Ehre für Aurel Dawidiuk in Hamburg

Aurel Dawidiuk, der im Master Music Performance bei Christoph-Mathias Mueller im Conductors Studio ZHdK studiert, hat den mit 15’000 Euro dotierten Ritter Preis der Oscar-und-Vera-Ritter-Stiftung gewonnen.

Aurel Dawidiuk (Bild: Irene Zandel)

Dawidiuk studiert seit 2020 Orchesterleitung bei Johannes Schlaefli und Christoph-Mathias Mueller sowie Klavier bei Till Fellner an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), zudem Orgel bei Martin Sander an der Musik-Akademie Basel. Er ist aktuell Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben sowie des Forums Dirigieren des Deutschen Musikrates für den dirigentischen Spitzennachwuchs. Jüngst wurde er zum Associate Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam berufen. Die Position übernimmt er ab der laufenden Saison 2024/25.

Die Oscar-und-Vera-Ritter-Stiftung verleiht im Rahmen ihrer Förderungsschwerpunkte einen Sonderpreis an Interpreten und/oder Komponisten für besonders herausragende Leistungen auf deren Gebieten. Die Preisvergabe erfolgt ausschliesslich durch eine Findungskommission. Bewerbungen sind nicht möglich. Die Hamburger Stiftung wurde 1963 vom Ehepaar Oscar und Vera Ritter ins Leben gerufen und nahm ihre Tätigkeit nach Ableben der Gründer 1967 auf.

Stadt Zürich ermöglicht Werkjahre

Die Stadt Zürich ermöglicht vier Musikschaffenden mit einem Beitrag von je 48’000 Franken ein Werkjahr. Eine weitere Komponistin erhält ein halbes Werkjahr.

Stadthaus Zürich (Bild: Roland Fischer)

Die Beiträge gehen in der Sparte Jazz, Rock, Pop an Domi Chansorn, Gini Jungi und Shuyue Miao Zhao. In der Sparte Klassische/Neue Musik wird Tomas Korber gefördert. Das Halbe Werkjahr erhält Asia Ahmetjanova. In allen fünf Fördersparten werden insgesamt 21 Kulturschaffende und ein Kollektiv mit Werkjahren und Auszeichnungen in der Höhe von insgesamt 702’000 Franken ausgezeichnet.

Zudem wird die Auszeichnung für besondere kulturelle Verdienste überreicht. Sie geht an Karen Roth-Krauthammer, Präsidentin des Kulturvereins Omanut, Forum für jüdische Kunst und Kultur.

 

Leistungsvertrag mit Konsi Bern genehmigt

Der Berner Gemeinderat hat den Leistungsvertrag mit der Stiftung Musikschule Konservatorium Bern für das Jahr 2025 genehmigt. Noch braucht es aber die Zustimmung zum Budget.

(Bild: Konsibern)

Voraussetzung für die Übernahme des Leistungsvertrages ist, dass die Stimmberechtigten der Stadt Bern am 24. November 2024 dem Budget 2025 zustimmen. In diesem sind auch die Gelder für Konsibern enthalten. Die Leistungen der Musikschule sollen für 2025 mit einer Summe von rund 4,3 Millionen Franken abgegolten werden. Darin enthalten sind Mehrkosten von 282’000 Franken. Diese sind auf einen Zuwachs an Lernenden, eine Zunahme bei den Gehältern für Lehrpersonen sowie höhere Mietkosten zurückzuführen.

Die Musikschule wurde 1858 von der Bernischen Musikgesellschaft BMG ins Leben gerufen. Mit der Gründung der Hochschule der Künste Bern HKB im Jahr 2000 wurden die Abteilung allgemeine Musikschule des bisherigen Konservatoriums in eine eigenständige Institution übergeführt und die Stiftung Musikschule Konservatorium Bern als Kompetenzzentrum für das Laienmusizieren gegründet.

 

Chelsea Marilyn Zurflüh gewinnt am Concours de Genève

Die Schweizer Sopranistin Chelsea Marilyn Zurflüh ist in der Sparte Gesang Gewinnerin des diesjährigen Concours de Genève. Der zweite Preis ging an Jungrae Noah Kim.

