«Ich dachte immer,
ich muss mich mehr
anstrengen»

Wie ein Handprofil die
Wahrnehmung verändert.
Ein Fallbeispiel.


Angesichts der enormen Individualität der menschlichen Hand mit Unterschieden von über 9 cm bei der Spannweite 2-5 (zwischen Zeigefinger und kleinem Finger) und bis zu 7 cm bei der Spannweite 3-4 (zwischen Mittelfinger und Ringfinger) kommt es für einen ersten Eindruck von Spielräumen und Grenzen einer Musikerhand kaum auf eine millimetergenaue Messung an. Schon die Pragmatische Handeinschätzung (PHE) des Musikphysiologie-Pioniers Christoph Wagner kann helfen, Ursachen von übermässiger Ermüdung und Overuse-Syndromen auf die Spur zu kommen. Die PHE, die «kleine Schwester» der von Wagner entwickelten und seit 2009 am Zürcher Zentrum Musikerhand der ZHdK beheimateten Biomechanischen Handmessung (BHM), erfasst die Handgrösse, alle Daumen- und Binnenspannweiten und zehn weitere Handeigenschaften. Anhand der Messblätter aus Wagners Buch Hand und Instrument werden individuelle Werte mit denen von Profimusikern verglichen.


Der Individualität der Hand steht die genormte Klaviatur gegenüber − und der Traum vieler Pianisten, sich auch jene Perlen der Klavierliteratur zu erschliessen, deren spieltechnische Anforderungen womöglich die eigenen Grenzen übersteigen. Für eine 53-jährige Klavierpädagogin war das Spielen auf dem modernen Flügel «immer mit Krampf verbunden. Was mir immer Schwierigkeiten gemacht hat, ist Akkordspiel.» Ganz anders ihr Spielgefühl, als sie im Alter von 47 Jahren erstmals Hammerflügel spielte: «Da war das Gefühl: das ist mein Instrument. Ich konnte fliessender spielen.»


Das Handprofil der spieltechnisch versierten Pianistin zeigt eher geringe Daumen- und Binnenspannweiten trotz eher grosser Hände. Deutlich begrenzt war die Spannweite 2-4.
Zudem konnte sie ihren rechten Daumen nur auf maximal 65 Grad ab­spreizen. Als die Klavierpädagogin nach der PHE noch einmal schwi­e-rigen Stellen am modernen Flügel nachspürte, stellte sie verblüfft fest: «Es sind tatsächlich alle Stellen, die eine Binnenspannung erfordern, die immer einen Mehraufwand bedeutet haben.» Ganz extrem war eine Alle­­gro-assai-Stelle aus Mendelssohns Trio
op. 49. «Die habe ich eigentlich nie wirklich gekonnt.» – Vermutlich wegen der fast gleichzeitig geforderten Quinte mit Zeige- und Ringfinger
und Septime mit Zeigefinger und kleinem Finger.


Im Rückblick auf ihre Studien­zeit resümiert die Klavierpädagogin: «Mir wurde gesagt, dass ich eine grosse Hand und schnelle Finger habe. Wenn ich gewusst hätte, dass es diese Spannweiten sind, dann hätte ich zum Beispiel ganz andere Stücke gespielt. Ich dachte immer, ich muss mich mehr anstrengen. Mein Lehrer sagte zu mir: ‹Sie müssen nur wollen.›» Und sie fährt fort: «Wenn mir das früher klar gewesen wäre, hätte sich vor allem mein Umgang mit mir selbst und meinen Übemethoden geändert. Von
den Stücken her habe ich mich zwar schon relativ bald nach dem Studium an kleingriffiger Literatur orientiert, aber immer mit einem leisen Groll
mir selbst gegenüber, nicht die ‹richtige› Technik zu haben, um Chopin-Balladen oder Brahms spielen zu können.»


In diesen Aussagen wird mehreres deutlich: Die durchaus sensible Wahrnehmung der eigenen biomechanischen Grenzen schon im Studium, das zwischenzeitlich verlorengegangene Vertrauen in die eigene Wahrnehmung, das mangelnde Einfühlungsvermögen des Lehrers, die Orientierung an einer Repertoire-Norm und an Anstrengung …, die wiedergewonnene Wahrnehmung, schon durch das veränderte Spielgefühl am Hammerflügel und weiter durch den objektiven Vergleich − und die seelische Erleichterung durch das Wissen um die individuellen biomechanischen Gegebenheiten.


Musik kennt
kein Alter

Ältere Menschen wollen
kulturell aktiv bleiben. Sie wollen ihre Freiräume nutzen und Kulturtechniken
weiterpflegen oder gar neu
erlernen. Erfüllung bringen kann ihnen nicht zuletzt die Beschäftigung mit Musik.


Für Wieder- oder Neueinsteiger gilt es im fortgeschrittenen Alter die Musik für sich (neu) zu entdecken, zu singen, ein Instrument zu spielen oder zu erlernen. Sie haben die Möglichkeit, Anschluss an instrumentale Ensembles oder an einen Chor zu finden und Musiklehre- oder Musikgeschichtswissen zu vertiefen.


Das Alter kennt allerdings oftmals keine Musik mehr, weil sich die Bedingungen ändern und die Zugänge zum Musizieren erschweren. Das Musizieren sollte aber in jeder Lebensphase im Alter möglich sein. Dies gilt für mobile ältere Menschen, die noch problemlos zur Musikschule kommen, sich einen Chor oder ein Ensemble suchen können. Es trifft aber auch auf gesundheitlich beeinträchtigte und möglicherweise dementiell veränderte Menschen zu, zu denen Musikschulen oder freiberufliche Musiklehrer ihre Angebote tragen und dazu auch Kooperationen mit Alteneinrichtungen eingehen. Oftmals gelten auch intergenerative musikalische Angebote als besonders erfolgreich, besonders beliebt etwa zwischen Enkel- und Grosselterngeneration.


Die Musikschulen sollten sich folglich noch stärker Gedanken machen, wie Singen, Musizieren und Musiklernen im Alter gelingen kann. Das Ziel: ein flächendeckendes und barrierefreies Angebot in gut erreichbaren und gestalteten Räumen für Ältere in unterschiedlichsten Lebenslagen. Es muss sich an individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten orientieren – auch finanziell und zeitlich – und musikalisch qualitativ Hochwertiges schaffen.


Im Alter musizieren kann dann bedeuten, gewonnene freie Zeit sinnvoll zu füllen, Selbstwirksamkeit zu erfahren, am öffentlichen kulturellen Leben (weiterhin) teilzuhaben, soziale Kontakte zu pflegen und Geselligkeit zu erfahren. Damit wird auch Gesundheitsprävention betrieben und auf verschiedensten Ebenen – kognitiv, motorisch, emotional und sozial – auf den Alltag im Alter vorbereitet. Musik im Alter vermag überdies, spirituelle Dimensionen zu entfalten. Selbst in einen so delikaten Bereich wie die Sterbebegleitung kann Musik in aller Behutsamkeit hineinreichen und einen schützenden Mantel (pallium) anbieten.


Ebenso kann Musik auch die Pflege unterstützen. Vieles geht leichter von der Hand, wenn dabei gesungen oder gesummt, Lieder und Musikstücke einfach nur erwähnt oder auch über Musik oder über frühere Erlebnisse gesprochen wird, bei denen Musik eine Rolle spielte.


Immer wieder kann man beobachten, dass Musik eine beruhigende Wirkung auf Unruhezustände oder auch herausforderndes Verhalten entfaltet. Es ist dann auch für die pflegenden Menschen und die Pflegeinstitutionen äusserst angenehm, wenn sich die Atmosphäre innerhalb der Pflegesituation durch die Beteiligung von Musik deutlich verbessert. Passende Musik kann in diesem Zusammenhang Zuwendung bedeuten oder bei Demenz auch identitätsstärkend wirken.


Musikangebote für Ältere dürfen keinesfalls als eine überstülpende musikalische Späterziehung aufgefasst werden, sondern einzig als Ermöglichungsdidaktik. Es geht um das Initiieren ästhetischer Erfahrungsfelder, in denen sich Ältere selbstbestimmt musikalisch betätigen, aber auch lernen und sich bilden können. Eine so verstandene Musikgeragogik wird sich in dialogischen Prozessen und einer wertschätzenden Kommunikation – durchaus auch validierend etwa bei Demenz – an den Bedürfnissen sowie den Lebensgeschichten und Lebenswelten der Beteiligten zu orientieren haben. Gerade die biografische Dimension nimmt ja bei Älteren aufgrund der langen Lebenserfahrung eine besondere Rolle ein.


