Deutscher Jazzpreis für HKB-Dozentin Tanrikulu

Cansu Tanrıkulu, die an der Hochschule der Künste Bern (HKB) Gesang unterrichtet, ist mit ihrem Duo-Partner, dem Kontrabassisten Nick Dunston, mit dem SWR Jazzpreis 2024 ausgezeichnet worden.

(Bild: SWR)

Die Jury ehrt Ayse Cansu Tanrıkulu und Nick Dunston als «aussergewöhnliches Duo mit eindrucksvoller künstlerischer Mehrdimensionalität und dynamischer Wucht». Spielerisch virtuos bewegten sich die beiden zwischen Improvisation und Komposition, Noise und Folk, erzählenden Songs und abstrakten Klangtexturen. Die in Ankara geborene Vokalistin Ayse Cansu Tanrıkulu hat in Berlin studiert und unterrichtet seit 2023 an der HKB.

Der SWR Jazzpreis, initiiert von Joachim-Ernst Berendt, ist der älteste Jazzpreis Deutschlands und wird 2024 zum 44. Mal vom Land Rheinland-Pfalz und vom Südwestrundfunk vergeben. Er ist mit 15’000 Euro dotiert. Die letzten Ausgezeichneten waren 2023 Kathrin Pechlof, Harfenistin, 2022: Petter Eldh, Bassist, 2021: Eva Klesse, Schlagzeugerin, 2020: Daniel Erdmann, Saxophonist, 2019: Liz Kosack, Keyboarderin, 2018: Sebastian Gille, Saxophonist, 2017: Christian Lillinger, Schlagzeuger und 2016: Julia Hülsmann, Pianistin.

Wiegand wird Intendant der Münchner Philharmoniker

Florian Wiegand, Konzertchef der Salzburger Festspiele und Dozent im Studiengang Executive Master in Arts Administration der Universität Zürich, wird ab 2025 Intendant der Münchner Philharmoniker.

Florian Wiegand (Bild: Salzburger Festspiele/Marco Borelli)

Die Münchner Philharmoniker sind ein öffentlich finanziertes Sinfonieorchester der Landeshauptstadt München. Es stand zwischen 2015 und 2022 unter der Leitung von Waleri Gergijew. Ab 2026 wird Lahav Shani Chefdirigent. Intendant ist zur  Zeit noch Paul Müller, der zuvor als Intendant der Bamberger Symphoniker amtete.

Wiegand war von 2001 an für das damals neue Konzerthaus Dortmund tätig, wo er eine Chorakademie gründete, die Marketingabteilung aufbaute sowie Sponsoring- und Fundraisingprojekte mitentwickelte. Ab 2005 übernahm er die Leitung des Künstlerischen Betriebsbüros und der Konzertplanung. Er ist Jurymitglied des Herbert von Karajan Young Conductors Award der Salzburger Festspiele und unterrichtet seit 2019 regelmässig im Studiengang Executive Master in Arts Administration an der Universität Zürich.

Publikumspräferenzen bei digitalen Klassik-Events

Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main hat untersucht, ob es verschiedene Publikumstypen für klassische Konzert-Streams gibt, und konnte drei Gruppen identifizieren.

(Bild: Petr Kratochvil/publicdomainpictures.net)

Im Rahmen eines grösseren Forschungsprojekts zur Produktion und Gestaltung digitaler Konzerterlebnisse  befragte das Forschungsteam online  1619 Personen, die klassische Konzert-Streams nutzen. Sie machten Angaben zu ihren soziodemografischen Daten sowie zu ihren Nutzungserfahrungen mit Streaming-Plattformen und ihren Vorlieben bezüglich verschiedener möglicher Produktionsmerkmale digitaler Klassik-Events.

Über die Hälfte gehörte zu den «Digitalkonzert-Enthusiasten». Diese Gruppe ist offen für innovative und vielfältige Konzertfeatures, die die Möglichkeiten der Digitalität voll ausschöpfen, sowie für die Nutzung von Social-Media-Kanälen. Die «Digitalkonzert-Puristen» machten rund ein Drittel aus. Sie bevorzugen traditionelle Konzertmerkmale und On-Demand-Streams. Rund 15 Prozent der Befragten zeigten sich hinsichtlich ihrer Präferenzen eher unentschlossen und wurden entsprechend als «Unentschlossene und weniger Engagierte» bezeichnet.

