Drive für die Sekundarstufe I

«Musik aktiv», das neue Lehrmittel aus dem Verlag Schweizer Singbuch, bringt eine Fülle von Unterrichtsmaterialien, die schöpferisches Gestalten und Initiative der Schülerinnen und Schüler fördern. Die Inhalte sind auf den Lehrplan 21 ausgerichtet. Bisher sind Liederbuch und Schülerheft 7. Klasse erschienen.

Ausschnitt aus dem Titelblatt des Schülerhefts 1

Fender–Verstärker, E-Gitarre und zuvorderst das Mikrofon: Schon das Titelbild von Musik aktiv macht klar, was auf der Oberstufe gefragt ist: Rock und Pop. Aber nicht nur. Das neue Lehrmittel bietet einen vielseitigen und konzentrierten Einblick in die Welt der Musik mit vielen Ideen für den Unterricht.

Vergegenwärtigen wir uns kurz die Situation vor Ort: Zwanzig Jugendliche, zwölf- oder dreizehnjährig, die einen noch halb Kind, die anderen voll pubertierend, die Knaben im Stimmbruch, und allen ist es irgendwie peinlich. Wie also Musik unterrichten auf der Sekundarstufe I? Wie beginnen? Mit einem Lied, einem Tanz, einer Werkbetrachtung?

«Schlagt das Zeug» – Aufbauen aus der Bewegung

Die erste Aufgabe in Heft 1, das die Schüler und Schülerinnen in den Händen halten, lautet: «Spürt und hört den Puls.» Das ergibt die «beats per minute», die bpm. Tönt schon knackiger. Messen und mit anderen vergleichen. Puls erleben – Body Percussion – zu Taktarten bewegen – einander im Groove begrüssen – einen Rap konstruieren. Aus dem Nukleus des eigenen Pulses entwickelt sich eine Aufbaureihe, die die unterschiedlichsten Aspekte von Musik aufgreift und in motivierende Aufgaben verpackt, bei denen die Schüler und Schülerinnen aktiv sind und Eigenes einbringen.

Heft 1 hat drei Kapitel. In Kapitel A geht es um «Rhythmus und Bewegung», in Kapitel B um die «Stimme» und in Kapitel C um das «Klassenmusizieren». Dieser Aufbau macht Sinn. Der Einstieg ins Musikmachen fällt leichter über das Bewegen als etwa über die eigene Stimme, die für viele Jugendliche in der Eigenwahrnehmung irgendwie komisch ist. Und beim Klassenmusizieren bedeutet das Spielen von Instrumenten zunächst mal ein Hindernis. Also los mit Bewegen und Grooven: «Hört euch die Audiodatei an und geht an Ort die passende Schrittfolge. Den betonten Schlag müsst ihr klatschen» (Heft 1, Seite 9). Weitere Themen, welche systematisch aufgebaut werden, sind zum Beispiel: Eine Filmszene vertonen, ein Schlagzeug beatboxend imitieren, eine Klassenband formieren. Die dazugehörenden Audiodateien mit Übungen und Musikbeispielen finden sich online auf: www.musik-aktiv.ch

Signor Abbate, Aber bitte mit Sahne – das Liederbuch

239 Lieder bringt das neue Liederbuch. Wie sieht eine Liedersammlung für die Sekundarstufe I aus? Was kommt heute bei den Jugendlichen gut an? Und was wollen wir als Kulturgut unbedingt weitergeben und erhalten? Mani Matter ist mit Ds Zundhölzli vertreten, der Spiritual steuert das ergreifende Motherless Child bei und Beethoven den zweisprachigen Kanon Signor Abbate. Neben solchen Klassikern erscheinen viele beliebte Songs neueren Datums wie Aisha, gesungen von Khaled, oder Rolling In The Deep von Adele/Paul Epworth. Vor dem Singen aber gibts Warm-ups zum Einsingen und Eingrooven, zum Lockern und Konzentrieren, zur Klangbildung. Vokalisen, Ostinati, Circle Songs, Kanons.

