Singstimmtherapie mit professionellen Sängern
Die Begleitung professioneller Sänger ist in der Stimmtherapie Freude und Herausforderung zugleich. Sie kommen in der Regel allerdings erst unter Leidensdruck, wenn Probleme schon sicht- und hörbar sind.
Professionelle Sänger suchen oft erst Hilfe, wenn Konzerte abgesagt oder Aufnahmetermine verschoben werden müssen und der existenzielle Druck steigt. Durch Druck wird aber das Körperinstrument, das bei Sängern den Klang am unmittelbarsten beeinflusst, weiter verstimmt. Vor allem der Regelkreis Atmung – Haltung – Kehlkopfaufhängung gerät durcheinander, Fehl-und Kompensationsspannungen sind die Regel, es kann zu regelrechten Teufelskreisen kommen.
Die Stimme der 24-jährigen B., Studentin einer Jazzschule, bricht im oberen Bereich immer wieder unkontrolliert weg, Höhe ist mit grosser Anstrengung verbunden. Die fachärztliche Diagnose: hyperfunktionelle Dysphonie, beginnende Knötchenbildung. B. hat eine klare Klangvorstellung, sie möchte auch in der Höhe einen souligen, vollen Bruststimmklang haben. Diesen versucht sie, durch Hochziehen des Brustregisters zu erreichen und stützt dabei zu wenig. Zunächst wird ein Stimmentlastungsprogramm zusammengestellt, damit die Stimme druckarm frei schwingen kann. Danach arbeiten wir «klassisch» am Ausbau des Kopfregisterklangs und B. entdeckt, dass auch dieser sehr voll und direkt sein kann, aber mit weniger Druck auskommt. Jetzt geht es ums Mischen der verschiedenen Klangfarben in der Höhe, immer wieder auch um eine verbesserte Stütztechnik, ein Einsingprogramm und stimmhygienische Massnahmen. In der zweiten Hälfte der Therapie ist der Austausch mit der Gesangslehrperson von B. rege und befruchtend.
Bei der 51-jährigen freischaffenden Opernsängerin M. kommen viele Faktoren zusammen: Rückenprobleme nach Unfall, vorbestehendes Asthma, grosser Gewichtsverlust in kurzer Zeit und beginnende hormonelle Umstellungen. Die Stimme bricht in der mittleren und höheren Lage plötzlich komplett weg oder detoniert, das Vibrato klingt wabbelig, ausgehaltene Töne sind nicht möglich, Legato- und Pianosingen ebenso wenig. Ist das Stimmfach adäquat? Die Sprechstimme ist kaum betroffen. Einige Engagements verlaufen unbefriedigend, der Druck ist gross. Fachärztliche Diagnose: funktionelle Dyspho-nie/Dysodie. So vielfältig wie die Ursachen im Fall M. ist die Therapie. Neben konsequentem Fitnesstraining zum Wiederaufbau von Haltemuskulatur und körpertherapeutischer Arbeit arbeitet M. mit einer Gesangspädagogin und mit mir. Anfangs geht es darum, zu orten, warum die Stimme wegbricht. Stütze und Stimmsitz müssen den neuen körperlichen Gege-benheiten zum Teil deutlich angepasst werden.
Nachdem die Grundlagen wieder halbwegs verlässlich funktionieren, liegt die Entscheidung über den Schwerpunkt der jeweiligen Lektion immer mehr bei M. Geht es um Beckenbodenbeteiligung, um Randkantenverschiebung, um Stimmansatz in der hohen Lage, den Vokalausgleich, um konkrete Beispiele aus der anstehenden Literatur? Wir hören Bänder von Engagements ab und tauschen uns mit der Gesangspädagogin und dem Facharzt aus. Anfangs sehen wir uns häufig, mit der Zeit werden die Abstände zwischen den Sitzungen grösser und haben eher Supervisionscharakter.
Bei Profisängern geht es – wie bei Laien auf anderem Niveau – immer um die gleiche Grundlage: das Einstellen des Instrumentes. So die Wechselwirkungen des Spannungszustandes und die Zusammenarbeit der queren Strukturen Beckenboden – Zwerchfell – Stimmlippen – Zungengrund – Gaumensegel, das heisst die Aufrichtung und die «innere Haltung». Dazu kommt die Arbeit an der «äusseren Haltung», der Rumpf- und Atem-muskulatur sowie der Kopfhaltung, die die Kehlkopfaufhängung bedingt. Ausserdem die Ökonomisierung des Druckgleichgewichts auf der Stimmbandebene sowie die Optimierung des Klangraums (des «Ansatzrohrs») und der Artikulation. Die Stärkung der Eigenwahrnehmung und der (Wieder-)Aufbau des Vertrauens in die eigene Kompetenz im Umgang mit der Stimme sind gegen Ende des gemeinsamen Weges zentral.