Angereicherter Mikrokosmos
Die grosse Welt von Bartóks kleinen Klavierstücken mit einer grossen Menge an Zusatzinformationen.

Wer den Mikrokosmos von Béla Bartók in der gewohnten Aufmachung von Boosey & Hawkes kennt, wird überrascht sein, wenn er nun die neue (und erste) Urtext-Ausgabe der Wiener Urtext Edition in den Händen hält. Aus den sechs schlanken Heften I bis VI sind drei umfangreiche Bände geworden. Diese Aufteilung mit je zwei Heften pro Band entspricht offenbar der ursprünglichen Intention Bartóks, der sie aber gegen den Verlag Boosey & Hawkes nicht durchsetzen konnte.
Dass die drei Bände so angeschwollen sind, hat aber noch andere Gründe: Jedem Band ist ein Vorwort der Herausgeber Michael Kube und Jochen Reutter vorangestellt, das sich sehr detailliert mit der Entstehungsgeschichte, den Quellen und weiteren Hintergründen des Mikrokosmos befasst. Darauf folgt das Vorwort des Komponisten.
Der Notentext selber ist raumgreifend und sehr übersichtlich gestaltet und wird zusätzlich noch mit Einblicken in Bartóks eigene Handschrift aufgelockert. Seine Anmerkungen zu den einzelnen Stücken finden sich anschliessend genauso wie umfassende und sehr lesenswerte Hinweise zur Interpretation aus der Feder von Peter Roggenkamp. Umfangreiche Kritische Anmerkungen fehlen natürlich ebenso wenig wie einige bisher unveröffentlichte Stücke und die Sonderfassungen für Bartóks Sohn Péter.
Wer also einen vertieften Einblick in den Mikrokosmos gewinnen möchte, wird hier fürstlich bedient, und das erst noch zu einem moderaten Preis. Inwieweit diese Neuausgabe die Verbreitung des Werkes für den praktischen Unterricht fördern wird, ist eine andere Frage. Da sind andere Stücke Bartóks (etwa die Sammlung Für Kinder) immer schon auf willigere Ohren gestossen. Der Mikrokosmos ist eben doch nicht primär eine Klavierschule, sondern vor allem ein Kompendium bartókscher Kompositionskunst.
Béla Bartók, Mikrokosmos in drei Bänden, Urtext hg. von Michael Kube und Jochen Reutter, Fingersätze vom Komponisten; Band 1 (Vol 1 & 2), UT 50411, € 24.50; Band 2 (Vol 3 & 4), UT 50412, € 27.50; Band 3 (Vol 5 & 6), UT 50413, € 27.50; Wiener Urtext Edition, Schott/Universal Edition 2016