Die Ergebnisse der Studie sind kürzlich im Fachmagazin The Journal of Arts Management, Law, and Society erschienen. Sie zeigen, dass soziodemografische Merkmale und Musikpräferenzen einen signifikanten, wenn auch schwachen Zusammenhang mit der Zugehörigkeit zu den genannten Publikumsgruppen aufweisen. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass klar voneinander unterschiedene Typen von klassischen Konzert-Streams entwickelt werden sollten, um ein möglichst breites Publikum zu erreichen.

Originalartikel:
Egermann, H., Siebrasse, A., Weining, C., O’Neill, K., Tröndle, M., & Wald-Fuhrmann, M. (2024). Developing Digital Classical Concert Stream Offerings: A Typology of Audience Preferences. The Journal of Arts Management, Law, and Society, 54(3), 125–141. doi:10.1080/10632921.2024.2347397.

 

Antonio Meneses mit Krebsdiagnose

Der brasilianische Cellist Antonio Meneses, der an der Hochschule der Künste Bern unterrichtet, ist an einer aggressiven Krebsvariante erkrankt. Er hat alle aktuellen Engagements abgesagt.

Antonio Meneses (Bild: KD Hans Adler)

Der 66-jährige Brasilianer hat alle Verpflichtungen, darunter einen Sommerkurs in Siena, abgesagt und seine Lehrtätigkeit aufgegeben. Laut einer auf seinen sozialen Netzwerken veröffentlichten Erklärung wurde bei dem Musiker im Juni ein Glioblastoma Multiforme, ein aggressiver Hirntumor, diagnostiziert. In der Erklärung heisst es, dass der Musiker derzeit in der Schweiz, wo er lebt, palliativmedizinisch betreut wird.

Antonio Meneses‘ internationale Karriere begann 1977 mit dem Gewinn des internationalen Wettbewerbs der ARD in München. 1982 gewann er zudem beim Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau den 1. Preis und die Goldmedaille. Zwischen 1998 und 2008 war er Mitglied des Beaux Arts Trio. Zusätzlich zu seinen solistischen Auftritten gibt Antonio Meneses regelmässig Meisterklassen in Europa, Amerika und Japan. Seit Oktober 2008 unterrichtet er an der Hochschule der Künste, Bern.

Kanton Waadtland mit neuem Kulturchef

Der Waadtländer Staatsrat hat Michel Vust zum neuen Kulturamtsleiter ernannt. Er tritt die Nachfolge von Nicole Minder an, die in den Ruhestand tritt.

Michel Vust (Bild: ZVG)

Michel Vust leitet seit 2018 die Dienststelle für Kultur der Stadt Biel. Er begann seine Karriere 2002 beim Internationalen Filmfestival Locarno, wo er bis 2009 Kommunikationsaufgaben innehatte. Parallel dazu war er von 2005 bis 2011 Kodirektor des Internationalen Festivals für Fantasy-Filme in Neuchâtel. 2012 wurde er Leiter der Förderung des digitalen Schaffens bei der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, bis er 2018 das Amt in Biel übernahm. Er ist im Vorstand des Forums Kultur und Wirtschaft und im Vorstand der Commission romande de diffusion des spectacles (Corodis).

Der Waadtländer Staatsrat hat Anfang des Jahres beschlossen, das Amt Service des affaires culturelles (SERAC) mit Wirkung vom 1. August 2024 in eine Generaldirektion für Kultur umzuwandeln. Aline Delacrétaz wird die Geschäfte ad interim leiten. Als derzeitige Leiterin der Abteilung Strategische Aufgaben im SERAC wird sie die Aufgabe haben, die Kontinuität des Dienstes während zwei Monaten zu gewährleisten. Vust tritt das Amt ab Oktober an.

Ravel ist alleiniger Autor des «Boléro»

Ein Gericht in Nanterre hat entschieden, dass Maurica Ravel alleiniger Autor des «Boléro» ist. Die Erben des Choreografen Alexandre Benois hatten eine Mitautorschaft Benois‘ geltend gemacht.