Musikgeragogik darf nicht mit
Musiktherapie verwechselt werden: Zwischen beiden gibt es sicherlich auch Schnittmengen, etwa bei den Zielgruppen, dem Instrumentarium und den Methoden. Aber die Ziel-setzung ist ganz klar eine andere: Musikgeragogik schafft für musikalisches Lernen, Bilden und Ausüben die Voraussetzungen. Aber Musikgeragogik will nicht therapieren, das bedarf
gezielter Anamnesen, Diagnosen und standardisierter Verfahren. Das schliesst aber natürlich nicht aus,
dass sich durch das musikalische Tun und Erleben viele aussermusikalische und gesundheitsfördernde Transfers ergeben. Solche sind sogar sehr willkommen.


Weiterführende Materialien:


Internistische
 Aspekte in der
Musikermedizin

Internistische Fragestellungen in der Musikermedizin
betreffen vorrangig
Herzkreislauf-System und Atemwege, zuweilen auch Stoffwechsel, Hormone,
Magendarm-Bereich und
weitere Fächer.


Das Herzkreislauf-System zeigt beim Blasinstrumentenspiel typische Reaktionen: Tongebung und Anblasdruck verursachen kurzfristige physiologische Schwankungen von Blutdruck, Herzfrequenz und Herzrhythmus. Sie sind je nach Instrument, Tonhöhe, Dynamik, Blastechnik und Konstitution unterschiedlich ausgeprägt. Während Auftritten können Stresshormone zusätzlich zum Anstieg von Blutdruck und Herzfrequenz führen. Dennoch handelt es sich im Allgemeinen um physiologische Reaktionen, die bei gesunden Personen unbedenklich sind. Um die Belastung und Belastbarkeit beim Spielen einzuschätzen, wird entsprechend der kardiologischen Leitlinien vorgegangen. Ergänzend müssen die individuellen Reaktionen beim Musizieren erfassen werden. Dies erfolgt mittels Langzeitmessung von EKG und Blutdruck unter Übe-, Proben- und gegebenenfalls Auftrittsbedingungen, zuweilen auch mittels Ultraschall des Herzens während des Spielens. Nach Herzkreislauf-Erkrankungen können Wiedereingliederungen mit stufenweiser Steigerung der Musizier-Belastung notwendig sein.


Mit Hilfe von Beta-Rezeptoren-Blocker lassen sich die vegetativen Symptome reduzieren, welche die Angst vor Auftritten unter Umständen mit sich bringt. Musiker greifen dabei nicht selten zur Selbstmedikation, obwohl es sich um rezeptpflichtige Medikamente mit Wirkung im Herzkreislauf-System handelt. Ihnen sollte man dringend anraten, Betablocker nur nach ärztlicher Rücksprache einzunehmen, insbesondere, wenn Herzkreislauf-Probleme mit im Spiel sind. Das gewährt eine sinnvoll abgestimmte Therapie, und es können auch die zahlreichen nichtmedikamentösen Strategien zum Umgang mit Auftrittsangst gemeinsam erarbeitet werden.


Atemwegserkrankungen treten bei Bläsern nach heutigem Wissensstand nicht vermehrt auf. Auch der oft postulierte Zusammenhang zwischen der Entwicklung eines Lungenemphysems und Oboespiel ist nicht bestätigt worden. Allerdings kann die Konstellation mehrerer Risikofaktoren (etwa Rauchen und Umwelteinflüsse) zu spielbezogenen Erkrankungen führen. Beim kindlichen Asthma werden die Lungenfunktion und der Umgang mit der Erkrankung durch das Spielen von Blasinstrumenten oft positiv beeinflusst. Man sieht es heute deshalb vielfach als wertvollen Baustein in der Asthmatherapie an.


Hormon- und Stoffwechselerkrankungen gehen zuweilen mit funktionellen Beeinträchtigungen während des Musizierens einher. Aufgrund der ausserordentlichen sensomotorischen Anforderungen werden Musiker frühzeitig auf diese Störungen aufmerksam. Besonders die Fehlfunktionen der Schilddrüse führen zu musikermedizinisch relevanten, jedoch meist gut therapierbaren Beschwerden. Sie können sich in vielfältigen Symptomen, unter anderem im Bereich der Arme und Hände oder der Singstimme manifestieren. Die Behandlung von Musikern unterscheidet sich prinzipiell nicht von der anderer Patienten, es können jedoch zusätzliche therapeutische Massnahmen wie Physiotherapie oder Logopädie notwendig werden.


Bei Bläsern und Sängern scheint vermehrt ein Reflux mit Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre aufzutreten. Die dahinterstehenden Mechanismen sind komplex und bislang nur lückenhaft geklärt. Aus dem Sport ist bekannt, dass körperliche «Ausdauerarbeit» – die auch Sänger und Blasinstrumentenspieler leisten – beim Reflux eine Rolle spielt. Häufig verstärkt die Symptome eine vermehrte Atemarbeit mit tiefer Einatmung und abrupter oder lang anhaltender Druckerhöhung im Brust- und Bauchraum. Ein solcher Atemeinsatz ist während des Singens und Blasinstrumentenspiels ständig erforderlich. Refluxbeschwerden erfordern eine differenzierte musikerspezifische Anamnese und Diagnostik. Im Fall der Sänger erfolgt eine solche interdisziplinär durch Magen-Darm-Facharzt und Phoniater. Sie können Medikamente verschreiben, welche die Abgabe von Magensäure hemmen, sowie Diäten und Verhaltensmassnahmen empfehlen.


Haltung und
Bewegung
am Instrument

Ist es wichtig, einen über-
beweglichen Kinderrücken auf dem Cellostuhl aufzurichten? Wie weit soll Musizieren
einfach Spass machen und ab welchem Alter beginnt eine ernsthaftere Profikarriere? Solche und andere Fragen können Workshops an
Musikschulen beantworten.


Seit gut einem Jahr führen wir halbtägige Workshops zum Thema «Haltung und Bewegung am Instrument» für Lehrpersonen an Musikschulen durch. Sie sind aufgeteilt in zwei Themenblöcke: «Rücken und Nacken» und darauf aufbauend «Schultergürtel, Arm und Hand».


Die Workshops sind auf das eigene Wohlbefinden der Lehrpersonen beim Musizieren und auf die Unterrichtstätigkeit mit den Schülern und Schülerinnen ausgerichtet. Ziel ist die Vermittlung von grundlegendem Wissen zu Anatomie und Physiologie sowie
zu instrumentenspezifischen Beschwerden. Ebenso unterrichten wir Übungen zur Wahrnehmung, Kräftigung und Förderung der Koordination.


Die theoretischen Grundlagen zur Anatomie lassen sich am besten erfahren, wenn die jeweiligen Körperteile an sich selbst abgetastet und bewegt werden. Ein Schlüsselerlebnis für viele ist es, wenn sie gegenseitig die Bewegungsmöglichkeiten der Schulterblätter spüren, Körperteile, die in unserer Wahrnehmung häufig Terra incognita sind. Die Vertiefung in die Physiologie der Muskelfunktion macht deutlich, wie ein Muskel funktioniert, was Ermüdung bedeutet und warum sich Übungspausen lohnen. Kontroverse Fragen werden ebenso diskutiert: Ersetzt eine gute Haltung und Bewegung ein Muskeltraining? Sollen mit einem Krafttraining Reserven aufgebaut werden, um den Herausforderungen des Musizierens zu begegnen?


Gibt es die gute Haltung und Bewegung?


Die gemeinsame Analyse von Problemstellungen anhand von Videobeispielen macht deutlich, dass Haltung und Bewegung etwas Persönliches sind und individuelle Betrachtung verdienen. Trotz aller Individualität hat die Lehrperson jedoch ‒ abgesehen von ihren musikalischen Fähigkeiten ‒ immer auch Vorbildfunktion in Bezug auf Haltung und den Umgang mit dem eigenen Körper. Wie ein Musikschulleiter meint: «Am Musikspiel der Schüler erkennt man die Lehrperson».


Die Gruppenarbeiten sind durchgängig beliebt: Instrumentenverwandte Lehrpersonen diskutieren Haltungsprobleme von Schülern und Schülerinnen und tauschen sich über mögliche Hilfestellungen und bewährte Übungen aus.


Die praktischen Übungen zu den verschiedenen Körperabschnitten lockern das Programm buchstäblich auf. So zeigt der Kurs zum Beispiel die Auswirkungen der mangelhaften Spannung in der Aufrichtung des Rückens auf die Motorik der Arme und Hände. Über verschiedene Bewegungen zeigt sich etwa, wie die dynamische Stabilität des Rumpfes verbessert und das Musikspiel erleichtert werden können.