Chelsea Zurflüh (Bild: Thomas Gasser)

Der erste Preis ist mit 20’000 Franken dotiert, der zweite mit 12’000 Franken. Ein dritter Preis wurde nicht vergeben. Chelsea Marilyn Zurflüh sind mit zwei Ausnahmen auch sämtliche Sonderpreise zugesprochen worden, darunter der Publikumspreis und der Preis des Orchesters.

Chelsea Marilyn Zurflüh ist in Pieterlen aufgewachsen. Sie hat ihren Master of Arts an der Hochschule der Künste Bern mit der höchsten Benotung abgeschlossen. Seit September 2021 ist sie Mitglied des Internationalen Opernstudios in Zürich. Sie war unter anderem Erstplatzierte des Musikwettbewerbs der Marianne & Curt Dienemann-Stiftung, Studienpreisträgerin des Migros-Kulturprozent Gesangswettbewerbs, des Kiefer-Hablitzel/Göhner Musikwettbewerbs und Erstplatzierte des Elvirissima Gesangswettbwerbs. Zuletzt gewann sie in Rohrau den Haydn-Wettbewerb.

Dominik Sackmann erhält päpstlichen Orden Benemerenti

Dominik Sackmann wird für sein fünfzigjähriges Berufsjubiläum als Kirchenmusiker geehrt.

Dominik Sackmann (rechts) anlässlich der Verleihung des Ordens am 20. Oktober (Bild: ZHdK)

Der 1960 in Riehen bei Basel geborene Dominik Sackmann studierte 1980-84 in Zürich Orgel sowie Musikwissenschaft, Kirchengeschichte und Lateinische Philologie in Basel und Bern. Er war 1988-1993 Musikredaktor bei Radio DRS2. Seit 1994 ist er Geschäftsführer der Stiftung Christoph Delz. Er leitet an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste) das Institute for Music Research und unterrichtet Musikgeschichte, Aufführungspraxis und Kammermusik.

Die Verdienstmedaille Benemerenti («dem Wohlverdienten») ist ein päpstliches Ehrenzeichen für Verdienste um die katholische Kirche. Sie ist auch als Bene merenti und Benemerenti-Medaille bekannt. Sie geht auf verschiedene Traditionen päpstlicher Auszeichnungen  zurück, die sowohl zivile als auch militärische Leistungen würdigten. (Quelle: Wikipedia)

 

Erfolg für ZHdK-Alumnus am Sound and Film Music Festival

Der ZHdK-Alumnus Sebastian Androne-Nakanishi gewinnt am International Sound and Film Music Festival den Crystal Pine Award for Best Original Score in a Feature Film.

Sebastian Androne-Nakanishi (Bild: Florin Ghenadie)

Androne-Nakanishi, der 2022 den Master Komposition für Film, Theater und Medien bei André Bellmont abgeschlossen hat, verdiente sich die Auszeichnung mit der Musik zu Toma Enaches Film «Enescu, Skinned Alive».Er studierte in Bukarest an der Nationalen Universität für Musik, am Birmingham Conservatoire, am Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris und in Zürich. Er ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Kompositionswettbewerbe, darunter der Grosse Preis des George Enescu Wettbewerbs (2014), die Golden Eye Trophy des Zürich Film Festivals (2018) und der Erste Preis des Internationalen Chorkompositionswettbewerbs in Japan (2020).

Das 2012 ins Leben gerufene Internationale Sound & Film Music Festival (ISFMF) fand 2024 in der kroatischen Stadt Samobor statt und macht «audiovisuelle Berufe in den Bereichen Musikkomposition, Sounddesign und Tonmischung sichtbar». Gegründet und geleitet wird es von  Ozren K. Glaser, Tena Glaser und Željko Glaser und der Geschäftsführerin Marijana Knezoci.

Tod des Musikwissenschaftlers Christian Martin Schmidt

Laut dem Verlag Breitkopf & Härtel ist der Musikwissenschaftler Christian Martin Schmidt, der unter anderem als Projektleiter der Leipziger Ausgabe der Werke Mendelssohns amtete, im Alter von 81 Jahren verstorben.

