Hobby? Akkordeonspielen!
Eine breit angelegte und optimal aufbauende Schule für Jugendliche und Erwachsene.

Der Lehrgang von Sabine und Hans-Günther Kölz bezieht sich auf das Standardbass-Akkordeon mit Pianotastatur. Er ist übersichtlich gegliedert in verschiedene sogenannte Levels, die sich jeweils mit einem bestimmten Themenschwerpunkt auseinandersetzen. Was ebenfalls auffällt, sind die speziell bezeichneten Bereiche: «Beatbox» für Rhythmusschulung, «Freetime» für improvisatorische Anregungen, «Fingerfitness» für technische Übungen und «Musikwissen» für Theorie.
Der erste Band (es gibt zwei) ist mit über 100 Seiten sehr «gewichtig» geraten. Die Notensysteme sind gross, was mir bei einem Lehrwerk für dieses Kundensegment nicht zwingend nötig erscheint. Ich finde es wertvoll, dass in Level 1 etwas zur Geschichte des Akkordeons erzählt wird. Danach folgen jedoch Schlag auf Schlag Erklärungen zur Haltung des Akkordeons, zu Spielweise (Handhabung), Aufbewahrung und Pflege, Notensystem und Notenwerten, Takt, Taktangaben und Auftakt, Rhythmus, Artikulation, Dynamik … Wir haben hier also quasi ein Nachschlagewerk vor uns. Die meisten der musiktheoretischen Aspekte sind an dieser Stelle überflüssig, da sie innerhalb der nachfolgenden Übungen, Spielstücke und Lieder nochmals erklärt werden. Die Literaturpalette ist sehr vielfältig, und durch ansprechende Begleit- bzw. Partnerstimmen klingen bereits die einfachsten Stücke sehr interessant. Hinweise zu Komponisten, Musikformen, aber auch neue Thematiken werden jeweils sehr auffallend in einem farbig hinterlegten Kasten präsentiert. Die notierten Zählhinweise sowie die eingetragenen Balgzeichen finde ich überflüssig. Das Zählen gewährleistet nicht, dass der Grundschlag (Puls) bzw. Rhythmus gespürt wird. Die Wichtigkeit einer guten Balgeinteilung ist unbestritten, ebenso, dass man die dazugehörenden Zeichen kennen muss. Gerade bei Jugendlichen und Erwachsenen unterscheiden sich aber die Grössen der Akkordeons immens und der Luftverbrauch der Instrumente weicht stark ab, so dass sich eine genau eingetragene Einteilung der Balgwege im Lehrgang nicht bewährt.
Die beigefügte CD beinhaltet sämtliche Stücke und auch die entsprechenden Übungen. Für meine Ohren klingen die Aufnahmen zwar klar, aber zu monoton und synthetisch (Einbezug elektronischer Instrumente). Das Lehrwerk lässt genügend Raum für eigene Kompositionen und liefert interessante Hinweise zu Improvisationen, Übevarianten, Transpositionen usw. Der fortschreitende Aufbau bezüglich Tonumfang und rhythmischem Material ist optimal gelungen.
Sabine und Hans-Günther Kölz, Akkordeon spielen – mein schönstes Hobby. Die moderne Akkordeonschule für Jugendliche und Erwachsene, Band 1, ED 20951, mit CD, € 22.99, Schott, Mainz 2013