Über die Unterrichtstunde

hinaus


Schliesslich bleibt aber doch die Abwägung, ab wann ein Problem nicht mehr nur im Unterrichtszimmer angegangen werden kann. Die Autorinnen regen den Dialog mit den Eltern der Betroffenen sowie mit Instrumentenbau-Fachleuten an. Anhaltende Probleme sollten aber unbedingt von Fachpersonen beurteilt werden. Sie bereiten weder im Kindesalter noch im professionellen Musikeralltag Vergnügen, noch befähigen sie zu einem musikalischen Höhenflug. Musizieren mit Beschwerden ist unnötig!


Die Frage, ob gute Haltung und gutes Bewegungsverhalten Grundlagen für das Musizieren sind, wird in jedem Workshop rege bis in die Kaffeepause diskutiert. Ist es wichtig, einen überbeweglichen Kinderrücken auf dem Cellostuhl aufzurichten? Wie weit soll Musizieren einfach Spass machen und ab welchem Alter beginnt eine ernsthaftere Profikarriere? Über diese und weitere Fragen tauschen sich Fachleute mit Fachleuten «auf Augenhöhe» aus ‒ vorausgesetzt, sie haben sich vorher korrekt aufgerichtet!


Chancen statt
Defizite

Mit «Musizieren im Alter» beschäftigte sich in Bern das 12. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Musik-Medizin SMM und der Schweizerischen Interpretenstiftung SIS


Der Saal der Hochschule der Künste Bern an der Papiermühlestrasse scheint aus allen Nähten zu platzen. Das Thema bewegt, und dies in vielfacher Hinsicht: Musizieren im Alter, das kann eine Chance sein für Menschen, ihren Lebensabend (oder bereits den -spätnachmittag) mit Emotionen und guten Erlebnissen zu füllen. Es kann für diejenigen, die ein Leben lang musiziert und sich damit ihr Auskommen erwirtschaftet haben, aber auch ein schmerzvoller Prozess des Loslassens und des Abbaus bedeuten. Das jährliche Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Musik-Medizin, das sich diesen Aspekten der klingenden Kunst angenommen hat, kann eine Rekordbeteiligung vermelden.


Ein zuversichtliches Zeichen setzt in dieser Hinsicht gleich zu Beginn das Trio Poetico, drei Holzbläser, die früher unter anderem im Scheinwerferlicht des Tonhalle Orchesters gesessen sind, sich auch nach der Pensionierung künstlerisch auf exzellentem Niveau weiterentwickeln und neues Repertoire entdecken, etwas die faszinierende Musik des brasilianischen «Messiaen» Heitor Villa-Lobos.


Dass sich einiges mit Blick aufs Musizieren im Alter geändert hat, bekräftigen in ihren Referaten die Medizinerin Maria Schuppert vom Zentrum für Musikergesundheit der Hochschule für Musik Detmold und der Zürcher Neuropsychologe Lutz Jäncke. Bis vor nicht allzu langer Zeit sind die menschlichen Fähigkeiten zum Erwerb neuer Fertigkeiten bis ins hohe Alter unterschätzt worden. Nicht zuletzt die Arbeiten von Jäncke und seinen Kollegen in Sachen Hirnplastizität zeigen jedoch, dass auch mit weissen Haaren bei durchschnittlicher Gesundheit weit mehr Ressourcen abgerufen werden können, als man auch vor noch nicht allzu langer Zeit geglaubt hat. Selbst auf hochklassige Ausdruckmöglichkeiten muss man dabei keineswegs verzichtet werden, huldigt man nicht einem Jugendlichkeitsideal, sondern begreift man die Kennzeichen des eigenen Alters als originale Eigenheiten.


Natürlich lassen die Sinne im Alter nach, das Gehör, die Augen; auch die Stimme ändert sich. Die männliche etwa wird höher, verliert in der Höhe aber aufgrund physiologischer Abbauprozesse an Umfang, wie Eberhard Seifert, der Leitende Arzt Phoniatrie der Universitäts-HNO-Klinik des Berner Inselspitals aufzeigt. Und wäre es früher undenkbar gewesen, mit einem Hörgerät in einem Ensemble mitzutun, hat die moderne Technik so grosse Fortschritte gemacht, dass selbst mit den entsprechenden Beeinträchtigungen ein Mitsingen im Chor oder Mitspielen im Orchester noch möglich ist, wie der Hörakustik-Meister Michael Stückelberger darlegt.


Die gestärkte Zuversicht bekommen auch die Musikschulen zu spüren, die sich auf immer mehr Musikschülerinnen und -schüler im dritten Lebensabschnitt einstellen können. Von einem Forschungsprojekt «Mach dich schlau – Lern- und Lehrstrategien im Instrumentalunterricht 50plus» der Berner Hochschule der Künste (HKB) und des Instituts Alter der Berner Fachhochschule berichtet in einem Workshop die Musikerin und Journalistin Corinne Holtz, die an der HKB auch den CAS «Musikalisches Lernen im Alter» leitet. Und der selber in die Jahre gekommene Chorleiter Karl Scheuber zeigt, wie mit altersgerechten Einsingübungen und kluger Repertoirepflege auch im hohen Alter kollektives Singen zur Lebensqualität beitragen kann.


Mittlerweile gibt es, worauf Hans Hermann Wickel vom Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster hinweist, sogar ein dediziertes Fachgebiet zum Thema, die Musikgeragogik. Sie soll Musikangebote für hochaltrige, eventuell multimorbide oder dementiell veränderte Menschen optimieren und die Möglichkeiten in der Palliativmedizin ausloten.


Gespräche am abschliessenden Apero des Symposium zeigen, dass neben Fachleuten durchaus auch interessierte Aussenstehende, die auf der Suche nach Möglichkeiten einer musikalische Betätigung auf fortgeschrittenem Lebensweg den Anlass besucht haben – ein Hinweis darauf, dass dazu eine spezielle Anlaufstelle einem Bedürfnis entsprechen könnte.


Gutturaler Gesang im Heavy Metal

Gesang ist stärker von
physiologischer Befindlichkeit und körperlichem
Allgemeinzustand abhängig als jede andere musikalische Aktivität, erst recht der
sogenannt gutturale Gesang.


Beim gutturalen Gesang handelt es sich um Kehlgesang, der mit den Taschenfalten («falschen Stimmlippen») gebildet wird. Die Taschenfalten sind zwei waagrecht übereinander liegende Faltenpaare im Kehlkopf, direkt oberhalb der tatsächlichen Stimmbänder. Sie werden normalerweise zum Luftanhalten oder Räuspern gebraucht.


Der Kehlgesang wird in vielen Kulturen verwendet um den normalen Stimmumfang eine Oktave nach oben oder unten zu erweitern. Die Stimme wird durch die Vibrationen der Taschenfalten rau und etwas verzerrt und erinnert an den Klang eines Didgeridoos. Ein ähnlicher Effekt kann durch den Einsatz des sogenannten Strohbass-Registers (auch Puls- oder Schnarr-Register) erreicht werden, das tiefste Stimmregister, in dem die Stimmbänder so locker sind, dass die einzelnen Schwingungen als eine Art Knattern oder eben einzelne Pulse wahrgenommen werden.


Gutturaler Gesang wird aber auch in moderner Musik, vorwiegend im extremen Metal, eingesetzt. Die Stimmtechniken werden vorwiegend als «Growling», «Screaming» oder «Shouting» bezeichnet, je nach Tonhöhe und Anteil an «Stimme», dem Verhältnis von Stimmbändern zu Taschenfalten. Es werden also meistens sowohl Taschenfalten als auch Stimmbänder benutzt. Je nachdem, ob der Ton beim Ein- oder Ausatmen erzeugt wird, spricht man zwischen «Inhale-» und «Exhale-Screams». Es gibt noch zahlreiche weitere Bezeichnungen und Varianten von gutturalem Gesang im Metal.


Growling (dt. Knurren) erinnert an das Knurren eines Tieres und wird vor allem im Death Metal und im Grindcore eingesetzt. Der Anteil der Stimmbänder variiert stark, vor allem beim Grunting (Grunzen), der tiefsten Variante, kommen sie kaum zum Einsatz. Screaming (dt. Schreien, Kreischen) ist meistens hochfrequent, benutzt fast ausschliesslich die Taschenfalten und wird hauptsächlich im Black Metal verwendet. Shouting kommt bevorzugt im Thrash Metal und Hardcore vor und zeichnet sich durch einen hohen Anteil Stimmbänder aus. Bei dieser Form des gutturalen Gesangs ist die Gefahr, die Stimme zu schädigen, am höchsten, denn die Stimmbänder werden stark beansprucht.