Maurice Ravel (Aufnahme von 1912)

Die Société des auteurs, compositeurs et éditeurs de Musique (Sacem) begrüsst das Urteil des Tribunal judiciaire de Nanterre vom 28. Juni 2024 in dem Verfahren, das die Erben von Alexandre Benois und die Rechtsnachfolger von Maurice Ravel gegen sie angestrengt hatten, um zu erreichen, dass Alexandre Benois neben Maurice Ravel als Mitautor des Boléro anerkannt wird.

Da die von den Klägern vorgelegten Unterlagen nicht belegten, dass die für die Anerkennung einer solchen Mitautorenschaft erforderlichen Kriterien erfüllt waren, hatte sich die Sacem laut ihrer Medienmitteilung tatsächlich geweigert, den Boléro als Gemeinschaftswerk zwischen Maurice Ravel und Alexandre Benois zu betrachten.

Eine solche Anerkennung hätte zur Folge gehabt, dass die Schutzdauer der Urheberrechte an diesem Werk bis 2039 oder sogar 2051 verlängert worden wäre, falls, wie später vom Ravel-Nachlass geltend gemacht, auch die Choreografin Bronislava Nijinska als Mitautorin des Boléros anerkannt worden wäre.

Das Gericht in Nanterre folgte der Argumentation der Sacem und wies daher die Forderungen der Nachlässe Ravel und Benois in vollem Umfang ab, sowohl in Bezug auf die Weigerung der Sacem, die angebliche Mitautorschaft von Alexandre Benois anzuerkennen, als auch in Bezug auf die zahlreichen Fehler, die die Nachlässe ihm anzulasten pflegten.

 

Urner Vernehmlassung zum freiwilligen Musikunterricht

Im Auftrag des Regierungsrats des Kantons Uri hat die Bildungs- und Kulturdirektion die Vernehmlassung zur revidierten Verordnung über den freiwilligen Musikunterricht an der Volksschule gestartet.

 

Rathaus Altdorf (Bild: Wikimedia/Paebi)

Im Kern geht es darum, heisst es in der Medienmitteilung, dem Kanton zu ermöglichen, der Musikschule Uri künftig höhere finanzielle Beiträge auszurichten. Der freiwillige Musikunterricht ist gemäss kantonalem Gesetz über Schule und Bildung eine Verbundaufgabe von Kanton und Gemeinden. Dabei obliegt es dem Kanton, den freiwilligen Musikunterricht für Lernende der Volksschule und der Sekundarstufe II durch Beiträge zu unterstützen. Im Nachgang zur Volksabstimmung vom 25. September 2022 zur Revision des Bildungsgesetzes beziehungsweise im Rahmen der Anschlussgesetzgebung sei nun auch die Verordnung über den freiwilligen Musikunterricht an der Volksschule zu revidieren.

Die Vernehmlassung zur revidierten Verordnung dauert bis am 26. September 2024. Nach Ablauf dieser Frist wird die Bildungs- und Kulturdirektion die Stellungnahmen auswerten. Anschliessend kann der Regierungsrat über das weitere Vorgehen beschliessen. Der frühestmögliche Termin für die Behandlung des revidierten Gesetzes im Landrat ist der 5. Februar 2025. Unter Einhaltung dieses Zeitplans könnte die revidierte Verordnung am 1. August 2025 in Kraft treten.

Christoph Müller leitet ab 2026 Settimane Musicali Ascona

Der Basler Kulturmanager Christoph Müller, der bis Herbst 2025 die künstlerische Leitung des Gstaad Menuhin Festival inne hat, übernimmt ab 2026 dasselbe Amt bei den Settimane Musicali Ascona.

Christoph Müller (Bild: Menhuin Festival/Adrian Moser)

Verbunden mit dem Auftrag der künstlerischen Leitung ist laut der Medienmitteilung auch eine Beratungsfunktion für die Weiterentwicklung und Neupositionierung des traditionsreichen Festivals. Christoph Müller wird seine Arbeit im Herbst 2025 aufnehmen und anfangs Jahr 2026 sein erstes Programm präsentieren.

