Stipendienwettbewerb der Kalaidos Musikhochschule

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner:innen unseres Stipendienwettbewerbs!

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Stipendienwettbewerbs 2024. Foto: Kalaidos

Am 11. November 2024 fand der jährliche Stipendienwettbewerb der Kalaidos Musikhochschule statt. Dieses Förderinstrument zeichnet hervorragende junge Künstler:innen aus und ergänzen die Leistungen des Kalaidos Stipendienfonds, der Studierende in schwierigen finanziellen Situationen unterstützt.

Studierende aller Studiengänge der Kalaidos Musikhochschule waren eingeladen, eine etwa zwanzigminütige Performance mit Stücken verschiedener Stilrichtungen zu geben, um sich für die Stipendien und Preise zu qualifizieren. Von der virtuosen Violinsonate bis hin zum Popsong war an diesem Konzerttag eine grosse Vielfalt an Stücken, Interpretationen und ganz persönlichen Stilen zu hören.

Studierende der Klassik- und Jazz-/Pop-Abteilung sangen und spielten Violine, Viola, Kontrabass, Trompete, Klavier und Querflöte. Daneben bewarben sich auch Studierende der Musikpädagogik für die ausgeschriebenen Stipendien. Für die verschiedenen Instrumente waren je Expert:innen eingeladen, um die Vorstellungen der einzelnen Studierenden zu beurteilen. Natürlich fiel der Jury die Stipendien- und Preisvergabe nicht leicht – musste sie  doch viele ausgezeichnete Vorführungen verschiedener Stilrichtungen und Instrumentengruppen und die Lehrproben miteinander vergleichen und einige davon besonders auszeichnen.

Deshalb freuen wir uns besonders, die Musikerinnen und Musiker bekannt zu geben, die beim diesjährigen Stipendienwettbewerb der Kalaidos Musikhochschule ausgezeichnet wurden! Insgesamt wurden von der Jury, bestehend aus Prof. Dr. Michael Bühler, Dr. Leslie Leon, Jens Bracher, Dr. Stefan Häussler und Erna Ronca, 10 Stipendien vergeben. Die Stipendien sichern den Gewinnerinnen und Gewinnern volle Studiengebühren für 6 resp. 12 Monate.

 

Unsere herzliche Gratulation geht an:

Nicola Angileri – Master of Arts Kalaidos FH in Musikpädagogik

Immanuel Brunner – Bachelor of Arts FH in Musik mit Vertiefung in Klassik

Adeline Favre – Bachelor of Arts FH in Musik mit Vertiefung in Klassik

Aida Jauslin – Master of Arts Kalaidos FH in Musikpädagogik mit Vertiefung in Jazz & Popular Music

Lilla Krájer – Bachelor of Arts FH in Musik mit Vertiefung in Klassik

Elisabeth Kulmer – Master of Arts Kalaidos FH in Musikpädagogik mit Vertiefung in Klassik

Milana Perduv – Master of Arts Kalaidos FH in Musikpädagogik mit Vertiefung in Klassik

Zhixin Zhang – Master of Arts Kalaidos FH in Music Performance mit Vertiefung in Klassik

Zeyu Zhao – Master of Arts Kalaidos FH in Music Performance mit Vertiefung in Klassik

Tatiana Zubova – Master of Arts Kalaidos FH in Musikpädagogik mit Vertiefung in Klassik

Wir wünschen allen Preisträgerinnen und Preisträgern viel Erfolg und Freude auf Ihrem musikalischen Weg und freuen uns sehr, sie bei der Verwirklichung Ihrer Ziele unterstützen zu dürfen! Wir wissen aus eigener Erfahrung, welch grosses Engagement, welch Durchhaltevermögen und welche kreative Energie Musiker:innen brauchen, um von frühem Alter an ein Musikinstrument zu erlernen, eine Unzahl an Stunden damit zu verbringen, Technik und musikalische Gestaltung zu perfektionieren und über alle Hindernisse, nicht zuletzt finanzieller Art, hinweg, dabei zu bleiben, sich für die Musik zu begeistern und diesen Enthusiasmus mit einem Publikum zu teilen. Über die Liebe zur Musik vergessen wir manchmal, welche grosse Leistung dahintersteckt, alles für einen Berufzu geben, der manchmal auch mit herausfordernden Arbeitsbedingungen verbunden ist.

Wir freuen uns, die Tätigkeit dieser jungen Künstler:innen finanziell unterstützen zu können und hoffen, mit unserer Arbeit etwas dazu beizutragen, dass sich diese Musiker:innen in ihrer je eigenen Spielart weiterentwickeln und ihr Publikum noch lange mit ihrer Begeisterung für die Musik anstecken und mit ihrem Ausdrucksreichtum verzaubern – haben wir doch in den letzten Jahren gelernt, dass uns gerade in Momenten der Unsicherheit und der Zukunftsangst tief empfundener künstlerischer Ausdruck und das Engagement einer jungen Generation Kraft und Hoffnung geben kann, um der Zukunft optimistischer zu begegnen und sie zum Positiven zu wenden.

Das könnte Sie auch interessieren