Es kann bei der hohen Intensität und Lautstärke und den extremen Tonlagen in diesem Musikgenre schnell zu einer Überbelastung der Stimme kommen, die sich in Heiserkeit – temporär oder dauerhaft ‒, Halsschmerzen oder im schlimmsten Fall Blut im Mund äussern kann. Kommt dies mehrfach vor, können langfristige Schäden an den Stimmbändern nicht ausgeschlossen werden. Sie können zu einer Dysphonie oder schlimmstenfalls gar zu einer Aphonie führen.


Für typische «Sängerkrankheiten» ist auch der Metal-Gesang anfällig. Es sind dies Rhinitis (Schnupfen), Pharyngitis (Rachenentzündung), Laryngitis (Kehlkopfentzündung), Tonsilitis (Mandelentzündung), Tracheitis (Luftröhrenentzündung), Bronchitis, Sinusitis (Kieferhöhlenentzündung), Knötchen oder Ödeme auf Stimmbändern sowie vergrösserte Mandeln infolge mehrfacher Tonsilitis. Diese Erkrankungen können, auch wenn sie nicht aufgrund falscher Stimmanwendung entstanden sind, die Stimme beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, diese bis zur vollständigen Ausheilung zu schonen.


Das grosse Problem bei der Anwendung gutturaler Gesangstechniken: Es fehlt an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und einer einheitlichen Theorie, was daran liegt, dass er zum einen selten verwendet, zum anderen auch oftmals nicht wirklich als Kunstform anerkannt, sondern als «Lärm» verlacht wird. Es empfiehlt sich also, auch wenn man «nur» Growlen oder Screamen möchte, Gesangsstunden zu besuchen, um die Grundlagen von Atmung und Gesangstechnik zu erlernen. Ausserdem ist es ratsam, präventiv die Grundsätze der Stimmhygiene zu befolgen, genauso wie beim klassischen Gesang oder bei anderen Berufen, welche die Stimme stark beanspruchen. Gänzlich ohne Stimmbänder kommen nämlich auch Metal-Sänger und -Sängerinnen nicht aus.


SMM-Symposium zum Musizieren
im Alter

Das 12. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Musik-Medizin SMM und der Schweizerischen Interpretenstiftung SIS widmet sich am 5. Oktober in den Räumen der Hochschule der Künste Bern Aspekten des Musizierens im Alter.


Lange galt die Vorstellung, dass man im Alter kaum noch musikalische Fertigkeiten erwirbt und mit Gewinn nutzt, wenn man sie sich nicht in der Kindheit oder zumindest als junger Erwachsener angeeignet hat. Wie der Zürcher Neuropsychologe Lutz Jäncke am 12. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Musik-Medizin (SMM) zeigen wird, haben demgegenüber nicht zuletzt Arbeiten zur besonderen Expertise bei Profimusikern zur Einsicht geführt, dass das menschliche Gehirn viel plastischer ist als bislang vermutet, und dies bis ins hohe Alter. Plastizität des Gehirns bedeute auch, so Jäncke weiter, dass der Nichtgebrauch von psychischen Funktionen zu einem neuroanatomischen und neurophysiologischen Abbau führen kann. Vor diesem Hintergrund zeichne sich ein neues und anderes Bild des Alterns, welches viel stärker als bislang vermutet durch selbstinitiierte und selbstkontrollierte kognitive Funktionen beeinflusst wird.


Die Musikjournalistin Corinne Holtz, die das CAS «Musikalisches Lernen im Alter» der Hochschule der Künste Bern leitet, wird berichten, dass ältere Menschen an Musikschulen eine wachsende Zielgruppe mit vielfältigen Potentialen darstellen. Naheliegend ist dabei das Singen in einem Chor. Karl Scheuber, Chorleiter und ehemaliger Studienbereichsleiter ZhdK, wird denn auch aufzeigen, wie sich mit bewusster Ernsthaftigkeit, gegenseitiger Empathie, mit atemtechnischen Hinweisen und der Freude am vielseitigen Schatz unseres vokalen Gedächtnisses ein farbiges Repertoire an Liedern, Sätzen und Klängen neu auf- und ausbauen lässt, das dem Alter angemessen ist. Selbst ein deutlicher Verlust an natürlicher Hörfähigkeit muss dabei kein Hindernis sein. Der Zürcher Hörakustik-Meister Michael Stückelberger wird explizieren, wie mit Hilfe kompetenter Akustiker Hörgeräte so angepasst werden können, dass sie auch zum Genuss von Musik und nicht bloss zur sprachlichen Veständigung taugen.


Hans Hermann Wickel vom Fachbereich Sozialwesen der deutschen Fachhochschule Münster wird die Musikgeragogik, die Disziplin des musikalischen Lernens und der musikalischen Bildung im Alter, vorstellen. Sie will Menschen in allen Lebenslagen des Alters ermöglichen, aktiv und rezeptiv musikalisch partizipieren zu können. Das Spektrum reicht dabei vom Instrumental- und Vokalunterricht über das Musizieren in Chören oder Seniorenensembles sowie die Mitwirkung in intergenerativen Gruppen bis hin zu Musikangeboten für hochaltrige, oder gar multimorbide und dementiell veränderte Menschen.


Das Singen steht auch im Referat von Eberhard Seifert im Zentrum, der als Leitender Arzt Phoniatrie an der Universitäts-HNO-Klinik des Berner Inselspitals wirkt. Er erklärt die physiologischen Grundlagen der Lautbildung und ihre Veränderungen im Laufe des Lebens und wie damit mit Blick auf den Alterungsprozess umgegangen werden kann.


Dass auch eine hervorragende musikalische Leistungsfähigkeit auf Instrumenten bis ins hohe Alter erhalten bleiben kann, sofern keine limitierenden Grunderkrankungen vorliegen, erläutert Maria Schuppert, die als Professorin am Zentrum für Musikergesundheit der Hochschule für Musik Detmold tätig ist, und Hans Martin Ulbrich, ehemaliger Oboist des Tonhalle-Orchesters Zürich, macht darauf aufmerksam, dass es für ehemalige Berufsmusiker darum geht, loslassen zu können. Dies – das wird der frühere Berufsmann auch nicht verschweigen – kann unter anderem schwierig sein, wenn im Alter Armut herrscht und kein Geld da ist, um sorgenfrei zu leben, oder wenn eine Erkrankung zur vorzeitigen Berufsaufgabe zwingt.

Wer brennt, brennt nicht aus

Ein Burnout ist in der Regel keine psychische Diagnose oder Krankheit, seine
Behandlung ist deshalb auch keine anerkannte
Kassenleistung. Es ist ein
prozesshaftes Geschehen, das jeder mehr oder weniger auch an sich selber kennt.


Patienten, die zu mir in die Praxis kommen, rate ich nicht selten, Musik als Ressource gegen ein Erschöpfungssyndrom in ihr Leben zu integrieren. Anders sieht es aus, wenn Musiker zu mir kommen und über Erschöpfungszustände klagen. Hier sind es die gesellschaftlichen und persönlichen Bedingungen rund um die Musik, die eine Burnout-Symptomatik entstehen lassen. Dann wird Musik zur Quelle von Sorge und Last und verliert damit die eigentlich positive Bedeutung, die möglicherweise einmal gerade zu dieser Berufswahl geführt hat.


Doch was ist eigentlich ein Burnout? Nach Matthias Burisch (Matthias Burisch: Das Burnout-Syndrom. Springer. 2005, 3.Auflage) sind sieben Phasen entscheidend, wobei ab der vierten Phase klinische und pathologische Relevanz entsteht:


Erste Phase der ersten Warnzeichen (man macht Überstunden oder arbeitet am Wochenende, um das Arbeitspensum zu schaffen)


Zweite Phase des reduzierten Engagements (man wird schweigsamer, entwickelt eine negative Einstellung zur Arbeit)


Dritte Phase der emotionalen Reaktionen (es entwickeln sich Minderwertigkeitsgefühle und Pessimismus)


Vierte Phase der Abnahme der kognitiven Fähigkeiten (Konzentrations-Gedächtnisstörungen, Zunahme von Fehlern und verminderte Motivation)


Fünfte Phase des Abflachens des emotionalen und sozialen Lebens (zum Beispiel Verlust von bisher geliebten Freizeitaktivitäten)


Sechste Phase der psychosomatischen Reaktionen (muskuläre Verspannungen, Schlafstörungen, vermehrter Alkoholkonsum)


Siebte Phase von Depression und Verzweiflung (Gefühl der Sinnlosigkeit und Zukunftsängste)


Man muss beachten, dass einem chronischen Erschöpfungszustand immer eine körperliche Ursache zugrunde liegen kann. Auch auf der psychischen Ebene muss eine Abgrenzung hauptsächlich zur Depression, aber auch zum Chronic-fatigue-Syndrom, zur generalisierten Angststörung, zur Essstörung oder zum Substanzmissbrauch (Alkohol oder Tranquillizer) vorgenommen werden. Wir nennen dies Differentialdiagnostik.