Der 1970 geborene Christoph Müller ist ausgebildeter Cellist und seit 1996 in verschiedenen Funktionen für das Kammerorchester Basel tätig, unter anderem als Cellist und Geschäftsführer. Seit 2011 ist er der künstlerische Delegierte und Konzertmanager des Orchesters. Nach der Festivalausgabe 2025 wird er nach 24 Ausgaben die künstlerische Leitung von Gstaad Menuhin Festival & Academy abgeben.

Die Settimane Musicali sind seit ihrer Gründung im Jahr 1946 Bestandteil des musikalischen Panoramas der Region Lago Maggiore und des Tessins. Sie sind ist ein Sprungbrett für junge Musiker und fördern Schweizer Orchester, wie etwa das Orchestra della Svizzera italiana, dem mit jährlich zwei Konzerten im Rahmen des Festivals ein besonderes Podium geboten wird.

Stadt Basel erarbeitet neues Kulturleitbild

Der Regierungsrat Basel-Stadt erteilt dem Präsidialdepartement den Auftrag, für die Periode von 2026 bis 2031 ein neues Kulturleitbild zu erarbeiten.

Basler Rathaus (Bild: Pixaby/Hans)

Grundlage  bilden erstmals eine Bevölkerungsbefragung zum Kulturangebot sowie ein Wirkungsbericht zur vorangehenden Periode. Das neue Kulturleitbild kommt laut der Medienmitteilung des Kantons voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2025 in die öffentliche Vernehmlassung.

Der Kulturbereich stehe vor grossen Herausforderungen: Die Kulturbetriebe müssten sich nachhaltiger ausrichten, die Teuerung sei deutlich spürbar, und der technologische Wandel sorge für Verunsicherung, schreibt der Kanton. Hinzu kommen globale Krisen und Konflikte, welche die internationale Zusammenarbeit erschweren. Diese aktuellen Fragen führten dazu, dass in der Kulturpolitik neue strategische Leitplanken gesetzt werden müssten.

Der Regierungsrat von Basel-Stadt hat nun der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement den Auftrag gegeben, ein neues Kulturleitbild für die Jahre 2026 bis 2031 zu erarbeiten. Dieses soll eine kulturpolitische Strategie festlegen, also überprüfbare mittel- bis langfristige Wirkungsziele formulieren und Aufschluss darüber geben, wie die Mittel verwendet werden. Das neue Kulturleitbild soll die Überprüfung und Fortsetzung der Museumsstrategie integrieren ebenso wie die Umsetzung der «Trinkgeld-Initiative», also die verstärkte Förderung der Jugend- und Alternativkultur. Das aktuell gültige Kulturleitbild läuft Ende 2025 aus.

Kanton Basel-Landschaft fördert junge Musiktalente

Der Kanton Basel-Landschaft erweitert die Talentförderung und nimmt am nationalen Förderprogramm «Junge Talente Musik» teil. Begabte können so neu vom Bund finanzierte Förderbeiträge beantragen.

(Bild: CC)

Der Bund hat am 1. August 2022 das Förderprogramm «Junge Talente Musik» lanciert. Damit sollen Kinder und Jugendliche mit einem überdurchschnittlichen musikalischen Potenzial gefördert und schweizweit einheitliche Standards für die Talentförderung im Musikbereich geschaffen werden. Die Teilnahme am Programm ist für die Kantone freiwillig und bedingt vorgegebene inhaltliche und strukturelle Mindestvoraussetzungen.

Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat das Gesuch des Kantons Basel-Landschaft um Teilnahme bewilligt. Per 1. Januar 2025 können alle interessierten Baselbieter Kinder und Jugendlichen einen Antrag auf Aufnahme ins Förderprogramm stellen. Kinder und Jugendliche, die bereits Teil der Talentförderung Musikschulen Baselland (TFBL) sind, haben die Möglichkeit, sich bis am 31. August 2024 um Direktzahlungen des Bundes zu bewerben. Das Antragstool wird während den Schulsommerferien von der kantonalen Koordinationsstelle freigeschaltet.