Christian Martin Schmidt (Bild: Breitkopf&Härtel)

Schmidt promovierte 1970 an der FU Berlin bei Rudolf Stephan und arbeitete anschliessend an der Arnold Schönberg Gesamtausgabe. An der École normale de musique in Paris erwarb er zudem ein Orgeldiplom. Nach der Habilitation und einer Professur in Amsterdam hatte er ab 1991 bis zu seiner Emeritierung als Nachfolger von Carl Dahlhaus den Lehrstuhl für Musikgeschichte an der Technischen Universität Berlin inne. Ab 1992 war er Projektleiter der Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und ab 1997 Projektleiter Noten der Hanns Eisler Gesamtausgabe.

 

 

 

Silke Leopold mit Schütz-Preis geehrt

Die Musikwissenschaftlerin Silke Leopold ist für ihre grossen Verdienste um die Erforschung der Barockmusik und ihre Leistungen als Vermittlerin musikhistorischen Wissens mit dem Internationalen Heinrich-Schütz-Preis 2024 ausgezeichnet worden.

Silke Leopold (Bild: Mathias Marx)

Eine lebendige und sendungsbewusste Faszination für Musik zeichne Silke Leopolds Forschen, Lehren und Vermitteln seit jeher aus, schreibt das Schütz-Musikfest. Ihre «bahnbrechenden Studien zur Barockmusik in europaweitem Massstab haben den Fachdiskurs bereichert, und sie eröffnen wegen ihrer ebenso präzisen wie eingängigen Formulierungskunst die musikalische Welt der Barockzeit nicht nur Fachleuten, sondern auch überaus erfolgreich einer breiten Leserschaft».

Ihre Forschungen und ihr Engagement zeigten eindrucksvoll, dass sich in diesem Erbe mit seiner Weltoffenheit, Vielsprachigkeit, Neugier und Toleranz reiche Anknüpfungspunkte für eine glückliche Zukunft Mitteldeutschlands finden und entwickeln liessen.

Mit dem Preis würdigt das Heinrich-Schütz-Musikfest seit dem Jahr 2018 Persönlichkeiten, Ensembles, Einrichtungen und Institutionen, die sich «durch exzellente künstlerische wie wissenschaftliche Leistungen und Verdienste um die Interpretation, lebendige Vermittlung und weitreichende Verbreitung des Œuvres von Heinrich Schütz und der Musik seiner Zeit sowie durch ein herausragendes Engagement für deren nachhaltige Bewahrung und Förderung auszeichnen».

Projektierungskredit für neues Luzerner Theater

Der Luzerner Stadtrat beantragt beim städtischen Parlament einen Projektierungskredit von 13,8 Millionen Franken für die Erstellung eines Vor- und Bauprojektes für das neue Luzerner Theater.

(Bild: Visualisierung, Stadt Luzern)

Damit startet laut der Mitteilung der Stadt die nächste wichtige Phase auf dem Weg zu einem zeitgemässen Theaterbetrieb und zum neuen Luzerner Theater. Ferner soll das heute bestehende Gebäude mit einem Kredit von 5 Mio. Franken für die nächsten Jahre betriebssicher gemacht werden.

Das Sieger-Projekt «überall» der Zürcher Architekten Ilg Santer sieht die Erweiterung des bestehenden Theatergebäudes durch einen westseitigen Anbau vor. Es wurde nach Kritiken in den vergangenen Monaten überarbeitet und optimiert. In einer neuen Stellungnahme von Ende September 2024 anerkennen die beiden Eidg. Kommissionen für Natur- und Heimatschutz und für Denkmalpflege, dass mit der Überarbeitung wichtige Punkte der im Gutachten von 2019 formulierten Schutzziele berücksichtigt werden und das Projekt insgesamt mit den Rahmenbedingungen vereinbar ist.

 

Sophie Hunger kuratiert «Reflektor»-Festival

Die Schweizerin Sophie Hunger gestaltet in der Elbphilharmonie ihr eigenes »Reflektor«-Festival. Mit von der Partie sind auch die Schweizer Dino Brandão und Julian Sartorius.

Sophie Hunger (Bild: Jérôme Witz)

Nach einer zwischenzeitlichen Bühnenpause feiert Sophie Hunger vom 20. bis 23. März 2025 ihr Comeback. Ein Wochenende lang gestaltet sie in der Elbphilharmonie ihr eigenes Festival: Sie singt ihre Songs, die sich zwischen Indie-Rock und poetischem Pop bewegen, zusammen mit Orchester, liest aus ihrem gerade angekündigten Debütroman Walzer für Niemand, der im Frühjahr 2025 erscheint – und bringt viele musikalische Freunde mit nach Hamburg.