Arbeit an Berufsumfeld und Persönlichkeit


Wenn sich hier keine Befunde ergeben, kann mit der Arbeit am Berufsumfeld und an der Persönlichkeit des Musikers begonnen werden: Das Berufsumfeld kann in seiner spezifischen Beschaffenheit die Burnout-Problematik befördern. Beim Orchestermusiker sind das etwa zu dichte Dienstpläne, Kommunikationsprobleme mit den Vorgesetzen, beim Musikpädagogen die schwieriger gewordenen Kinder, der Gruppenunterricht, um jeweils der Kürze halber nur zwei Dinge zu nennen. Bei beiden Gruppen spielt Mobbing zwischen den Kollegen und zwischen den Hierarchien eine grosse Rolle. Lösungen in diesem Bereich liegen in der Struktur des Arbeitsplatzes und der Kollegen, die jeweils gesondert angeschaut werden müssen.


Aber der Musiker kann auch an sich selber arbeiten und verschiedene Strategien erlernen, um einem Burnout vorzubeugen. In der Psychologie werden verschiedene Persönlichkeitstypen unterschieden. So konnte zum Beispiel nachgewiesen werden, dass «eine starke Identifikation mit der Musikausübung in Kombination mit grossem Ehrgeiz und mangelhafter Distanzierungsfähigkeit bei einem Drittel der Musikstudenten zum Risikomuster A führte, welches durch überhöhten Stress und Leistungsanfälligkeit gekennzeichnet ist» (Claudia Spahn et al.: MusikerMedizin: Diagnostik, Therapie und Prävention von musikerspezifischen Erkrankungen. Schattauer, 2011).


Hieraus ergeben sich Hinweise, was der Musiker verbessern kann: Er muss die Warnzeichen der erwähnten Phasen ernst nehmen und schnell kognitive und emotionale Lösungen finden. Neben mentalem Training, etwa zum Erlernen von Distanz, helfen auf der emotionalen Ebene verschiedene, allgemein bekannte Entspannungsverfahren. Sehr gute Erfahrungen mache ich in meiner Praxis mit der Technik der Selbsthypnose, in der auch Entspannung auftritt, allerdings als positives Nebenprodukt. Viel entscheidender sind die therapeutischen Suggestionen, die in diesem Verfahren wirksam werden und die in den Alltag als Bewältigungsstrategie übernommen werden können.


Spielhände
im objektiven
Vergleich

Das Zürcher Zentrum
Musikerhand ZZM unterstützt mit seinem Handlabor die
individuelle Entwicklung des Instrumentalspiels.


Die wissenschaftlich fundierte Betrachtung der Musikerhand hilft bei der Optimierung an der Schnittstelle zwischen Hand und Instrument. Dies kann bei der Prävention von spielbedingten, gesundheitlichen Beschwerden und bei Fragen der Leistungsoptimierung bezüglich der Bewegungsabläufe am Instrument bedeutsam sein. Hierfür entwickelte Christoph Wagner ab 1964 am Max-Planck-Institut für Arbeitsphysiologie ein Verfahren für die systematische Untersuchung der Musikerhand: Die Biomechanische Handmessung (BHM). Am Institut für Musikphysiologie der HMTM Hannover kam die BHM dann in Forschung und Lehre zur Anwendung und wurde 2009 mit allen Geräten und Datenbanken in den Bereich Musikphysiologie/Musik- und Präventivmedizin der ZHdK übergeführt. Das neu gegründete ZZM gehört zum Forschungsschwerpunkt Musikalische Interpretation der ZHdK.


Vom Labor …


Die BHM umfasst bis zu 100 instrumentenspezifische Handeigenschaften. Sie erfasst die Musikerhand nach spielrelevanten Kategorien wie Handform und -grösse, aktive Beweglichkeit, passive Beweglichkeit und Kraft. Die passive Beweglichkeit als Indikator für die Leichtigkeit von Spielbewegungen kann nur durch das spezialisierte Messinstrumentarium des Labors differenziert erfasst werden. Die digitale Auswertung der Messungen führt zur deren graphischen Darstellung, dem Handprofil. Dieses zeigt die individuellen Werte der Hand im Vergleich zu den Daten professioneller Musiker der entsprechenden Instrumentengruppe, also die relativen Vorzüge oder auch Begrenzungen der einzelnen Hand. Daraus lassen sich praktische Konsequenzen für Üben, Training, Spieltechnik und Literaturauswahl, ergonomische Lösungen und so weiter ableiten. Die Geräte-Unikate und die Vergleichsmöglichkeiten mit instrumentenspezifischen Daten aus mehr als 50 Jahren machen die BHM bis heute ein singuläres wissenschaftliches Verfahren.


… zur Praxis


Die an den Musikhochschulen zugängliche interdisziplinäre Musikersprechstunde verzeichnet bei den jährlich mehreren hundert Beratungsstunden eine besondere Häufung von Schmerzzuständen und Verspannungen im Bereich der oberen Extremität. In diesem zunächst laborunabhängigen Kontext bietet sich eine von der BHM abgeleitete Form der Untersuchung an, welche sich auch für die Anwendung in der Musikpädagogik eignet: Die Pragmatische Handeinschätzung nach Christoph Wagner (PHE). Diese verschafft einen Überblick über bereits 25 individuelle Handeigenschaften. Für genauere Abklärungen kann dann auf das Handlabor zurückgegriffen werden.


An den Musikhochschulen Zürich, Basel und Stuttgart sowie am Vorarlberger Landeskonservatorium wird in Seminaren und Weiterbildungen regelmässig auf die objektive Erfassung von Handeigenschaften in der Musikausbildung Bezug genommen. Auch in den musikmedizinischen Sprechstunden werden die individuellen Voraussetzungen der oberen Extremitäten zunehmend berücksichtigt. Laufende Grundlagenforschung ergänzt das Tätigkeitsprofil des ZZM. Dieses leistet auch dadurch einen Beitrag zur Ausbildung von Musikern und Musikerinnen aller Spielstufen, wie dies im Sport im Rahmen von Leistungsdiagnostik und Prävention schon lange selbstverständlich ist.


Singstimmtherapie mit professionellen Sängern

Die Begleitung professioneller Sänger ist in der Stimmtherapie Freude und Herausforderung zugleich. Sie kommen in der Regel allerdings erst unter Leidensdruck, wenn Probleme schon sicht- und hörbar sind.


Professionelle Sänger suchen oft erst Hilfe, wenn Konzerte abgesagt oder Aufnahmetermine verschoben werden müssen und der existenzielle Druck steigt. Durch Druck wird aber das Körperinstrument, das bei Sängern den Klang am unmittelbarsten beeinflusst, weiter verstimmt. Vor allem der Regelkreis Atmung – Haltung – Kehlkopfaufhängung gerät durcheinander, Fehl-und Kompensationsspannungen sind die Regel, es kann zu regelrechten Teufelskreisen kommen.


Beispiele aus der Praxis


Die Stimme der 24-jährigen B., Studentin einer Jazzschule, bricht im oberen Bereich immer wieder unkontrolliert weg, Höhe ist mit grosser Anstrengung verbunden. Die fachärztliche Diagnose: hyperfunktionelle Dysphonie, beginnende Knötchenbildung. B. hat eine klare Klangvorstellung, sie möchte auch in der Höhe einen souligen, vollen Bruststimmklang haben. Diesen versucht sie, durch Hochziehen des Brustregisters zu erreichen und stützt dabei zu wenig. Zunächst wird ein Stimmentlastungsprogramm zusammengestellt, damit die Stimme druckarm frei schwingen kann. Danach arbeiten wir «klassisch» am Ausbau des Kopfregisterklangs und B. entdeckt, dass auch dieser sehr voll und direkt sein kann, aber mit weniger Druck auskommt. Jetzt geht es ums Mischen der verschiedenen Klangfarben in der Höhe, immer wieder auch um eine verbesserte Stütztechnik, ein Einsingprogramm und stimmhygienische Massnahmen. In der zweiten Hälfte der Therapie ist der Austausch mit der Gesangslehrperson von B. rege und befruchtend.


