Ein Tanz aus jedem Kanton

Die Flötistin Helene Schulthess hat Tänze aus der Sammlung Hanny Christen für zwei Querflöten und Klavier bearbeitet.

Foto: Isinor/pixelio.de

Die Sammlung der Musikethnologin Hanny Christen, die zwischen 1940 und 1960 durch die Schweiz reiste, um Melodien aufzunehmen oder aufzuschreiben, beinhaltet eine farbige Zusammenstellung von diversen Volkstänzen aus verschiedenen Regionen. Im Vorwort ihrer Auswahlausgabe für zwei Querflöten und Klavier weist die Herausgeberin Helene Schulthess darauf hin, dass die Vielfalt in der Sammlung Christen ein Abbild der «kulturellen und regionalen Kleinräumigkeit der Schweiz» sei, aber gleichwohl auch von den Einflüssen anderer europäischer Länder geprägt sei. Auffällig häufig finden sich in der Sammlung Stücke mit der Bezeichnung «Schottisch», die aber je nach Region musikalisch unterschiedlich umgesetzt sind.

26 Tänze, einen aus jedem Kanton, hat Schulthess in ihr Heft aufgenommen (drei stammen nicht aus der Sammlung Christen). Die unverändert übernommenen Melodien können mit zwei Querflöten und meist akkordisch gehaltener Klavierbegleitung aufgeführt werden, klingen aber auch mit der von der Herausgeberin ergänzten, oft kontrapunktisch geführten zweiten Stimme als reine Flötenduette sehr gut. Der erste Tanz Schottisch aus dem Kanton Zürich wirkt durch eine bewegte zweite Stimme sehr konzertant. Die Melodiestimme der Mazurka aus dem Kanton Uri wird im ersten Teil von der zweiten Flötenstimme gewissermassen jodelnd untermalt. Melodiös bewegt sich der Ländler aus dem Kanton Nidwalden und wird dabei von kecken Einwürfen mit Vorschlägen in der zweiten Stimme kontrastiert. Virtuos tanzt die Trompetenpolka aus dem Kanton Zug und ist durch ihre mit Triolen kombinierten Sechzehntelfiguren für beide Stimmen anspruchsvoll zu spielen. Sogar der von der Basler Fasnacht bekannte Arabimarsch fand Einzug in die abwechslungsreiche Sammlung. Manche Stücke wie der flotte Jupitergalopp aus St. Gallen oder der Venusgalopp aus dem Kanton Waadt wirken schon fast wie Salonmusik, genauso der beschwingte Rosenwalzer aus dem Kanton Aargau. Die gelungene, interessante Sammlung gibt einen Einblick in die Melodienvielfalt der Schweizer Volksmusik und ist von fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern gut spielbar.

Image

26 Schweizer Volkstänze aus 26 Kantonen, aus der Sammlung Hanny Christen für 2 Querflöten und Klavier bearbeitet von Helene Schulthess, Fr. 26.00 plus Versandkosten, www.helene-schulthess.ch/de/kompositionen-bearbeitungen

Das könnte Sie auch interessieren