Hope folgt in Gstaad auf Müller

Daniel Hope wird ab November 2025 als Intendant die künstlerische Leitung von Gstaad Menuhin Festival & Academy übernehmen. Er tritt die Nachfolge von Christoph Müller an.

Daniel Hope (Bild: Hope Music AG)

Daniel Hope beginnt seine Intendanz im Rahmen des Gstaad Menuhin Festivals 2026, der 70. Ausgabe des nach seinem Gründer Yehudi Menuhin benannten Festivals. Er wurde nach einem umfangreichen, mehrstufigen Auswahlverfahren auf Empfehlung der Berufungskommission einstimmig zum neuen Intendanten gewählt. Hope ist langjähriger Kenner Gstaads und dem Festivalgründer Yehudi Menuhin seit seiner Kindheit persönlich und musikalisch eng verbunden. seine Mutter Eleanor Hope war die persönliche Assistentin von Yehudi Menuhin.

Hope ist seit 2016 Music Director des Zürcher Kammerorchesters, das dem Festival historisch ebenfalls eng verbunden ist. Er hat zudem Leitungsaufgaben beim Savannah Music Festival, Schleswig-Holstein Musik Festival und in der Philharmonie Essen. Derzeit ist er künstlerischer Leiter der Frauenkirche Dresden und Präsident des Bonner Beethovenhauses.

Grace Newcombe folgt in Basel auf Kathleen Dineen

Grace Newcombe wird nach der Pensionierung von Kathleen Dineen ab dem Herbstsemester 2024/25 an der Schola Cantorum Basiliensis neu Pflichtfach Gesang und Ensemblearbeit mit Schwerpunkt Mittelalter-Renaissance unterrichten.

Grace Newcombe (Foto: Laelia Milleri)

Grace Newcombe ist auf die Musik des Mittelalters und der Renaissance spezialisiert. Sie tritt in ganz Europa auf und macht Aufnahmen mit renommierten Mittelalter-Renaissance-Ensembles wie Ensemble Leones, Peregrina, Le Miroir de Musique, Ensemble Gilles Binchois, SchoEnsemble Dragma und Musicke & Mirth. Sie ist die Gründerin und Leiterin des Mittelalter-Ensembles Rumorum. Als Instrumentalistin ist sie mit mittelalterliche Harfen und Clavicymbalum zu hören.

Grace studierte an der Schola Cantorum Basiliensis und erwarb dort einen Master mit Auszeichnung zur Gesangspädagogik in der Alten Musik. Seitdem unterrichtet sie dort regelmässig als Gast- oder Vertretungslehrerin für Gesang, Tudor- und elisabethanische Vokalpolyphonie, mittelalterliche Vokalpolyphonie und Gregorianischen Gesang.

Als Künstlerin und Lehrerin hat sich Grace auf nicht-klassische Gesangstechniken spezialisiert und unterrichtet derzeit auch Stimmbildung am Institut Jazz in Basel. Ihre Doktorarbeit schrieb sie über Aufführungspraktiken für volkssprachliche Lieder im Grossbritannien des dreizehnten Jahrhunderts. Sie förderte dabei bisher unbekannte melodische und textliche Besonderheiten der mittelenglischen Verse zutage.

 

Prix Serdang 2024 geht an Alexandra Dovgan

In Solothurn ist der von Rudolf Buchbinder kuratierte und mit 50’000 Franken dotierte Prix Serdang an die Pianistin Alexandra Dovgan verliehen worden.

Alexandra Dovgan (Bild: Thomas Entzeroth)

Alexandra Dovgan, laut der Medienmitteilung 2007  in eine Musikerfamilie geboren, begann mit viereinhalb Jahren ihr Klavierstudium und bestand bereits mit fünf Jahren die Aufnahmeprüfung der Zentralen Akademischen Musikschule in Moskau. Sie hat zahlreiche internationale Wettbewerbe gewonnen, darunter die Vladimir Krainev Moscow International Piano Competition. Mit zehn Jahren wurde sie mit dem Grand Prix bei der II. International Grand Piano Competition in Moskau ausgezeichnet. Alexandra hat bereits in  der Berliner Philharmonie, dem Théâtre des Champs-Elysées in Paris und dem Concertgebouw in Amsterdam und unter Dirigenten wie Gustavo Dudamel und Paavo Järvi konzertiert.