Bei der 51-jährigen freischaffenden Opernsängerin M. kommen viele Faktoren zusammen: Rückenprobleme nach Unfall, vorbestehendes Asthma, grosser Gewichtsverlust in kurzer Zeit und beginnende hormonelle Umstellungen. Die Stimme bricht in der mittleren und höheren Lage plötzlich komplett weg oder detoniert, das Vibrato klingt wabbelig, ausgehaltene Töne sind nicht möglich, Legato- und Pianosingen ebenso wenig. Ist das Stimmfach adäquat? Die Sprechstimme ist kaum betroffen. Einige Engagements verlaufen unbefriedigend, der Druck ist gross. Fachärztliche Diagnose: funktionelle Dyspho-nie/Dysodie. So vielfältig wie die Ursachen im Fall M. ist die Therapie. Neben konsequentem Fitnesstraining zum Wiederaufbau von Haltemuskulatur und körpertherapeutischer Arbeit arbeitet M. mit einer Gesangspädagogin und mit mir. Anfangs geht es darum, zu orten, warum die Stimme wegbricht. Stütze und Stimmsitz müssen den neuen körperlichen Gege-benheiten zum Teil deutlich angepasst werden.


Nachdem die Grundlagen wieder halbwegs verlässlich funktionieren, liegt die Entscheidung über den Schwerpunkt der jeweiligen Lektion immer mehr bei M. Geht es um Beckenbodenbeteiligung, um Randkantenverschiebung, um Stimmansatz in der hohen Lage, den Vokalausgleich, um konkrete Beispiele aus der anstehenden Literatur? Wir hören Bänder von Engagements ab und tauschen uns mit der Gesangspädagogin und dem Facharzt aus. Anfangs sehen wir uns häufig, mit der Zeit werden die Abstände zwischen den Sitzungen grösser und haben eher Supervisionscharakter.


Kompetenter Umgang mit der Stimme


Bei Profisängern geht es – wie bei Laien auf anderem Niveau – immer um die gleiche Grundlage: das Einstellen des Instrumentes. So die Wechselwirkungen des Spannungszustandes und die Zusammenarbeit der queren Strukturen Beckenboden – Zwerchfell – Stimmlippen – Zungengrund – Gaumensegel, das heisst die Aufrichtung und die «innere Haltung». Dazu kommt die Arbeit an der «äusseren Haltung», der Rumpf- und Atem-muskulatur sowie der Kopfhaltung, die die Kehlkopfaufhängung bedingt. Ausserdem die Ökonomisierung des Druckgleichgewichts auf der Stimmbandebene sowie die Optimierung des Klangraums (des «Ansatzrohrs») und der Artikulation. Die Stärkung der Eigenwahrnehmung und der (Wieder-)Aufbau des Vertrauens in die eigene Kompetenz im Umgang mit der Stimme sind gegen Ende des gemeinsamen Weges zentral.


Musik mit allen Sinnen

Der Musikunterricht mit
Kindern in Gruppen wird
immer heterogener. Dazu
fünf Thesen.


Seit Jahren gehören Begabtenförderung, Hochbegabtenförderung, Integration und Inklusion zum Auftrag für die Musikschulen in ganz Europa. Die Projekte «Jedem Kind ein Instrument» oder «Klingende Kindertagesstätte» bildeten im grossen Stil in Deutschland den Auftakt zum Musizieren für Kinder jeden Alters und in grossen Gruppen. In der Schweiz sind Musikalische Grundausbildung, Klassenmusizieren und Projekte mit verschiedensten Schwerpunkten ausgebaut worden.


In Publikationen sowie Modulen in Aus- und Weiterbildung sind Grundlagen der Strukturierung des Unterrichts entwickelt worden, die Musik für jedes Kind erfahr- und lernbar machen lassen. Um den Musikunterricht in Gruppen für alle Kinder chancengleich zu gestalten, sind neben der eigentlichen Musikdidaktik auch flankierende Massnahmen definiert worden. Sie ermöglichen es, den integrativen Musikunterricht vielfältig und gemäss neuer pädagogischer Erkenntnisse zu gestalten. Basierend auf der Grundlage der Didaktik von Musik und Bewegung, Theorien zur Wahrnehmungsförderung sowie diverser Lerntheorien können dabei die folgenden Strukturierungsthesen hilfreich sein.


Integrativer Musikunterricht ist vielfältig gestaltet – Unterschiedliche Lerntypen sind auch im Musikunterricht von Bedeutung. Eine Rhythmisierung, welche den Unterricht vielfältig auf verschiedenen Ebenen gestaltet, macht möglich, dass alle gemäss ihren Möglichkeiten sich am Unterricht beteiligen können.


Integrativer Unterricht ist spür- und fühlbar gestaltet – Das Spielen eines Instruments fordert die Wahrnehmung des ganzen Körpers: Körperoberfläche, aber auch innere Organe, vor allem die Atemfunktionen. Auch Bewegungsdifferenzierung inklusiv die Gleichgewichtsstrukturen sind gefordert. Für den Musikunterricht sinnvoll hat sich die Differenzierung in Nah- und Fernsinne erwiesen. Nahsinne sind alle Sinne, die direkt mit der Wahrnehmung des Körpers und dessen differenziertem Einsatz zu tun haben. Ohr und Auge sind Fernsinne. Musikalische Erfahrungen zum Beispiel in Form von Body Percussion Sequenzen werden so spür- und fühlbar.


Integrativer Musikunterricht ist bewegt gestaltet – Musikalische Gestaltung ist auch Bewegung, erfordert Koordination und Geschicklichkeit. Deutlich gestaltete Puls- und Rhythmusbewegungen im Wechsel zum Musizieren am Instrument unterstützen das Lernen und die Konzentration. Bewegung und Sitzen auf dem Stuhl sind in einem lebendigen Wechsel gestaltet. Unter diesem Fokus ist auch die musikphysiologisch relevante Nutzung der Stühle zu beachten.


Integrativer Musikunterricht ist hör- und sichtbar gestaltet – Visuelle und auditive Strukturen im Unterricht schaffen Orientierung und vertiefte Konzentrationsmöglichkeiten. Dadurch wird eine Ästhetik der Unterrichtsgestaltung geschaffen, die Redundanz vermittelt mit der Dynamik von künstlerischen Prozessen allgemein. Qualität der auditiven Struktur bedeutet Musikstunden, in denen sich Phasen des gemeinsamen Musizierens und des Experimentierens abwechseln mit Sequenzen der Stille. Ein klarer visueller Fokus berücksichtigt Aspekte der Gestaltung von Notenmaterial, der Anordnung des Unterrichtssettings im Raum sowie die spezifischen Art der Anleitung und des Dirigierens.


Die Partitur des integrativen Musikunterrichts hat verschiedene Stimmen – Kinder lernen in unterschiedlichem Rhythmus. Für die Komposition der Musikstunde ist dies ein künstlerisch zu nutzendes Phänomen. So wie jedes Musikstück mit unterschiedlichen Stimmen gestaltet wird, so wird auch der Unterricht binnendifferenziert aufgebaut. In Arrangements, eigens für die Gruppe, gibt es neben Grundelementen, die von allen gespielt werden, differenziertere Stimmen und gar Soli, aber auch Stimmen für einfache Grooves und einzelne Akzente.


Literatur


Langversion des Artikels:

Klassifikation von Musiker-Dystonien

Eine neue Einteilung von dystonen Bewegungsstörungen bei Musikern.


Mit Abstand die häufigste und auch die schwerwiegendste Bewegungsstörung bei Musikern ist die Musikerdystonie. Im Vollbild ist sie ist durch den Verlust der feinmotorischen Kontrolle von komplexen Bewegungen am Instrument gekennzeichnet. Schmerzen gehören nicht primär zur Symptomatik der Dystonie. Sie können aber als Folge von übermässiger Muskelanspannung auftreten. Die häufigsten Symptome bei fortgeschrittenen Handdystonien sind unwillkürliches Einrollen oder Abstrecken einzelner Finger und/oder abnorme Handgelenkshaltungen. Gelegentlich können auch kurz dauernde Muskelkontraktionen (myoklonische Dystonien) oder unwillkürliches Zittern (dystoner Tremor) die Symptomatik dominieren.


