Tourismusfreundliche Schweizer Romantik
Der Pianist Berkant Nuriev hat unbekannte, in Musik gefasste Reiseimpressionen von hiesigen Komponisten eingespielt.

Nicht einem renommierten Schweizer Interpreten, sondern dem noch wenig bekannten, in Bulgarien mit türkischen Wurzeln geborenen Pianisten Berkant Nuriev sind einige der originellsten Repertoirebereicherungen aus jüngster Zeit zu verdanken. Seit einem Vierteljahrhundert lebt er in Bern, wo er sich an der Hochschule der Künste von Rada Petkova, Erika Radermacher und Bruno Canino als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter ausbilden liess. Seine wundersam unterhaltende CD Tour romantique de Suisse führt quer durch die touristische Schweiz des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Lauter vergriffene Klavierstücke, die Nuriev voll unbändiger Entdeckerlust in Archiven und Bibliotheken aufgestöbert hat, wecken Erinnerungen an beliebte Reiseziele zwischen Bodensee (Wilhelm Baumgartner: Am Bodensee, Romanze) und Genfersee (Johannes Wolfensperger: Am Genfersee, Polka). In Ersteinspielungen bringt uns der Pianist all diese touristischen Stätten in ihren musikalischen Spiegelungen zu Gehör.
Das Fehlen etwa der Konzertetüde Am Giessbach von Joachim Raff oder von passenden Stücken des aus Winterthur stammenden Mendelssohn-Schülers Johann Carl Eschmann macht der Pianist mit längst vergessenen Reisebildern eines einzigen Ausländers wett. Der Österreicher Alfred Jaëll lädt mit besonders anspruchsvollen Impressionen aus Interlaken, Zürich und dem Lauterbrunnental zu ausgiebigem Halt ein (Pèlerinage en Suisse).
Fortgesetzt wird die Reise mit liebenswürdigen Miniaturen der helvetischen Berufskollegen Bernhard Bogler (Polka Am Limmatstrand), Jacques Ehrhart (Valses luganaises) und dem einzigen Chopin-Schüler aus der Schweiz, Charles Samuel Bovy-Lysberg (Fantaisie sur des Airs Suisses). Das kürzeste und zugleich humorvollste Souvenir, das eine knappe Minute dauernde Spielstück Aroser Eisbahn, stammt von Heinrich Pestalozzi, der in dieser Bündner Gemeinde als Pfarrer wirkte.
Berkant Nuriev meistert in den insgesamt zwölf Raritäten, in denen nahrhaftes Virtuosenfutter mit leicht verdaulicher Salonmusik abwechselt, den heiklen Spagat zwischen Kunst und Kitsch mit Bravour und hörbarem Augenzwinkern.
Tour romantique de Suisse. Berkant Nuriev, Klavier. Selbstverlag: www.nuriev-piano.ch