Résumé français

Le résumé français se trouve ici.

Literatur, Diskografie und Links

Bilder

Die folgende Bildstrecke ergänzt den Artikel von Brigitte Bachmann-Geiser Hackbrett in der Schweiz, der in der Schweizer Musikzeitung 5/2014 erschienen ist.

Die Bilder stammen aus dem Archiv von Brigitte Bachmann-Geiser, das sie in 40 Jahren Forschungsarbeit aufgebaut hat. Die Bilder dürfen nicht kopiert werden. Wer sich für einzelne Abbildungen interessiert, möge sich direkt an die Besitzer der Bilder oder an contact@musikzeitung.ch wenden.

Bild 1

Image
Appenzeller Hackbrett
erbaut von Johann Fuchs, Appenzell, 1990

Bild 1A

Image
Zubehör zum Appenzeller Hackbrett
von links nach rechts: kleiner Steg, einseitig belederte Schlägel, Draht zum Aufsaiten, Stimmwerkzeuge

Bild 2

Image
Walliser Hackbrett
erbaut von Edelbert Imhof. Die Register (Riegel) auf beiden Seiten erlauben es, den Grundton eines Saitenchors um einen Halbton zu erhöhen.

Bild 3

Image
Mooskirchner Streichmusik
Hackbrettmusi aus der Steiermark (Österreich). Die Besetzung entspricht der Appenzeller Streichmusik.

Bild 4

Image
Wappenscheibe des Junkers Sebastian vom Stein (Kanton Bern), 1504.
Das Hackbrett war im 16. Jahrhundert auch ein beliebtes Amateurinstrument vornehmer Damen. Schwarzlotmalerei, Detail

Bild 5

Image
Fasnachtstanz in Schwyz
Spielleute in Standestracht mit Hackbrett und Schalmei spielen zum Schreittanz auf der Landmatte in Schwyz auf. Diebold Schilling, Luzerner Chronik, 1513, Folio 259r

Bild 6

Image
Hackbrett mit einem Steg und zwei Schallrosen

Bild 7

Image
Hackbrett von 1644 aus dem Heimatmuseum Davos

Bild 8

Image
Vignette von Franz Niklaus König
Sie illustriert die Besetzung des ersten notierten und gedruckten Appenzeller Tanzes: Violine, Hackbrett und Bass.

Bild 9

Image
Gottlieb Emil Rittmeyer, Stubete auf Alp Sol, 1865
Öl auf Leinwand, 114 x 142 cm, Standort Kunstmuseum St.Gallen, erworben vom Kunstverein St.Gallen 1865. Der Sonnenschirm schützt gegen die Verstimmung der Hackbrettsaiten.

Bild 10

Image
Vier Appenzeller Streichmusiker
Aus der ursprünglichen Besetzung Geige, Hackbrett und Bass des frühen 19. Jahrhunderts entwickelte sich mit einer zweiten Geige das Quartett. Die Gründer der Streichmusik Alder. V. l. n. r. Johann Jakob Hug, Ulrich und Johannes Alder, Johann Jakob Keller. Foto um 1880, Adolf Müller, Herisau

Bild 11

Image
Original Appenzeller Streichmusik mit zwei Violinen, Violoncello, Bass und Hackbrett
Streichmusik Alder, im Gasthaus Sonne in Urnäsch (am Säntis), zirka 1936. Jakob Weiss jun. (Bass), Jakob Alder, Widebach (1888-1956, Cello), Johannes Alder (2. Geige), Jakob Alder (1. Geige), Emil Zimmermann (Hackbrett)
Image

Bild 12

Hackbrett-Fraueli (Anna Bühlmann-Schlunegger, 1811–1897) in Grindelwald. Am Eingang zur Lütschinenschlucht und zum Oberen Grindelwald-Gletscher spielten um 1900 Frauen das Hackbrett gegen Geld. 

 

Bild: Archiv Brigitte Bachmann-Geiser

 

Bild 13

Image
Cimbalom World Association in Appenzell, 2001

Bild 14

Image
China meets Appenzell
Konzert in Appenzell 2008 mit Liu Yuening und Johannes Fuchs
Image

Bild 15

Das Titelblatt zum verbreiteten Hackbrettbüchlein zeigt einen Solo-Hackbrettler.

 

Bild: Archiv Brigitte Bachman-Geiser

 

Image

Bild 16

Die Streichmusik ist im Freien anstelle der zweiten Violine und des Cellos mit Handharmonika besetzt. Fotograf: Emil Grubenmann

 

 

Foto: Archiv Brigitte Bachmann-Geiser

 

Bild 17

Image
Gebrüder Walpen
Die Gebrüder Adolph (Hackbrett) und Josef (Saxofon) Walpen aus Grengiols im Kanton Wallis spielten das Hackbrett auch vierhändig.

Bild 18

Image
Bärnbieter Spiellüt
Das Ensemble spielt mit Christian Schwander am Hackbrett.

Bild 19

Image
Appenzeller Streichmusik Geschwister Küng
Diese Familienkapelle besteht vor allem aus jungen Frauen: v.l. Clarigna, Roland, Mirena, Madlaina, Laraina Küng