An DV in Chur: René Roshardt nach 21 Jahren 
aus EOV-Vorstand verabschiedet

EOV-Kassier René Roshardt trat anlässlich der DV im Juni in Chur nach 21 Amtsjahren zurück und wurde 
für seinen langjährigen substanziellen Einsatz zum Ehrenmitglied ernannt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Joel Mähne. Die Delegierten nahmen alle traktandierten Geschäfte einstimmig an.

Der Eidgenössische Orchesterverband darf auf eine äusserst erfolgreiche Delegiertenversammlung am 8. Juni in Chur mit mehr als 100 Teilnehmenden zurückblicken. Anwesend waren 81 Delegierte aus 52 Orchestern Ehrenmitglieder, der EOV-Vorstand sowie ein Dutzend Gäste von Partnerverbänden, eine Vertreterin des Bundesamts für Kultur (BAK) und Mitglieder des gastgebenden Orchesters Chur. Offiziell entschuldigen lassen hatten sich 38 Orchester.

Nach einem schönen musikalischen Auftakt des Orchesters Chur unter der Leitung von Hugo Bollschweiler und dem gemeinsamen Mittagessen standen die statutarischen Geschäfte an. Das Protokoll der DV 2023 in Sarnen, der Jahresbericht 2023 des Präsidenten, die Jahresrechnung von 2023 und das Budget für 2024 wurden von den Delegierten einstimmig genehmigt.

Der EOV-Vorstand hat im vergangenen Jahr neue Netzwerktreffen für Jugendorchester-Vorstände initiiert und bereits zwei sehr erfolgreiche Veranstaltungen in Bern und Zürich durchgeführt. Bald soll es auch Treffen für alle Vorstände von EOV-Orchestern geben. Einen weiteren
Fokus bildete zudem der Ausbau des Partnerkurs-Angebots: Es konnten zwei neue Anbieter von qualitativ hochstehenden Orchester- und Kammermusikkursen als Partner gewonnen werden. Mitglieder von EOV-Orchestern können an diesen Kursen vergünstigt teilnehmen.

Die Mitgliederbeiträge und die Pauschalbeiträge für die Schweizer Musikzeitung (SMZ) bleiben unverändert, die SUISA-Beiträge wurden wegen des Teuerungsausgleichs minimal erhöht.

Netzwerktreffen für Vorstände und Evaluation der Bibliotheksnutzung

Präsident Johannes Reinhard erläuterte die Arbeitsschwerpunkte im laufenden Verbandsjahr 2024. Dazu gehören eine Evaluation der
Nutzung der Notenbibliothek, um das Angebot anschliessend im digitalen Zeitalter zu positionieren, das Weiterführen der oben erwähnten Netzwerktreffen für Vorstände und die Unterstützung der Orchester bei der Umsetzung des neuen Datenschutzgesetzes im eigenen Verein (vgl. unten). Darüber hinaus sollen die Kontakte zur Basis weiter intensiviert, die Vernetzung der Orchester untereinander und die Zusammenarbeit mit anderen Schweizer Musikverbänden (insbesondere bzgl. des gemeinsamen Medienauftritts) ausgebaut werden.

Grossen Raum nahm die Ehrung und Verabschiedung des EOV-Kassiers René Roshardt ein, der den EOV-Vorstand nach 21 Amtsjah-
ren verlässt. René hat die letzten zwei EOV-Jahrzehnte entscheidend geprägt und wurde für seinen substanziellen Einsatz für den Verband zum Ehrenmitglied ernannt. «Es würde den Rahmen sprengen, all seine Verdienste aufzuführen», sagte Vizepräsidentin Bernadette Wiederkehr in der Laudatio. «René war ein umsichtiger Kassier, welcher seine Arbeit sehr ernst nahm und das Verbandsvermögen sorgsam verwaltete.» Er war zudem Hauptverantwortlicher für die Leistungsvereinbarungen mit dem BAK und leitete zahlreiche Spezialprojekte, wie die Reise eines EOV-Projektorchesters ans EOFed-Festival in Tallinn (Estland) 2012. René erhielt ein Fotobuch, liebevoll gestaltet von Bernadette, in welchem zahlreiche EOV-Weggefährt:innen Anekdoten in Wort und Bild zu ihrer Zusammenarbeit mit René teilen.

Niccolà Schaub neu im Finanzressort

Das freiwerdende Ressort Finanzen übernimmt Niccolà Schaub, welche im EOV-Vorstand bisher die digitalen Belange wie Website und Newsletter betreute. Für die digitale Kommunikation wurde Joel Mähne, geboren 1998 und wohnhaft in Bern, einstimmig und mit Applaus neu in den Vorstand gewählt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Joel, der Theaterwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre studierte und ausserdem Präsident des Projektorchesters orchestra giovane ist. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder sowie Johannes Reinhard als Präsident wurden in ihrem Amt einstimmig bestätigt.

Das Nachmittagsprogramm ging weiter mit dem Workshop zum Thema Datenschutz im Verein und der parallel dazu stattfindenden Stadtführung durch Chur. Der erfolgreiche Bündner DV-Tag endete mit einem vom EOV offerierten gemütlichen Apéro und informellem Austausch im Restaurant KostBar.

Die nächste Delegiertenversammlung wird in Solothurn stattfinden, voraussichtlich am 26. April 2025. Als Gastgeber werden das Stadtorchester Solothurn in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Jugendsinfonieorchester Solothurn (RJSO) fungieren. Genauere Informationen folgen nach den Sommerferien.

Datenschutzerklärung: Neue Services jetzt auf EOV-Website verfügbar

Der erfahrene Rechtsanwalt und Spezialist für Datenschutz Klaus Krohmann hat im Rahmen eines auf den EOV zugeschnittenen Workshops über das am 1. September 2023 in Kraft getretene neue Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) informiert und dargelegt, welche Vorkehrungen Orchestervereine treffen müssen, um die Datensicherheit und die Rechte ihrer Mitglieder gemäss des neuen Gesetzes zu gewährleisten. Ausserdem wurde gezeigt, wie Orchestervereine Schritt für Schritt ihre eigene Datenschutzerklärung erarbeiten.

Auf der EOV-Website stehen jetzt für alle Mitgliedsorchester die Präsentation Krohmanns mit den wichtigsten Stichworten zum DSG und überarbeitete Musterstatuten, welche die Anforderungen des neuen Datenschutzgesetzes berücksichtigen, sowie eine Musterdatenschuztzerklärung zum Download bereit. Unsere Verbandsjuristin Lena Ruoss gibt gerne weiter Auskunft.

Das könnte Sie auch interessieren