Renaud Capuçon mit Nationalverdienstorden ausgezeichnet

Renaud Capuçon, der künstlerische Leiter des Orchestre de Chambre de Lausanne, ist vom französischen Präsidenten Macron mit dem Ordre national du Mérite ausgezeichnet worden.

Renaud Capuçon (Bild: Youtube-Videostill)

Der 1976 geborene Renaud Capuçon studierte in Paris und Berlin bei Thomas Brandis und Isaac Stern. 1997 ernannte ihn Claudio Abbado zum Konzertmeister des Gustav Mahler Jugendorchesters. Er ist Künstlerischer Leiter des 2013 von ihm gegründeten Festival de Pâques in Aix-en-Provence und wurde 2016 zum Künstlerischen Leiter der Sommets Musicaux de Gstaad ernannt. Seit der Saison 2021/22 ist er Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Orchestre de Chambre de Lausanne.

Der Ordre national du Mérite ist ein 1963 geschaffener französischer Verdienstorden. Er ist die vierthöchste offizielle Auszeichnung es Landes.

Kanton Waadt reorganisiert Kulturamt

Das Waadtländer Amt für kulturelle Angelegenheiten wird Anfang August 2024 in eine Generaldirektion für Kultur umgewandelt.

Globales Schaufenster der Waadtlaänder Kultur: Mercury-Statue in Montreux (Bild: Wikimedia/Exploratorium efimeros

Das derzeitige Amt für kulturelle Angelegenheiten (SERAC) wird in eine Generaldirektion für Kultur (DGC) umgewandelt. Diese wird dem Departement für Kultur, Infrastruktur und Personalwesen angegliedert. Sie soll die Sichtbarkeit der Kulturpolitik erhöhen. Dazu soll sie das kulturelle Angebot des ganzen Kantons konsolidieren, die gesamte Kette des professionellen Schaffens und die Bedingungen, unter denen es ausgeübt wird, unterstützen und das kulturelle Ökosystem insbesondere durch öffentlich-private Partnerschaften stärken.

Die Leitlinien der Kulturpolitik werden in diesem Frühjahr öffentlich vorgestellt. Sie werden die grossen strategischen Achsen präzisieren und bis zum Ende der Legislaturperiode die Handlungsfelder für die einzelnen Sektoren aufzeigen. Die Umsetzung und Konsolidierung der Leitlinien und letztlich einer öffentlichen Kulturpolitik des Kantons wird Aufgabe der neuen Generaldirektion in Absprache mit den Kulturschaffenden sein. Die Stelle der Generaldirektorin oder des Generaldirektors ist ab sofort ausgeschrieben, mit einem frühestmöglichen Amtsantritt am 1. August 2024.

In seinem Legislaturprogramm 2022-2027 hat sich der Staatsrat verpflichtet, das Kultur- und Kulturerbeangebot im ganzen Kanton zu konsolidieren. Um das Ziel zu erreichen, seien mehrere bereichsübergreifende Massnahmen sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Verwaltung erforderlich, schreibt der Kanton.

 

Verbier Festival ergänzt Leitungsteam

Laut dem Online-Fachmagazin Resmusica ist Hervé Boissière, der Gründer und Geschäftsführer von medici.tv, zum Ko-Generaldirektor des Verbier Festivals ernannt worden.

 

Hervé Boissière (Bild: Youtube-Videostill)

Boissière war zuvor Exekutivdirektor des Senders Mezzo, Direktor der Produktionsgesellschaft EuroArts, Generaldirektor des Labels Naïve und hatte verschiedene Positionen bei Warner Music inne. Medici.tv ist seit 2007 Partner des Verbier Festivals.

Das Verbier Festival wurde 1994 vom schwedischen Musiker und Konzertorganisator Martin Engstroem ins Leben gerufen und zieht jährlich um die 35.000 Besucher an. Herzstück ist die Verbier Festival Academy, in der renommierte Lehrer mit jungen Talenten zusammen arbeiten. Bei zwei Verbier-Festival-Orchestern können Nachwuchskünstler zudem Erfahrungen unter der Leitung führender Dirigenten sammeln.

Finanziell unterstützt wird das Festival von der Gemeinde von Val de Bagnes, der Loterie Romande, dem Kanton Wallis sowie der Sandoz-Familienstiftung. Seit 2005 ist das Verbier Festival eine Stiftung.