Am Auftakt-Abend ist im Kleinen Saal  auch Dino Brandão zu hören. Er  begann seine musikalische Karriere als Strassenmusiker, feierte Erfolge mit der Band Frank Power und veröffentlichte im Frühjahr 2024 sein erstes Soloalbum »Self Inclusion«. Nachdem er schon 2021 mit Sophie Hunger und Faber ein gefeiertes Triokonzert im Grossen Saal der Elbphilharmonie gegeben hat, kehrt er nun mit seinen neuen Songs zurück.

Julian Sartorius macht das Gebäude der Elbphilharmonie zum Instrument. Mit Sticks und Schlegeln entlockt der ehemalige Drummer von Sophie Hunger Wänden und Gegenständen bei seinen «Soundwalks» die unterschiedlichsten Klänge

Untersuchung über die Entwicklung des Repertoires deutscher Orchester

Soziologen der Bergischen Universität Wuppertal untersuchen, wie sich das Repertoire deutscher Sinfonieorchester seit 1949 verändert hat, und welche Faktoren diese Entwicklung beeinflusst haben.

SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg (Bild: SWR)

Ein besonderes Augenmerk liegt laut einer Mitteilung der Universität auf den Karrierewegen der Dirigenten und Dirigentinnen, die in engem Zusammenhang mit den Programmentscheidungen stehen. In die Untersuchung fliessen aber auch Organisationsvariablen, wie Spielpläne, Finanzen, Personal, sowie institutionelle Kontextfaktoren, wie Wettbewerbsintensität und Pro-Kopf-Einkommen, ein.

Die Daten sollen nicht nur wissenschaftlich ausgewertet, sondern auch öffentlich zugänglich gemacht werden. Damit biete das Projekt «eine nachhaltige Forschungsbasis für weitere Studien zur deutschen Orchester- und Musikgeschichte», schreibt die Uni weiter. Die Untersuchung soll später auf andere (europäische) Länder ausgeweitet werden.

Das Forschungsprojekt unter der Leitung von Thomas Heinze und Mark Lutter (beide Bergische Universität Wuppertal) und in Kooperation mit Barbara Wiermann (Sächsische Staats- und Landesbibliothek Dresden) wird über drei Jahre mit rund 800’000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Mehr Infos: https://www.uni-wuppertal.de/de/news/detail/forschungsprojekt/

Best Paper Award für Klangdesign-Studie

Eine Klangdesign-Studie von Forschern der ZHdK und der Uni Bern ist in Mailand im Rahmen der Konferenz Audiomostly 2024 mit einem Best Paper Award ausgezeichnet worden.

(Bild: Rawpixel/CCO)

Daniel Hug (Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK) und Sascha Ketelhut (Universität Bern) haben die Auszeichnung für ihre Publikation «Sonic Shuttle Run: Leveraging Sound Design to Improve Affective Response and Performance in Maximal Exercise Tests» erhalten. Hug ist Sound Design-Dozent und am Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST) der ZHdK tätig, Sascha Ketelhut am Institute of Sport Science der Universität Bern.

Das Projekt «Sonic Shuttle Run» erforscht die Verwendung detailreicher, eigenständiger Klänge zur Steigerung der sportlichen Leistung, der Motivation und der maximalen Anstrengung im Sport. In einer Pilotstudie mit 21 Versuchspersonen wurden verschiedene Sounddesign-Varianten und ihre Auswirkungen auf Anstrengung, emotionale Valenz, Flow und Hörerlebnis untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass gut gestaltete, evokative Klänge bei Tests zur maximalen Anstrengung von Vorteil sein können, was mögliche Richtungen für die weitere Erforschung von Klangdesign-Strategien für den Sport aufzeigt.

Mehr Info: https://dl.acm.org/doi/10.1145/3678299.3678315

Pitrenas gibt St. Galler Chefposten auf

Modestas Pitrenas gibt seine Funktionen als Chefdirigent und Künstlerischer Leiter von Konzert und Theater St. Gallen Ende der Spielzeit 2025/26 aus familiären Gründen auf.