Die Betroffenen berichten häufig über ein starkes Spannungsgefühl im Unterarm während des Musizierens. Dies ist durch die zeitgleiche Aktivierung (Kokontraktion) antagonistischer Beuger- und Streckermuskeln bedingt. Nur in unter 5 Prozent der Fälle berichten die Patienten ein Gefühl der Schwäche. Schwierig ist die Diagnose der Handdystonien in der Frühphase der Erkrankung, wobei besonders die Abgrenzung von Überlastungsverletzungen schwierig bleibt. Hier berichten die Betroffenen häufig nur über subtile Erschwernisse bei schnellen regelmässigen Bewegungen am Instrument. Offenbar besteht hier eine «Grauzone» zu Störungen, die eher als «Über-Üben» oder als «muskuläre Ermüdung» bezeichnet werden sollten. Die Unterscheidung von solchen sehr häufigen Bewegungsproblemen von einer beginnenden Dystonie ist wichtig, da erstere auf Retraining sehr gut ansprechen, und auch entzündungshemmende und muskelentspannende Medikamente wirksam sind. Insgesamt scheinen die Heilungsaussichten bei dieser Form der Bewegungsschwierigkeiten viel besser, weswegen wir sie nicht als «beginnende fokale Dystonie» bezeichnen, sondern die Diagnose «dynamisches Stereotyp» bevorzugen. Dieser Begriff stammt aus der Sportwissenschaft und steht für falsch eingeübte Bewegungsgewohnheiten, die jedoch im Gegensatz zur fokalen Dystonie leichter korrigiert werden können und durch bewusste Hinlenkung der Aufmerksamkeit einen korrekten Bewegungsablauf ermöglichen.


Ein besonders interessanter Bereich ist die Ansatzdystonie der Bläser. Sie zeigt sich in der Frühphase häufig in subtilen Unzulänglichkeiten der Tongebung, vorwiegend in einem bestimmten Register oder einer Spielart oder in einem klar umschriebenen Dynamikbereich. In fortgeschrittenen Stadien weitet sich die Problematik meist auf den gesamten Tonumfang des Instruments und auf alle Dynamikbereiche aus, die Kontrolle über Ansatz, Artikulation und Atmung ist dann bei keiner Spielart mehr gewährleistet. Allerdings ist auch bei der Ansatzdystonie das diagnostische Spektrum viel breiter. In einer neuen Studie von Frau Dr. Steinmetz und von uns wurden 1817 Fragebögen bezüglich Ansatzschwierigkeiten an alle Blechbläser der deutschen Orchester ausgeteilt. Die Rücklaufquote betrug 32 Prozent. Von den 585 Blechbläsern berichteten 60 Prozent! über Ansatzprobleme zum Zeitpunkt der Studie, wobei jeweils ca. 30 Prozent Zungenstopper und Schwierigkeiten in der Höhe nannten und 26 Prozent Verkrampfungen der Ansatzmuskulatur. Für uns überraschend berichteten 10 Prozent, dass sie während ihrer Orchestertätigkeit schon einmal so grosse Schwierigkeiten mit dem Ansatz hatten, dass sie arbeitsunfähig waren. Interessant war auch, dass 40 Prozent derer, die Ansatzprobleme hatten, schon früher eine Ansatzkrise erfolgreich gemeistert hatten. Es wäre nun sicher medizinisch ungerechtfertigt und psychologisch sehr ungeschickt, diesen hohen Prozentsatz von Bläsern als «von Dystonie betroffen» zu klassifizieren, zumal ja erfreulicherweise sehr viele diese Krisen meistern. Wir sind daher gerade dabei, neue Klassifikationsleitlinien zu erstellen. Dabei spielen die Auslösefaktoren (Überlastung oder nicht), die Schwere und Ausprägung der Symptome, das Vorhandensein von «Inseln des Wohlbefinden», die Familienanamnese (gibt es Angehörige mit neurologisch bedingten Bewegungsstörung) und das Vorhandensein von psychologischen Symptomen (Angstprobleme oder nicht) eine Rolle. Gute Prognosen hinsichtlich einer Ausheilung durch Retraining haben danach die Musiker, die Bewegungsprobleme nach einer Überlastung entwickeln, die leichte Symptome haben, immer wieder auch ohne grosse Beschwerden musizieren können, keine Angehörigen mit Dystonien haben und zu Lampenfieber neigen.


Gesundes Musizieren
von früh auf

An ihrem 11. Symposium
haben die Schweizerische
Gesellschaft für Musik-
Medizin (SMM) und die Schweizerische Interpretenstiftung in den Räumen der Zürcher Hochschule der
Künste (ZHdK) «Gesundes
Musizieren im Kindes- und
Jugendalter» thematisiert.


Kinder und Jugendliche sind mit Blick auf Physis und Psyche speziell gefordert. Zum einen verändern sich ihre Körper während des Erlernens eines Instrumentes erheblich, worauf sie mit ständigen ergonomischen Neuanpassungen reagieren müssen. Zum andern bewegen sie sich in komplexen Spannungsfeldern aus eigenen, noch nicht konslidierten Lebensentwürfen und Erwartungen von Eltern, Schulen und Freundeskreis. Darüber diskutierten am 26. Oktober in Zürich ausgewiesene Fachleute – routiniert und kundig moderiert vom Tessiner Arzt Adrian Sury.


Auf eine weitere Herausforderung wies an dem von der SMM-Gründerin Pia Bucher geleiteten Symposium im ersten Referat des Tages Elisabeth Danuser, die Leiterin Weiterbildung der ZHdK: Schulklassen und Musizierklassen werden heute in Sachen Aufmerksamkeit und Vorbildung immer heterogener. Da gilt es auch immer wieder, individuelle Strategien der Musikvermittlung und -einübung zu entwickeln. Der ZHdK-Musikphysiologe Horst Hildebrandt bot in der Folge einen Überblick über die Initiativen und Institutionalisierungen der Gesundheitsvorsorge an Musikschulen und -hochschulen im deutschsprachigen Raum. Mit der 1993 von ihm gegründeten Musikphysiologischen Beratung Lahr war er in Deutschland ein Pionier der Angebote für Musikschulen. Mussten sich Musiker mit entsprechenden Problemen zuvor noch an Ärzte wenden, die ihre berufs- oder tätigkeitsspezifischen Probleme als solche nicht zu erkennen vermochten, stehen ihnen heute in Ausbildung und Berufsalltag speziell geschulte Fachleute zu Seite, mittlerweile auch an den Musikhochschulen selber.


Christine Bouvard Marty, die Präsidentin des Verbandes Musikschulen Schweiz (VMS) formulierte Regeln für den integrativen Musikunterricht. Angesichts der immer komplexeren Aufgaben steht dieser vor speziellen Herausforderungen. Neben der Vielfalt der Vermittlungsmethoden betonte die Referentin dabei vor allem die multiplen sinnlichen Aspekte: Musizieren mit Kindern und Jugendlichen muss alle Sinne und vor allem auch die Bewegungslust der Heranwachsenden mit einbeziehen, damit sie Musizierpraxis und Körperbild immer neu harmonisieren können.


Bewegungsarmut und
Aufmerksamkeitsstörungen


In Workshops thematisierten der in Zürich wirkende Musikphysiologe Oliver Margulies und die Frankfurter Physiotherapeutin Alexandra Türk anatomische und physiologische Eigenheiten jugendlichen Musizierens. Margulies stellte die Diagnosemöglichkeiten zu Musikerhänden vor, die in Hannover in Pionierarbeit von Christoph Wagner entwickelt worden sind. Sein Hannover Hand-Kompetenzzentrum ist mittlerweile von der ZHdK übernommen worden. Alexandra Türk exemplifizerte am Beispiel einer heranwachsenden Absolventin des Konservatoriums Zürich die Auswirkungen körperlicher Veränderungen auf das Instrumentalspiel. Vor allem die in einer bestimmten Phase schnell wachsenden Mädchen müssen dabei auf Phänomene wie den «Rundrücken» und eine Neukalibrierung ihres Gleichgewichtssinnes achten.


Der Luzerner Rheumatologe Urs Schlumpf wies darauf hin, dass die instrumentenspezifischen Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen tendenziell zunehmen. Den gestiegenen Anforderungen in einer immer wettbewerbsbetonteren Gesellschaft kann aber mit kindergerechten Instrumentenvarianten, konsequenten Aufwärmprogrammen und kluger Einteilung von Über- und Spielzeiten entsprochen werden. Die Zürcher Kinder- und Jugendpsychiaterin Dominique Simon schliesslich relativierte einiges an den immer inflationäreren psychischen und sozialen Störungsdiagnosen von Kindern und plädierte für einen enstpannteren Umgang mit sogenannt «schwierigen» Musikschülern.