Gillot gewinnt Europäischen Klavierwettbewerb Bremen

Théotime Gillot, der an der Hochschule für Musik Basel studiert, hat den Europäischen Klavierwettbewerb Bremen gewonnen und gleich mehrere Preise abgeräumt.

Théotime Gillot (Foto: FHNW/Karsten Klama)

Théotime Gillot studiert im Master Performance in der Klasse von Claudio Martínez Mehner. Mit seinem Kammermusik-Trio Zarathoustra gewann er vor Kurzem den 2. Preis bei der Orpheus Swiss Chamber Music Competition. In Bremen hat er den ersten Preis des Wettbewebs, den Publikumspreis sowie den Preis für die jüngste am Semifinale teilnehmende Person gewonnen.

Der Europäische Klavierwettbewerb Bremen (ehemals Bremer Klavierwettbewerb) gibt seit 1987 alle zwei Jahre jungen Pianistinnen und Pianisten die Möglichkeit, ihr Können einem breiten, interessierten Publikum vorzustellen und sich vor einer qualifizierten Jury zu präsentieren. Zum Wettbewerbsprogramm gehört eine Auftragskomposition für Klavier solo als Pflichtstück, die ihre Uraufführung beim Semifinale erlebt.

Luzerner Stadtrat kürzt Subventionserhöhungen für Südpol und Neubad

Der Luzerner Stadtrat hat beschlossen, die Subventionsbeträge an den Verein Südpol und das Neubad gegen den Willen des Parlaments nur teilweise zu erhöhen.

Neubad Luzern (Bild: Wikimedia Commons/Lantina)

Der Grosse Stadtrat hat Ende 2023 Subventionsbeiträge an den Verein Südpol, die Stiftung Kleintheater Luzern und an den Verein Netzwerk Neubad Luzern erhöht. Dies entgegen der Anträge des Stadtrates und trotz der Hinweise, dass damit teilweise Leistungen unterstützt würden, «welche nicht den Kriterien der Kulturförderung entsprechen», wie die Stadt in ihrer Medienmitteilung schreibt.

Der Stadtrat hat sich nun nochmals mit den vom Parlament gesprochenen Erhöhungen der Subventionen an die Kulturhäuser befasst und sich beim Verein Südpol Luzern und beim Verein Netzwerk Neubad für eine teilweise Erhöhung des Subventionsbeitrags ausgesprochen. Er schliesst aber Förderbestrebungen aus, die nicht eindeutig im Zusammenhang mit der Kulturförderung stehen.

Er reduziert die Beiträge für den Verein Südpol um 25’000 Franken (beantragter Teuerungsausgleich, welche alle anderen Institutionen nicht erhalten) und für das Neubad um 25’000 Franken (Awareness-Projekt liegt in der Eigenverantwortung der Veranstaltungshäuser). Bei der Stiftung Kleintheater erfolgt die Erhöhung vollumfänglich.

Auf dieser Basis erhalten der Verein Südpol 1’265’800 Franken (anstelle des vom Grossen Stadtrat bewilligten Sonderkredits von 1’290’800 Franken)  und der  Verein Netzwerk Neubad 325’000 Franken (anstelle des vom Grossen Stadtrat bewilligten Sonderkredits von 350’000 Franken).

Poschner verlängert Vertrag in Linz nicht

Markus Poschner, der designierte Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel, verlängert seinen Vertrag mit dem Bruckner Orchester Linz nicht.

Markus Poschner (Bild: Youtube-Videostill)

Laut der österrechischen Zeitung der Standard verlässt Poschner das Linzer Orchester 2027.  Nach dem Studium in München wirkte er zunächst als 1. Kapellmeister an der Komischen Oper Berlin. Von 2007 bis 2017 war er GMD der Bremer Philharmoniker. Im Juli 2010 ernannte ihn die Universität Bremen zum Honorarprofessor, ebenso die Anton-Bruckner-Universität in Linz im Jahre 2020.

Der gebürtige Münchner Poschner kam 2017 zum Bruckner Orchester Linz, nachdem er zehn Jahre lang Generalmusikdirektor in Bremen gewesen war. Er wurde zuletzt mit dem Special Achievement Award der International Classical Music Awards 2024 für die Gesamtaufnahme aller Versionen von Anton Bruckners Symphonien mit dem Radio-Symphonie-Orchester Wien (ORF) ausgezeichnet. 2025 wird er, nachdem er zehn Jahre lang das Orchestra della Svizzera italiana in Lugano geleitet hat, als Chefdirigent zum Sinfonieorchester Basel wechseln.