Modestas Pitrenas in einer Aufnahme von 2020. Foto: Augustas Didžgalvis. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en

Sein Abgang erfolge auf eigenen Wunsch aufgrund familiärer Gründe sowie aufgrund der Doppelbelastung, die aus der Führung zweier Berufsorchester resultierte, schreibt Konzert und Theater St. Gallen. Dieselbe Funktion wie in St. Gallen habe er auch beim Litauischen Nationalsinfonieorchester in Vilnius inne. Als Chefdirigent amtete Modestas Pitrenas seit 2018 . Als Künstlerischer Leiter Konzert engagierte er sich seit der Saison 2023/24 zudem in der Geschäftsleitung und trug zur operativen Weiterentwicklung der grössten Kulturinstitution der Ostschweiz bei.

Nähere Informationen zur Nachfolgeregelung wird Konzert und St. Gallen zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben. Die Nachfolgeregelung werde «in Zusammenarbeit zwischen dem Verwaltungsrat, der Geschäftsleitung und dem Orchester geplant und schnellstmöglich umgesetzt».

Moritz Huemer wird Berliner Philharmoniker

Der österreichische Cellist Moritz Huemer, Absolvent der Klasse von Rafael Rosenfeld an der Musik-Akademie Basel, hat das Probespiel für eine feste Stelle im Tutti der Berliner Philharmoniker gewonnen.

Moritz Huemer (Bild: Youtube-Videostill)

Moritz Huemer wurde laut einer Info des Sinfonieorchesters Liechtestein 1999 in Feldkirch (Österreich) geboren und wuchs in Liechtenstein auf. Seinen ersten Cellounterricht erhielt er im Alter von fünf Jahren bei Josef Hofer an der Liechtensteinischen Musikschule. Von 2015 bis 2018 war er Jungstudent in der Klasse von Rafael Rosenfeld an der Musik-Akademie Basel und besuchte gleichzeitig das Gymnasium in Feldkirch, wo er 2018 seine Matura ablegte.

Nach vier Jahren Studium bei Wolfgang Emanuel Schmidt an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar schloss er dort 2022 seinen Bachelor ab. Seit Herbst 2022 studiert er bei Jens Peter Maintz an der Universität der Künste Berlin. Moritz Huemer nahm an unterschiedlichen Meisterkursen teil, darunter bei David Geringas und Thomas Grossenbacher. Ausserdem ist er Stipendiat der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein und nimmt dort regelmässig an den Intensiv-Wochen teil.

Suisseculture Sociale lanciert Initiative Artists Take Action

Suisseculture Sociale lanciert die Initiative Artists Take Action mit einer Sensibilisierungskampagne und einem Online-Ratgeber für Kulturschaffende zu Sozialversicherungen.

Der Musiker Tobias Preisig in einem Video der Initiative. (Bild: Youtube-Videostill)

Die prekäre finanzielle Situation vieler Kulturschaffender in der Schweiz sei seit Längerem bekannt und wurde aufgrund der Pandemie noch einmal in Erinnerung gerufen, schreibt Suisseculture. Aufgrund der im Kulturbereich gängigen atypischen Arbeitsformen sei die soziale Absicherung nur ungenügend gewährleistet.

Suisseculture Sociale, ein Dachverband der professionellen Kulturschaffenden, der während der Covid-Pandemie im Auftrag des Bundes die Nothilfe für Kulturschaffende ausgerichtet hat, nimmt dies zum Anlass, unter dem Titel Artists Take Action eine Initiative zu starten. Dazu gehören ein Ratgeber, der Kulturschaffenden zu Fragen der Sozialversicherungen, Unternehmensformen und Arbeitsrecht einen Einstieg bieten soll, und eine nationale Sensibilisierungskampagne auf Social Media.

Hinter der Initiative stehen die Dachverbände Suisseculture und Suisseculture Sociale sowie die Berufsverbände A*dS – Autorinnen und Autoren der Schweiz, ARF/FDS – Verband Filmregie und Drehbuch Schweiz, Danse Suisse, GSFA – Groupement Suisse du Film d’Animation, SMV – Schweizerischer Musikerverband, SONART – Musikschaffende Schweiz, SSFV – Schweizer Syndikat Film und Video, t. – Theaterschaffen Schweiz und Visarte – Berufsverband visuelle Kunst Schweiz.

Originalartikel:
https://www.suisseculture.ch/?article=suisseculture_sociale_lanciert_initiative_artists_take_action

 

get_footer();