Von Adamsapfel bis Zwischenrippenmuskeln

Dieses Lexikon zu allen Phänomenen rund um Stimme und Gesang ist weit mehr als ein Nachschlagewerk.

Harry Belafonte, 1954. Foto: Carl Van Vechten, Library of Congress/wikimedia commons

Mehrere Herausgeber und an die 60 Autoren zeichnen verantwortlich für die Artikel dieses vielfältigen, spannenden und breitangelegten Nachschlagewerkes, dem kein Geringerer als Thomas Hampson ein Geleitwort vorangestellt hat.

Wir finden eine Fülle von Informationen über das älteste Instrument der Welt: ob Anatomie und Physiologie, Musikmedizin und Musikwissenschaft, Akustik, Gesangspädagogik und unterschiedliche Techniken der Stimmproduktion, Künstlerpersönlichkeiten aus Pop, Jazz, Oper- und Konzertgesang. Dem Leser entfaltet sich ein vielfarbiges Kaleidoskop all dessen, was mit dem Phänomen «Stimme» in Verbindung steht, vom Adamsapfel bis zu den Zwischenrippenmuskeln.

Eine breit gefächerte Leserschaft wird in diesem Werk angesprochen: Sänger und Sprecher, andere Musiker, Gesangspädagogen, Stimmtherapeuten, kulturgeschichtlich und an Stimmphänomenen interessierte Laien.

Wir finden Details über Udo Lindenberg neben Biografischem zu Jenny Lind, die existenzielle Besessenheit und Kompromisslosigkeit einer Maria Callas wird der Solidität und Zuverlässigkeit einer Joan Sutherland gegenübergestellt, Tom Waits steht neben Wagnergesang, Dramatischer Sopran neben Doppelventilfunktion. Gesangsschulen, Gesichtsmuskeln und Gehörknöchelchen haben ihren Platz ; sowie Twang, Triller und Tragfähigkeit unterschiedliche Aspekte moderner wie herkömmlicher Gesangstechnik beleuchten … Vertieft man sich hier in die Biografie des blinden Stevie Wonder, staunt man wenige Seiten weiter über anschauliche Bilder und Details zum Vokaltrakt.

Das alles ist durch Zeichnungen, Gemälde, Grafiken und Fotodokumente ergänzt und die enorme Informationsfülle mit zahlreichen Querverweisen vernetzt und auf 800 Seiten leserfreundlich dargeboten. Es gibt Verweise auf informative Internetseiten, ein Namens-, ein Autoren- und ein Artikelverzeichnis. Wer etwas sucht, findet es schnell, wer nichts Bestimmtes sucht, findet – vieles!

In meinen Augen ist dieses Lexikon viel mehr als nur ein Nachschlagewerk. Es lädt ein zum Blättern, Lesen, Staunen. Oder wussten Sie, dass eine Diseuse eine Frau ist, die etwas sagt – und Freude daran findet , dies zu tun??? Oder kennen Sie den Nachruf von Ingeborg Bachmann auf Maria Callas?

Image

Lexikon der Gesangsstimme. Geschichte – Wissenschaftliche Grundlagen – Gesangstechniken – Interpreten, hg. von Ann-Christine Mecke, Martin Pfleiderer, Bernhard Richter, Thomas Seedorf, Geleitwort von Thomas Hampson, 800 S., € 98.00 (Subskriptionspreis bis 30.6.2017; Laaber-Verlag, Laaber 2016,
ISBN 978–3–89007–546–4

Das könnte Sie auch interessieren