Neue Probenräume in Lausanne

Der Kanton Waadt und die Stadt Lausanne stellen unabhängigen Ensembles zwei neue Probenräume zur Verfügung. Verwaltet werden sie vom Verein Les Compagnies Vaudoises.

Lausanne (Bild: alterVista/Wikimedia Commons)

Eine kürzlich von der Stadt Lausanne durchgeführte Umfrage hat festgestellt, dass die rund 200 unabhängigen Theatergruppen im Kanton Waadt Mühe haben, für Proben geeignete und finanziell erschwingliche Räumlichkeiten zu finden. Die Stadt und der  Kanton Waadt haben deshalb beschlossen, gemeinsam zwei neue Probenräume in Lausanne dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Der Belegungsplan sowie die administrative und technische Verwaltung werden dem Verein Les Compagnies Vaudoises anvertraut.

Der über 200 Quadratmeter grosse Salle du Martinet wird umgebaut und mit einer Bühnen- und Technikausstattung versehen, die den Bedürfnissen der Probenarbeit entspricht. Er wird in erster Linie dem Petit Théâtre und den unabhängigen Waadtländer Theatergruppen zu einem Vorzugstarif zugänglich sein. Die Einrichtung des Saals wurde dank einer Unterstützung von 50’000 Franken durch die Stadt Lausanne ermöglicht, die auch den Betrieb des Projekts durch eine jährliche Subvention von 30’000 Franken mit einer Defizitgarantie von 20’000 Franken sicherstellt. Der 45 Quadratmeter grosse Saal 5bis, der im Rahmen der Covid-Massnahmen geschaffen wurde, kann kostenlos für Recherchen und Ideenfindung genutzt werden.

Musikhochschule Frankfurt ehrt Christoph Eschenbach

Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) hat Christoph Eschenbach den akademischen Grad der Ehrendoktorwürde verliehen.

(Bild: HfMDK/Marvin Fuchs)

Laut der Medienmitteilung der HfMDK würdigt die Hochschule damit «insbesondere Eschenbachs aussergewöhnliches Engagement für den künstlerischen Nachwuchs, für die Entwicklung von Talenten und für die verschiedensten pädagogisch-didaktischen Formen der Musikvermittlung». Als Höhepunkt des musikalischen Programms präsentierten Studierende der HfMDK und der Kronberg Academy unter der Leitung von Christoph Eschenbach an der Feier gemeinsam die Kammermusik Nr. 1 von Paul Hindemith.

Der 1940 in Breslau geborene Eschenbach gewann 1965 den Internationalen Clara-Haskil-Klavierwettbewerb in Luzern und war von 1982 bis 1985 Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Zürich.

Mit den gemeinsam von Kronberg Academy und HfMDK verantworteten Bachelor- und Masterstudiengängen ist Christoph Eschenbach eng verbunden. Neben seiner Tätigkeit als Künstlerischer Beirat und Dozent der Kronberg Academy ist er regelmässig Gast des hr-Sinfonieorchesters und seit 2016 Paul-Hindemith-Preisträger der Stadt Hanau.

Tod des Cellisten Antonio Lysy

Antonio Lysy, Sohn Alberto Lysys, des Gründers der Menuhin Akademie in Gstaad und Leiter der Musikausbildung an der University of California, ist nach kurzer Krankheit verstorben.

Antonio Lysy (Bild: Youtube-Videostill)

2003 übernahm Lysy die Stelle als Professor für Cello an der University of California in Los Angeles. Vor seinem Umzug in die Vereinigten Staaten hatte er eine Professur an der McGill University in Montréal inne. Ausserdem war er in der Schweiz mehrere Jahre lang Gastprofessor an der Internationalen Menuhin-Musikakademie. Er wohnte mit seiner Familie in Los Angeles.

Zu Lysys jüngeren Projekten gehörten ein Bach-Solo-Rezital in den Florentiner Uffizien, zwei Programme mit Vladimir Ashkenazy und seinen Söhnen in Lugano, ein Konzert mit dem American Youth Symphony Orchestra in Los Angeles und eine Tournee durch die USA, Kanada, Italien und Argentinien mit der Show «Te Amo, Argentina».