Image

Die Lieder im folgenden Kapitel stammen aus der Schweiz und den angrenzenden Ländern. Lueged vo Bärg und Tal, Teresina bella, Aber bitte mit Sahne von Udo Jürgens. Im Gegenuhrzeigersinn verläuft die musikalische Reise dann vom Balkan nach Osteuropa, anschliessend nordwärts über Skandinavien und Irland der Küste entlang auf die iberische Halbinsel. Von dort aus geht es in die Neue Welt. Kuba (Chachacha, Bolero), darauf afrikanische und israelische Lieder. Im Kapitel «Spiritual-Jazz-Latin» finden sich Ohrwürmer von Bob Marley und Harry Belafonte. Schöne, eingängige Melodien bieten die Musicals und Filme, darunter Lion King und Les Choristes. Am meisten Lieder kommen aus dem Rock/Pop-Bereich. Das ist die Musik, die den Jugendlichen am nächsten liegt und die sich für die Begleitung mit der Band besonders eignet. Neuere Popsongs: Up in the Sky von 77 Bombay Street, Heaven von Steve Lee, Manhatten von Bligg. Klassische Lieder sind im Kapitel «Aus anderen Epochen» untergebracht. Gestaltungs- und Aufführungsvorschläge ergänzen und bereichern die Lieder.

Sinuskurve und Luftklinger – Musikkunde

Die letzten Seiten des Liederbuches sind der Musikkunde gewidmet. Darunter sind Musiklehre, Instrumentenkunde, Akustik und Rhythmusübungen subsumiert« unter Musikgeschichte fallen die abendländische Kunstmusik sowie die Jazz- und Popgeschichte. Das hat alles Platz auf gut 30 Seiten. Ist zwar etwas knapp, aber kompakt und griffig.

«Zeigt, was ihr könnt» – Ausrichtung auf den Lehrplan 21

Der Verlag Schweizer Singbuch legt mit Musik aktiv neues Unterrichtsmaterial vor, das sich explizit an den Anforderungen des Lehrplans 21 orientiert. Für das Fach Musik sind gestalterische Vorgänge zentral: «Die Schülerinnen und Schüler bilden ihre Kreativität, indem sie sich als Person einbringen, auf Gestaltungsprozesse in der Gruppe einlassen und eigenständige Ideen entwickeln. Sie erkunden, experimentieren und improvisieren mit Körper, Stimme, Rhythmus, Klang sowie verschiedenen Instrumenten und Medien. Ausgeformte Gestaltungen können in der Klasse oder klassenübergreifend präsentiert werden.» (LP21MU)

Die Kompetenzorientierung des Lehrplans bedeutet für den Musikunterricht: Weg vom Reproduzieren, hin zum eigenen Gestalten im Sinne von Ausprobieren und Einbringen eigener musikalischer Ideen. Weiter werden die Schüler und Schülerinnen angehalten, ihre musikalischen Aktionen untereinander auszutauschen und sich gegenseitig zu lehren. Musik aktiv setzt genau hier ein: In den Aufgaben «Zeigt, was ihr könnt» (Schülerheft) wird der performative Charakter von Musik eingefordert. In den «Reflexionen» überdenken die Schüler und Schülerinnen, was sie gemacht haben und was sie als nächstes tun können, um ihre Fähigkeiten zu erweitern.

«Ein praktischer Reiseführer in die Welt der Musik»

Das neue Lehrmittel st grafisch schön gestaltet. Es wirkt nicht überladen, sowohl inhaltlich wie optisch. Die Liedauswahl ist stilistisch und zeitlich breit gefächert, und die Schülerhefte fördern eine möglichst grosse Schüleraktivität. Insofern ist der Name Musik aktiv durchaus programmatisch zu verstehen. Insgesamt verfolgt das Lehrmittel einen ganzheitlichen musikpädagogischen Ansatz, der neben praktischen Übungen auch das Sprechen über Musik und das eigene künstlerische Tun beinhaltet.

Musik aktiv – Lieder und Musikkunde, Schülerbuch (7.–9. Klasse), ISBN 978-3-9524739-0-0, Verlag Schweizer Singbuch, Amriswil 2017

Musik aktiv – ein praktischer Reiseführer in die Welt der Musik, Aufbaureihen Heft 1 (7. Klasse), ISBN 978-3-033-05988-7

Die Hefte für die Klassen 8 und 9 erscheinen demnächst.

Das könnte Sie auch interessieren