Forschung zu
Musikerschmerzen

Das Projekt «Motor Learning And Repetitive Strain Injuries In Musicians» (MoReMu), in das auch Mitglieder der SMM involviert sind, versucht mit interdisziplinärem Ansatz Ursachen und Therapien zum sogenannten Repetitive Strain Injury-Syndrom zu finden.


Je nach Studie kämpfen zwischen 40 und 75 Prozent der Berufsmusiker mit Schmerzen in Muskeln, Sehnen und Nerven, dem sogenannten RSI-Syndrom (Repetitive Strain Injury). Zu den epidemiologischen, biomechanischen und ergonomischen Aspekten solcher Leiden finden sich in der Fachliteratur allerdings nur sehr wenige detaillierte Erkenntnisse. Die raren Studien sind in der Studienanlage, der Methodik oder der Grösse der untersuchten Gruppen kaum vergleich- oder verallgemeinbar. Empfehlungen erschöpfen sich in der Regel in Hinweisen auf Dehnungsübungen und Pausen.


Um differenzierte Erkenntnisse zum Syndrom zu gewinnen, haben unter anderen Teams des Königlichen Konservatoriums in Brüssel, der Accademia Vivaldi im Tessin, der Freien Universität Brüssel und der Fachhochschule Physiotherapie Thim van der Laan in Landquart am Projekt MoReMu (MOtor learning and REpetitive strain injuries in Musicians) mitgearbeitet. Im seinem Rahmen sollen Fragen nach dem Einfluss lokaler muskulärer Ermüdungen und Aufführungsstress auf die Koordination der Muskeln untersucht werden.


Unter anderem sind Ultra­schall-Untersuchungen, komplexe audiovisuelle Beobachtungen, aber auch Befragungen zur Alltagsgestaltung, zu allgemeiner Gesundheit, Ernährungsgewohnheiten und ergonomischen Rahmenbedingungen durchgeführt worden. So haben etwa Brüsseler und Ladquarter Studierende im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten Fragebögen ausgearbeitet, die aussagekräftig Aufschluss über entsprechende Belastungen im Musikeralltag geben sollen. Die SMM hat aus dem Kreis ihrer Mitglieder den Arzt Adrian Sury und zwei Physiotherapeuten aus dem Tessin vermittelt, die sich an der Studie unentgeltlich beteiligt haben.


Komplexe Messmethoden


Erfasst worden sind für MoReMu mit ausgeklügelten technischen Methoden erstmals auch räumliche Daten zur Biomechanik des Instrumentalspiels – kombiniert mit sogenannten elektromyografischen Methoden. Dabei werden mit Nadelelektroden Potentialschwankungen einzelner Muskelaktivitäten gemessen. Auch die Rolle unterschiedlicher Spieltechniken wie im Falle von Streichern etwa Vibrato, Spiccato oder Legato, können so abgegrenzt werden. Die Schweizer Beiträge zu der Studie umfassen überdies Untersuchungen zu den ergonomischen Auswirkungen unterschiedlicher Schulterstützen für Geiger und Geigerinnen.


Die interdisziplinäre Kooperation unterschiedlicher Institute und Disziplinen könnte wegweisend sein und helfen, komplexe, ganzheitliche Strategien zu Vermeidung von RSI und anderen Gesundheitsproblemen zu entwickeln. Die verschiedenen Partner des Projektes konzentrieren sich auf einzelne Aspekte wie Übestrategien und ergonomische Betrachtungen, aber auch die Bedeutung sportlicher Betätigung und der Ernährung auf die Stärkung eines RSI-vermeidenden Musizierens.


Erste methodologische Erörterungen haben gezeigt, dass verschiedene Faktoren für den Erfolg der Studien von Bedeutung sind. So müssen die Messmethoden etwa in der Lage sein, subtile Varianten der technischen Ausführung am Instrument zu registrieren. Bei der dreidimensionalen Messung von Bewegungen am Instrument hat sich dabei überdies gezeigt, dass es nicht einfach ist, festzustellen, welche Mikrobewegungen welchen gespielten Noten zugewiesen werden können. Die Forscher experimentieren dabei deshalb unter anderem auch mit Software-Instrumenten, die zur Spracherkennung entwickelt worden sind.


Finanzielle Barrieren


Die ersten Resultate einer Pilotstudie sind 2007 in Liverpool an der 6. internationalen Konferenz zu Sport, Freizeit und Ergonomie und 2008 am 3. Weltkongress der Musiker-Medizin in Mailand präsentiert worden. In der Schweiz haben erste Messungen im November 2009 und im April 2010 mit Schülern und Schülerinnen der Accademia Vivaldi Muralto und Studierenden des Conservatorio di Musica di Lugano stattgefunden – mit Bewilligung der Tessiner Ethikkommission.


Robuste definitive Ergebnisse haben im Rahmen dieses Pionierprojektes bislang allerdings noch nicht erzielt werden können. Hemmend wirken sich zur Zeit vor allem Probleme mit der Finanzierung aus, die für die Weiterführung des Projektes nicht gesichert ist.


Das «schwierige» Kind im
Musikunterricht

Kinder mit besonderen Heraus­forderungen werden mehr
als früher sonderpädagogisch gefördert oder medikamentös behandelt. Aber auch im Rhythmik- und Instrumentalunterricht sind spezielle Massnahmen gefragt.


Kinder haben wie Erwachsene auch Grenzen, die sie nicht einfach überschreiten können. Bei manchen ist es die feinmotorische Ungeschicklichkeit, bei anderen setzt eine schulische Krise dem musikalischen Elan Grenzen; wieder andere kommen aus einer musikfernen Familie und müssen ihren Übewillen zuhause durchsetzen. Wie können Fachkräfte mit den unterschiedlichen Kindern und ihren Bedürfnissen umgehen?


Nützlich ist die Strukturierung und Rhythmisierung (!) des Unterrichts mit einem abwechslungsreichen, aber voraussehbaren Ablauf. Mit Unterrichtsthemen wie Farben, Jahreszeiten, bestimmten Komponisten oder Musikstilen lassen sich Interessen des Kindes einbinden. Es ist sinnvoll den Unterricht einfach, aber doch abwechslungsreich zu gestalten und verschiedene Sinne der Kinder anzusprechen.


Grundlage für erfolgreiches und beglückendes Unterrichten ist eine gute Beziehung zum Kind. Dazu gehört, dass man seine Vorlieben, Familien- und Geschwisterstruktur, Stärken und Schwächen zumindest ansatzweise kennt. Grundlage dazu ist ein verbindlicher Kontakt mit dem Elternhaus. Vor allem das junge Kind bewegt sich oft noch etwas unsicher zwischen den Polen «Elternhaus – Instrument – Musiklehrperson». Der Bezug der Lehrperson zu den Eltern sollte sich nicht nur auf das Abgeben von Übe-Tipps beschränken. Eltern merken an der Stimmung des Kindes, ob die Lehrperson das Kind wertschätzt und ob sie, die Eltern, als Partner im Musikbildungs-Prozess willkommen sind.


Das «zappelige» Kind mit ADHD (Attention Deficit Hyperactivity Disorder) zeigt oft Tagesschwankungen mit vermehrter Ablenkbarkeit gegen Abend. Es profitiert am besten von Unterrichtsstunden am frühen Nachmittag. Einige, aber längst nicht alle Kinder mit ADHD sind auch feinmotorisch eher ungeschickt. Sie nehmen sehr genau wahr, ob die Lehrperson ihnen etwas zutraut. Das belastete Kind hat vielleicht Sorgen, die es besprechen möchte. Ist eine Beziehung tragfähig, sollte es möglich sein, es zu motivieren, mit Eltern oder anderen erwachsenen Bezugspersonen Lösungen zu suchen, oder gar fachliche Hilfe zu holen. Der Versuchung, einziger Vertrauter des Kindes zu sein oder gar eine Therapeutenrolle einzunehmen, muss man widerstehen.


Musiklehrkräfte sind täglich vielfältig gefordert. Regelmässiger Austausch mit Klassenlehrern oder Eltern – auch telefonisch – verhindert aber Konflikte und enttäuschte Erwartungen auf beiden Seiten.


Dr. med. Dominique Simon


Kinder- und Jugendpsychiaterin und systemische Psychotherapeutin


Supervisorin in eigener Praxis in Zürich.


> dr.simon@hin.ch


> www.ausbildungsinstitut.ch


get_footer();