Artikel in The Strad

Basler Studierende dominieren Rahnpreis

Laura Mota, Francesco Granata und Manoush Ruken Toth sowie Zhiqiao Zhang, allesamt Studierende der Hochschule für Musik Basel, Klassik, belegen beim diesjährigen Rahn Musikpreis die ersten drei Plätze.

v.l.n.r.: Laura Mota Pello, Francesco Granata, Manoush Ruken Toth, Zhiqiao Zhang

Für den Klavier-Wettbewerb gab es  27 Bewerbungen aus aller Welt. Zehn junge Talente wurden von der Jury zum Final zugelassen und vier sind schliesslich mit einem Preis ausgezeichnet worden. Die Erstpreisträgerin sowie der Zweitpreisträger werden als Solisten im KKL Luzern auftreten. Der erste Preis ist mit 12’000 Franken dotiert, der zweite mit 8000 Franken und der dritte mit 4000 Franken.

Den ersten Preis gewann Laura Mota Pello ( Spanien), den zweiten Francesco Granata (Italien), der dritte wurde ex aequo an Manoush Ruken Toth (Schweiz) und Zhiqiao Zhang (China) vergeben.

Der Verein Rahn Kulturfonds vergibt den Rahn Musikpreis zur Förderung von Studierenden an Schweizer Musikhochschulen seit über 45 Jahren. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre alternierend für Klavier und Streichinstrumente ausgeschrieben.

Bern löst Spartenkommissionen auf

In Bern gab es bisher eine Kunst-, eine Literatur-, eine Musik- und eine Tanz- und Theaterkommission. Neu werden alle Fördermittel in Projekt- und Programmförderungen zusammengelegt.

Altstadt von Bern (Bild: Daniel Schwen/Wikimedia commons)

Für alle Gesuchstellenden gelten laut der Medienmitteilung der Stadt einheitliche Voraussetzungen, und für alle kulturellen Vorhaben gelten die gleichen Förderkriterien. Die Zusammenlegung sei zudem «ein wichtiger Schritt in Richtung faire und transparente Arbeitsbedingungen für alle». Sparten, in denen heute äusserst prekäre Bedingungen herrschen, würden im Direktvergleich auf Sparten treffen, die «schon seit Jahr und Tag klare und verständliche Richtgagen kennen und einhalten». Ab sofort fördert die Stadt Bern «nur noch Projekte, die faire Löhne, Gagen und Honorare sowie Sozialversicherungsbeiträge gewährleisten».

Aus den bisherigen Spartenkommissionen sei eine spartenübergreifende Kulturkommission entstanden, mit zusätzlicher Expertise aus Bereichen, die bisher nicht vertreten waren. Der Gemeinderat hat 39 Personen in die Kulturkommission gewählt, davon sind 32 Mitglieder der bisherigen Spartenkommissionen.

Mehr Infos:
https://www.bern.ch/mediencenter/medienmitteilungen/aktuell_ptk/neue-kulturkommission-nimmt-arbeit-auf

Quellen Bachs Englischer Suiten in Leipzig vereint

Dank einer Schenkung sind die ältesten Abschriften der Englischen Suiten Bachs in Leipzig vereint und erstmals öffentlich zugänglich.

Bild: Sammlung Bach-Archiv Leipzig

Die vier Manuskripte von der Hand des Bach-Schülers Heinrich Nikolaus Gerber werden in der Schatzkammer des Bach-Museums Leipzig gezeigt.  Den um 1724/25 von Bachs Privatschüler in Leipzig angefertigten Abschriften kommt eine besondere Bedeutung zu: Es handelt sich um die frühesten bekannten Quellen der Kompositionen, die direkt unter den Augen des Thomaskantors entstanden sein müssen.

Die Handschriften Gerbers galten jahrzehntelang als verschollen. Später befanden sie sich im Privatbesitz des britischen Pharmakologen, Musikers, Bach-Liebhabers und Mäzens Sir Ralph Kohn (1927-2016), der in Leipzig als Kind eines jüdischen-orthodoxen Textil-Kaufmanns geboren wurde. 1933 musste Ralph Kohn mit seiner Familie vor den Nationalsozialisten aus Leipzig fliehen, blieb seiner Geburtsstadt und ihrer reichen Musiktradition jedoch Zeit seines Lebens emotional verbunden. Dank einer Schenkung der Familie Kohn sind die Manuskripte nun in Leipzig vereint.

