualche difficoltà in questo senso. Dei cinque contributi al genere, che sono tra le sue principali opere strumentali, solo il Quartetto in mi maggiore, scritto a Berlino nel 1827/28, è disponibile a stampa. È stato editato dall'autografo e corredato da una prefazione di Carola Gloor, studentessa di musica e violoncellista di Bruges. La sua tesi di maturità dedicata a Fröhlich le è valsa il premio speciale con la valutazione "eccezionale". La gioventù svizzera nella scienza: la cultura del 47° Concorso Nazionale dopo aver rivisto il testo con l'esperto di quartetto d'archi Antonio Baldassare.

Der in nur 280 Exemplaren veröffentlichte Erstdruck (Partitur und Stimmen) basiert auf Carola Gloors Transkription von Fröhlichs Handschrift mittels des Notenschreibprogramms Sibelius. In der bekannten Stichqualität des vom Bratschisten Bernhard Päuler geleiteten Amadeus Verlags erschienen, stellt das viersätzige Werk eine wesentliche Bereicherung des frühromantischen Quartettrepertoires dar.

Hätte Fröhlich dieses Werk seinen Berliner Lehrern Karl Friedrich Zelter und Bernhard Klein vorgelegt, wären sie mit den vielen Eigenwilligkeiten wohl kaum einverstanden gewesen. Sie erhöhen aber den Reiz der formal und klanglich unkonventionellen Komposition beträchtlich. Obschon er keine Durchführung enthält, entspricht der Kopfsatz der Sonatenform. Im Adagio erschweren komplizierte Rhythmen und unterschiedlich phrasierte Sextolen das Zusammenspiel. Das besonders einfallsreiche, in freier Rondoform geschriebene Finale zitiert über weite Strecken aus dem Kopfsatz und überrascht mit rezitativartigen Einschüben und einem wirkungsvollen Fugato.

Der Herausgeberin und ihrem wissenschaftlichen Berater entging es offenbar, dass das sanft wiegende Hauptthema des Kopfsatzes im Sechsachteltakt keine Erfindung Fröhlichs ist. Es entstammt der 1826 erstveröffentlichten Klaviersonate E-Dur op.6 von Felix Mendelssohn Bartholdy. Derselbe Komponist, den Fröhlich in Berlin mehr schätzte als erfolgreich kontaktierte, hat auch im Scherzo seine Spuren hinterlassen. Die Kombination von langen Sechzehntelketten mit Staccato- Begleitachteln in tiefer Lage findet sich bereits in dessen 1826 gedrucktem Capriccio fis-Moll op.5 für Klavier.

Quello che è stato a lungo conosciuto come il fenomeno di Fröhlich Missa I si rivelò un giorno una copia solo leggermente modificata di una messa di Johann Gottlieb Naumann (1741-1801). Ancora una volta, Fröhlich si distingue come un allegro plagiatore, anche se questo non sminuisce in alcun modo il valore dell'opera nel suo complesso per quanto riguarda il breve tema principale del quartetto d'archi.

Image

Friedrich Theodor Fröhlich: Streichquartett E-Dur, hg. von Carola Gloor, BP 1842, Fr.68.00, Amadeus Verlag, Winterthur 2012

Anche lei può essere interessato