Der Prix Serdang wurde 2022 ins Leben gerufen und an Martin James Bartlett vergeben. 2023 erhielt Ariel Lanyi den Preis. Er ist mit 50’000 Franken dotiert, kein Wettbewerb und an keinerlei Bedingungen gebunden. Vielmehr ist er Auszeichnung, Ansporn und Unterstützung einer jungen Karriere und eine Investition in künstlerisches Schaffen. Die Wahl trifft der Pianist Rudolf Buchbinder als Kurator.

Werkverzeichnis von Caroline Charrière online verfügbar

Auf der Plattform Fri-Memoria ist ab sofort ein Werkverzeichnis von Caroline Charrière abrufbar. Es bietet einen Gesamtüberblick über das musikalische Vermächtnis der Freiburger Komponistin.

 

Caroline Charrière dirigiert den Choeur de Jade (Bild: FB CdJ)

Die Idee, ein Werkverzeichnis von Caroline Charrière herauszubringen, ist während den Erschliessungsarbeiten am Nachlass der Komponistin zwischen 2022 und 2023 im Austausch mit der Association Caroline Charrière entstanden. Ausschlaggebend für die Entstehung des Projektes war schliesslich der Umstand, dass bei der Inventarisierung des Nachlasses in der Kantons- und Universitätsbibliothek über 50 zusätzliche Werke gefunden wurden, die in der von Caroline Charrière selbst geführten, chronologischen Werkliste (2018) nicht verzeichnet sind.

Als Grundlage dienten dem Werkverzeichnis auch der von der Musikologin Irène Minder-Jeanneret erstellte Katalog nach Musikgattungen (2021), der Katalog des Musikverlags Bim und die Auflistung der Werke im Inventarverzeichnis des Nachlasses Caroline Charrière (2023). Das Werkverzeichnis enthält insgesamt 199 Werke, 40 Bearbeitungen von Werken anderer Komponisten, 6 Miniaturen, die für besondere Anlässe (Geburtstage und Taufen) komponiert wurden, sowie 40 Skizzen. Charrière schrieb zudem weitere Stücke für den privaten Gebrauch, die allerdings nicht in den Katalog aufgenommen wurden, da sie nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind.

Caroline Charrière ( 1960 – 2018) war eine Schweizer Komponistin und Dirigentin. Sie studierte in Lausanne, Biel und Manchester Flöte und Komposition und leitete neben einer freien Tätigkeit als Komponistin den Freiburger Frauenchor Chœur de Jade.

Mehr Infos:
https://www.fr.ch/de/kub/news/caroline-charriere-publikation-des-werkkatalogs

Bach wird Leiter des Freiburger Kammerorchesters

Der Schweizer Dirigent Philippe Bach übernimmt die Leitung des Freiburger Kammerorchesters. Er folgt in dem Amt auf den Ensemblegründer Laurent Gendre.

Philippe Bach (Bild: Michael Reichel)

Der 1974 geborene Philippe Bach studierte an der Musikhochschule Bern und am Conservatoire de Genève Horn und in Zürich bei Johannes Schlaefli und am Royal Northern College of Music in Manchester bei Sir Mark Elder dirigieren. 2006 bis 2008 war er Assistant Conductor am Teatro Real in Madrid und Assistent von Jesús López Cobos. Von 2008 bis 2010 war er Erster Kapellmeister und Stellvertretender GMD am Theater Lübeck und von 2010 bis 2022 Generalmusikdirektor der Meininger Hofkapelle. Seit 2012 ist er Chefdirigent des Berner Kammerorchesters und seit 2016 Chefdirigent der Kammerphilharmonie Graubünden.

Das 2009 gegründete 36-köpfige Freiburger Kammerorchester (FKO) konzertiert im Equilibre Freiburg, im Podium Düdingen und in einem der Säle des CO der Region Bulle. Es ist zudem in der Musiktheater-Saison der NOF – Neue Oper Freiburg zu hören und begleitet regelmässig die Projekte zahlreicher Vokalensembles in der Region.

get_footer();