Mehr Musikerstellen in deutschen Berufsorchestern

Die Zahl der Planstellen in den 129 deutschen Berufsorchestern ist leicht gestiegen. Die Hälfte der Ensembles haben allerdings Probleme, ihre Stellen zeitnah zu besetzen.

Göttinger Symphonie Orchester (Bild: Wikimedia/Jean11)

Laut der Medienmitteilung der Deutschen Musik- und Orchestervereinigung unisono ist die Zahl der ausgewiesenen Musiker-Planstellen in den 129 Berufsorchestern aktuell auf 9770,65 Stellen leicht gestiegen. 2022 waren noch 9749 Stellen ausgewiesen. Die Lage der Berufsorchester in Deutschland habe sich nach jahrzehntelangen Strukturanpassungen weitgehend konsolidiert. 1992 hatte es noch 168 Orchester gegeben. Sorgen bereiteten allerdings «die wachsenden Unsicherheiten der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks». Diese beträfen die Zukunft aller Rundfunkklangkörper, einschliesslich der sieben Rundfunkchöre und vier Big Bands.

36 Prozent melden eine Verschlechterung der Besetzungslage in den vergangenen zehn Jahren. Auch steige der Aufwand, denn nur knapp 21 Prozent der Orchester schaffen eine Besetzung offener Stellen in einem Bewerbungsdurchlauf. 36 Prozent benötigen für eine Stellenbesetzung 12 Monate oder länger.

Mehr Infos:
https://uni-sono.org/presse_meldungen/mehr-musikerstellen-in-deutschen-berufsorchestern/

 

Marcela Rahal gewinnt Gesangswettbewerb Tenor Viñas

Marcela Rahal, Mitglied des Luzerner Opernensembles, hat beim 61. Internationalen Gesangswettbewerb Tenor Viñas im Gran Teatre del Liceu, Barcelona den ersten Preis gewonnen.

Marcela Rahal (Bild: marcelarahal.com)

Die brasilianische Mezzosopranistin Marcela Rahal studierte Gesang in Leipzig in der Klasse von Roland Schubert und in São Paulo bei Francisco Campos. Am Luzerner Theater debütiert sie im Frühjahr 2024 in der Titelpartie von Antonio Vivaldis Oper «Giustino»:  Bereits ab dem 2. März ist sie als Brünnhilde in der Uraufführung von Samuel Penderbaynes neuem Bühnenwerk «Siegfried!» nach Richard Wagner zu sehen und zu hören.

Der Tenor Viñas Wettbewerb zählt zu den wichtigsten  in den Gattungen Oper, Oratorium und Lied. Jedes Jahr nehmen junge Sängerinnen und Sänger aus der ganzen Welt teil. Die internationale Jury besteht aus Fachleuten der Metropolitan Opera New York, der Mailänder Scala, des Teatro Real Madrid, des Royal Opera House London und weiterer bedeutender Opernhäuser.

Jun Märkl wird Chef des Indianapolis Symphony Orchestra

Der deutsche Dirigent Jun Märkl, der in den 1980er-Jahren in Bern und Luzern als Kapellmeister wirkte, übernimmt auf die Saison 2024-25 den Posten des Musikdirektor des Indianapolis Symphony Orchestra.

Jun Märkl (Bild: junmarkl.com)

Seit 2021 ist Jun Märkl Musikalischer Leiter  des Malaysia Philharmonic Orchestra, seit 2022 hat er dasselbe Amt beim National Symphony Orchestra of Taiwan inne. Er war Artistic Advisor des Indianapolis Symphony Orchestra und Principal Guest Conductor des Residentie Orkest in Den Haag sowie des Oregon Symphony Orchestra. Das Amt in Indianapolis hatte Märkl übernommen, nachdem Krzysztof Urbanski dort als Musikalischer Leiter wirkte. Urbanski wiederum wird ab der Saison 24/25 Chefdirigent des Berner Symphonieorchesters.

Das Indianapolis Symphony Orchestra wurde 1930 von Ferdinand Schaefer gegründet. Von 2002 bis 2009 leitete mit Mario Venzago Urbanskis Vorgänger in Bern das Orchester.

get_footer();