Musikalischer Quintenzirkel

Der in Aarau wirkende Violinpädagoge Markus Joho hat mit Violin Circle einen Rundumschlag vollendet, indem er den Quintenzirkel als Thema für eine ganz andere Violinschule wählte.

Ausschnitt aus dem Titelblatt

Die Ohrwürmer berühmter Komponisten und viele selber geschaffene Stücke führen die Lernenden unterhaltsam durch alle Tonarten und liefern unzählige wichtige theoretische und technische Grundlagen für solides Violinspiel. Ich kann mir dieses Heft gut vorstellen als Lehrmittel für erwachsene Anfängerinnen oder Wiedereinsteiger. Für aufgeweckte Kinder kann der Circle als Ergänzung zu einem anderen Lehrgang nützlich sein.

Von den 136 Nummern sind zwei Drittel attraktive Lieder und Kompositionen, mehrheitlich als ausgezeichnete Violinduette gesetzt. Dank übersichtlicher Darstellung mit Stichwörtern neben den Seitenzahlen, blau hinterlegten technischen Angaben und einem alphabetischen Inhaltsverzeichnis wird auswählendes Vorgehen erleichtert. Erklärungen könnten einfacher formuliert und einführende Übungen grafisch attraktiver gestaltet sein. Das Lagenspiel spielt eine nebensächliche Rolle; in einigen Stücken wären alternative Fingersätze ein Gewinn. Wertvoll sind die Behandlung von chromatischen, Ganz-, Blues- und Zigeunertonleitern ebenso die Anregungen zum Improvisieren, Transponieren und Komponieren.

Markus Joho: Violin Circle, Ein vergnügliches Spiel- und Übungsheft rund um die Tonarten und Techniken der Geige, PE 1003, Fr. 29.80, Edition Pelikan/Hug Musikverlage, Zürich 2016

Das könnte Sie auch interessieren